News

Hier finden Sie unterschiedliche Infos und Projekte der Gemeinde. Sie können diese nach den unten stehenden Bereichen filtern und auch ältere Beiträge anzeigen lassen.

11.09.2025
Stadtradeln 2025 Siegerehrung

Auch im Jahr 2025 war das STADTRADELN wieder ein voller Erfolg – sowohl bundesweit als auch in der Gemeinde Eching. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, die seit 2008 jährlich stattfindet. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Fahrradkilometer zurückzulegen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu leisten.
 

Zahlen und Fakten:
 

  • Insgesamt haben sich in Eching 133 Radlerinnen und Radler beteiligt
  • Gemeinsam wurden beeindruckende 29.186 Kilometer zurückgelegt
  • Dadurch konnten rund 5 Tonnen CO₂ eingespart werden
  • Insgesamt wurden 2.485 Fahrten gezählt
  • Im Vergleich zum Vorjahr ist die Beteiligung damit deutlich gestiegen
     

Erfolgreichstes Team:

Das Team der Imma-Mack-Realschule hat mit 47 Teilnehmenden (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte) das Gemeinderanking angeführt und zusammen 7.358 Kilometer erradelt. Die besten Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Schulradelns gesondert ausgezeichnet.

10.09.2025
Tag der offenen Tür im Echinger Heimatmuseum

Am Sonntag, 14. September 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr öffnet das Heimatmuseum seine Türen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Ort: Museum „Bäuerliche Gerätesammlung auf dem Gfild und Maischer Heimatecke“ (Schulturnhalle, Keller), Danziger Straße 4, 85386 Eching

Am Tag der offenen Tür wird auch die Sonderausstellung „20 Jahre Partnerschaft mit Maisch“ gezeigt.

09.09.2025
Nur noch digitale Passfotos ab August 2025

Ab dem 01. August 2025 gelten neue Regelungen für die Ausstellung von Reisepässen und Personalausweisen. Zukünftig wird für die Beantragung dieser Dokumente ein digitales Passfoto erforderlich sein.

Möglichkeiten zur Fotoerstellung:
 

  1. Direkt vor Ort im Bürgerbüro: Das Passfoto kann bequem während des Besuchs im Bürgerbüro erstellt und dafür sollte etwas mehr Zeit eingeplant werden. Kosten: 6 Euro
     
  2. Zertifiziertes Fotografieren: Alternativ kann das Foto von einem zertifizierten Fotografen oder in Drogeriemärkten erstellt werden.

Wichtiger Hinweis: Der Versand der Fotos erfolgt über einen QR-Code. Fotos auf USB-Stick oder per E-Mail können nicht akzeptiert werden.

08.09.2025
Echinger Streuobstwiesen

In Eching und den Ortsteilen gibt es an verschiedenen Stellen Streuobstwiesen sowie einzelne Obstbäume, die für den Eigenbedarf von den Echinger Bürgerinnen und Bürger abgeerntet werden dürfen. Suchen Sie gern diese Standorte auf und ernten Sie Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen, Quitten etc.

05.09.2025
Deutsche Post Filialie in Eching

Seit Ende August befindet sich übergangsweise eine Container-Filiale der Deutschen Post auf dem REWE-Parkplatz in der Schlesierstraße in Eching (Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 und 14-18 Uhr und Sa: 9-13 Uhr).
Diese Containerlösung ist konform mit dem Postgesetz und stellt sicher, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen nachkommt (siehe Pressemitteilung der DHL Group vom 30. Juli 2025). 

Ziel der Deutschen Post ist es, im November wieder eine dauerhafte Filiale in Eching einzurichten. Die Gemeinde steht in engem Austausch mit der Deutschen Post und unterstützt aktiv bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in Eching. Die Gemeindeverwaltung ist zuversichtlich, dass es zum o.g. Termin wieder eine für alle Bürgerinnen und Bürger gute Lösung geben wird.

04.09.2025
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung

Die Gemeinde Eching gratuliert Frau Sandner zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und heißt sie herzlich willkommen als neues Mitglied der Gemeindeverwaltung. Im Verlauf ihrer dreijährigen Ausbildung hat Frau Sandner sämtliche Abteilungen des Rathauses kennengelernt und sich für eine Tätigkeit im Bereich des Personalwesens entschieden. Die Gemeinde wünscht Frau Sandner viel Erfolg und Freude bei der Arbeit.

02.09.2025
Bürgerversammlung 2025

Die Gemeinde Eching lädt zu den Bürgerversammlungen in Eching und ihren Ortsteilen ein. Die Termine finden wie folgt statt:

Günzenhausen

Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Günzenhausen

Eching

Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19 Uhr im Saal des Bürgerhauses Eching

Dietersheim

Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 19 Uhr im Bürgersaal Dietersheim

29.08.2025
Renovierung der WC-Anlagen Echinger See / Wasserwacht

Am 29. August startet die Gemeinde Eching mit den Renovierungsarbeiten der öffentlichen Toilettenanlage an der Wasserwacht am Echinger See. Für die Dauer der Maßnahmen wird die WC-Anlage gesperrt sein und die Besucher des Echinger Sees können die vorübergehend aufgestellten mobilen WC-Anlagen bzw. die am Kiosk am Ostufer des Sees nutzen.

Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten stehen die WC-Anlagen wieder allen Besuchern zur Verfügung.

Das Foto zeigt das Gebäude der Wasserwacht am Eching See (Foto ©Boris Baumann) 

26.08.2025
Eching sucht eine/n Kinderärztin/Kinderarzt

Unsere lebendige und familienfreundliche Gemeinde mit rund 15.000 Einwohnern wächst stetig, doch bisher gibt es keine eigene Kinderärztin / keinen eigenen Kinderarzt vor Ort. Das möchten wir unbedingt ändern, denn die Gesundheit und das Wohl unserer kleinen Bürgerinnen und Bürger liegen uns sehr am Herzen.

Wir sind auf der Suche nach einem engagierten Kinderarzt oder einer Kinderärztin, der/die sich für die medizinische Versorgung unserer Kinder und Jugendlichen in Eching einsetzt. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Familien in unserer Gemeinde eine wohnortnahe, kompetente und liebevolle medizinische Betreuung erhalten.

Im unmittelbaren Einzugsgebiet von Eching gibt es vergleichsweise wenige niedergelassene Kinderärzte, aber eine große Nachfrage, aus der sich sofort Vorteile für den sich ansiedelnden Arzt ergeben:
 

  •     Kurze Wartezeiten für Termine → Wettbewerbsvorteil.
  •     Gleich von Beginn an hohe Auslastung möglich.
26.08.2025
Einführung der Eching App und Bürgerhaushalt 2025

Online über den Bürgerhaushalt abstimmen – in der brandneuen Eching App: Die digitale Plattform für Eching. Die Gemeinde Eching setzt einen weiteren Meilenstein in der digitalen Kommunikation, denn zum ersten Mal wird der Bürgerhaushalt 2025 vollständig online abgebildet. Gleichzeitig markiert die Einführung der Eching App den Startschuss für eine innovative Plattform, die für viele Echingerinnen und Echinger einen echten Mehrwert bieten wird.

Neben der Durchführung des Bürgerhaushaltes bietet die App eine Vielzahl an Informationen, wie einen Veranstaltungskalender für das gesamte Gemeindegebiet, einen Schadensmelder sowie einen schnellen Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Rathaus, der gemeindlichen Einrichtungen wie VHS, Bürgerhaus, Musikschule, Gemeindebücherei , aber auch seitens der Vereine, Schulen, Kirchen und weiterer Organisationen. Informationen im Krisen- und Katastrophenfall können hier ebenfalls zeitnah kommuniziert werden.

26.08.2025
Sportlerehrung 2025 Nominierung bis 15. Sept.

Am 27. November 2025 ist es wieder so weit und die Gemeinde ehrt die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus Eching für Ihre Erfolge in den Jahren 2023, 2024 und 2025.

Die Gemeinde möchte auf diesem Weg die besonderen Leistungen aus dem Sportbereich wertschätzen und über die Gemeindegrenzen hinaus ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Es kann wieder in 3 Kategorien nominiert werden:

  1. Einzelsportler/in
  2. Mannschaften / Team Erfolge
  3. Sonderkategorie

Bei Meldungen in der Sonderkategorie handelt es sich um herausragende Nachwuchssportler/in, Trainer/in des Jahres, besondere Leistungen (Ehrenamt), Förderer des Sports oder Sportler/in des Jahres. Bitte belegen Sie dies mit ausreichender Begründung.

Voraussetzungen:

Es können nur Sportlerinnen und Sportler gemeldet werden, die entweder in einem Verein in Eching sind oder ihren Wohnsitz in Eching haben. Alle offiziell anerkannten Sportarten des Bayrischen Landes-Sportverband e.V. können eingereicht werden.

Mit allen Nominierungen muss ein Leistungsnachweis eingereicht werden. Bitte senden Sie nur PDF oder Bild-Dateien (JPG/JPEG, GIF).

Bitte senden Sie den ausgefüllten Nominierungsbogen, sowie den Leistungsnachweis bis zum 15.09.2025 per Email an: sportlerehrung@eching.de

Die fristgerechten Meldungen werden ausgewertet und die ausgewählten Sportlerinnen und Sportler werden eine Einladung zur Ehrung im Nachgang erhalten.

Sollten weitere Fragen bezüglich der Sportlerehrung auftreten, können Sie sich jederzeit an sportlerehrung@eching.de wenden.

25.08.2025
Eröffnung der neuen Wohnanlage in Dietersheim

Am 06. Juni lud das Baugeschäft Mayr GmbH zur offiziellen Begehung bzw. Vorstellung der neu erstellten Wohnanlage in Dietersheim ein. Neben dem Geschäftsführer Herrn Hans Mayr waren der kaufmännische Geschäftsführer Herr Michael Rössler und weitere Mitarbeiter des oberbayrischen Familienunternehmens aus Neuburg an der Donau anwesend. Hinzu kamen Bürgermeister Sebastian Thaler, einige Mitarbeiter und Gemeinderäte der Gemeinde Eching sowie ehemalige Grundstückseigentümer. 

08.08.2025
Eching bleibt Fairtrade-Gemeinde

Die Gemeinde Eching wurde 2025 erneut als Fairtrade-Kommune ausgezeichnet. Damit hat der Verein Fairtrade Deutschland e. V. zum zweiten Mal bestätigt, dass Eching die Voraussetzungen für diese Auszeichnung erfüllt. Im Rahmen des Gemeindefestes fand die Übergabe der Urkunde statt, bei der auch die Arbeit der Fairtrade-Steuerungsgruppe gewürdigt wurde.

Eching wurde im September 2021 erstmals als Fairtrade-Kommune zertifiziert. Alle zwei Jahre prüft Fairtrade Deutschland, ob die Bedingungen weiterhin erfüllt sind. Dies wurde 2025 erneut erfolgreich bestätigt.

Grundlage für die Auszeichnung ist ein Bündel an Kriterien, das das Engagement von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erfordert. So wurde bereits im Dezember 2020 ein offizieller Gemeinderatsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels gefasst. In der Folge gründete sich eine Steuerungsgruppe, die sich regelmäßig trifft und Projekte rund um Fairtrade in der Gemeinde koordiniert.

Zudem führen lokale Einzelhändler und Gastronomiebetriebe zertifizierte Fairtrade-Produkte in ihrem Sortiment. Auch Schulen, Vereine, Bildungseinrichtungen und Glaubensgemeinschaften wie die vhs Eching, die Gemeindebücherei und die Pfarrgemeinde beteiligen sich aktiv an Aktionen und Bildungsarbeit.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit der Steuerungsgruppe. Diese beteiligt sich mit Informationsveranstaltungen wie Filmabenden und Aktionen wie der Ausstellung „Stoffgeschichten”.

So sensibilisiert die Fairtrade-Steuerungsgruppe die Echinger Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen für Themen wie fairen Handel, bewussten Konsum und Nachhaltigkeit. Besonders hervorzuheben sind:
 

  • Fair- und Regionalmarkt: Im Theatergarten wurde die Zertifizierung mit einem bunten Markt gefeiert. Dabei standen nicht nur fair gehandelte Produkte, sondern auch regionale Erzeugnisse, insbesondere die Äpfel der Echinger Streuobstwiesen, im Fokus.
  • Kleidertausch-Aktionen: Zweimal jährlich besteht die Möglichkeit, beim Kleidertausch gut erhaltene Kleidung zu tauschen. Die nächste Aktion ist für Oktober 2025 geplant.
  • Faires Frühstück: Die Steuerungsgruppe lud zu einem Frühstück mit fairen und regionalen Produkten ein. Ein Vortrag des Fairhandelshauses Amperpettenbach rundete die Veranstaltung informativ ab.
  • Nachhaltigkeitsbroschüre und Radtour: Bei einer geführten Fahrradtour wurde die Broschüre vorgestellt, die über regionale Einkaufsmöglichkeiten, Fairtrade-Angebote und nachhaltige Lebensstile informiert.
  • Malwettbewerb „Was ist fair?“: Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Sicht auf Fairness in Bildern festhalten. Die besten Werke zieren als Etiketten lokale Schokoladentafeln.
07.08.2025
Strassensperrung Hollerner Straße KW 36 und 37

In den Kalenderwochen 36 und 37, ab dem 01. September, finden im Einmündungsbereich Hollerner Straße, von der Oberen Hauptstraße (ST2053) kommend, Sanierungsmaßnahmen statt. 

Im Rahmen der Maßnahme wird das Kleinsteinpflaster entfernt, der Unterbau sowie die Entwässerungseinrichtungen erneuert und anschließend mit einer Asphaltdecke wieder geschlossen. 

Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen. Während dieser Zeit ist das Einbiegen in die Hollerner Straße sowie das Ausfahren aus der Hollerner Straße in die Obere Hauptstraße (ST2053) nicht möglich.

Die Umleitung erfolgt über die Obere Hauptstraße (ST2053), den Klosterweg sowie über die Lohhofer Straße.

05.08.2025
Erfolgreiches Stadtradeln in Eching

Vom 29.06. bis zum 19.07. traten zahlreiche Echinger beim diesjährigen Stadtradeln fleißig in die Pedale. Insgesamt 29.186 erradelte Kilometer bei 2.485 Fahrten standen am Ende zu Buche sowie ein vermiedener CO2-Ausstoß von 5 Tonnen. Damit hat die dreiwöchige Aktion auch heuer wieder einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Die beiden Sternfahrten zu Beginn und in der Mitte der Aktion trugen sicherlich dazu bei, die Bilanz in die Höhe zu schrauben. Zum Auftakt des Stadtradelns ging es am 29.06. nach Langenbach zum dortigen Bürgerfest. Und am 11.07. führte die Sternfahrt der NordAllianz nach Unterschleißheim, wo das 25-jährige Jubiläum der Stadterhebung gefeiert wurde.

Aus Eching nahmen unter anderem Bürgermeister Sebastian Thaler, der Mobilitätsbeauftragte der Gemeinde, David Rehbach, sowie Wirtschaftsförderin Ines Mannseicher teil. Gemeinsam mit Vertretern aus Neufahrn fuhr man vom Bürgerplatz aus los. Ein Regenschauer zwang die 23-köpfige Radlergruppe zu einer Pause an der Unterführung der B13. Danach konnte die Fahrt bis zum Restaurant "Waldblick" am Sportpark Unterschleißheim fortgesetzt werden.

Dort wurden fast 100 Radfahrer aller Altersgruppen und aus allen Kommunen der NordAllianz willkommen geheißen. Die Stadt Unterschleißheim lud alle zu einem gemeinsamen Essen und Freigetränken ein und sorgte mit einem unterhaltsamen Fahrradquiz für ein kurzweiliges Rahmenprogramm. Am Ende gab es das obligatorische Gruppenfoto mit allen Bürgermeistern der NordAllianz-Kommunen.

Bürgermeister Sebastian Thaler: "Es freut mich als Radler sehr, dass sich auch dieses Jahr wieder so viele Echingerinnen und Echinger beim Stadtradeln mitgestrampelt sind – trotz des durchwachsenen Wetters. Mit der Aktion wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, kleinere tägliche Strecken mit dem Fahrrad oder E-Bike anstatt mit dem Auto zurückzulegen – natürlich sofern man dies gesundheitlich kann. Denn Radfahren fördert die Gesundheit, schont die Umwelt und man kommt ohne Stau ans Ziel.“

Die Preisverleihungen der Gemeinde Eching für die Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln 2025 finden im August/September statt.

04.08.2025
NordAllianz erhält Verkehrssicherheitspreis

Auch dank Echinger Beteiligung wurde die NordAllianz mit dem Bayerischen Verkehrssicherheitspreis ausgezeichnet.

Der Schulwegwettbewerb 2025 in der Gemeinde Eching war ein voller Erfolg. Etwa 580 Kinder aus mehreren Schulklassen der beiden großen Echinger Grund- und Mittelschulen beteiligten sich und kamen drei Wochen lang klimaneutral und ohne „Elterntaxis“ zur Schule. Die beiden Siegerklassen wurden kürzlich im Echinger Rathaus geehrt.

Doch der Schulwegwettbewerb 2025 war kein alleiniges Projekt der Gemeinde Eching, sondern lief in allen acht Kommunen der NordAllianz – heuer bereits zum dritten Mal. Insgesamt waren über 4.000 Kinder dabei. Eine beeindruckende Zahl, die auch die Jury des Bayerischen Verkehrssicherheitspreises überzeugte.

Aus mehr als 50 eingereichten Projekten zur Verkehrssicherheit wurde der Schulwegwettbewerb der NordAllianz ausgewählt und am 1. Juli mit dem Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 geehrt. Die Verleihung fand im Odeon des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integration in München statt. Amtschef Dr. Erwin Lohner überreichte in Vertretung von Innenminister Joachim Herrmann den mit 5.000 Euro dotierten Preis. Für Eching nahmen Bürgermeister Sebastian Thaler und der Mobilitätsbeauftragte der Gemeinde, David Rehbach, an der Zeremonie teil.

Bürgermeister Sebastian Thaler: „Wir als Gemeinde Eching freuen uns mit unseren Partnern aus der NordAllianz über diese schöne Anerkennung. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, Schulkinder und die Kolleginnen und Kollegen in den Rathäusern der acht Kommunen! Wir sehen den Verkehrssicherheitspreis aber auch als Ansporn, noch mehr für umweltbewusste Mobilität in unserer Region zu tun. Aktionen wie der Schulwegwettbewerb sind deshalb wichtig und werden von uns auch in Zukunft unterstützt.“

01.08.2025
Energiewende gestalten: Bürgergenossenschaften

Am 24. Juli fand im Rahmen des Klimafrühlings und im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung, die die Gemeinden Eching und Neufahrn gemeinsam erarbeiten, ein inspirierender Info-Workshop zum Thema „Wozu Bürgergenossenschaften?“ statt. Rund 20 bis 25 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort, um sich über die Möglichkeiten zu informieren, wie Gemeinschaften aktiv an der Energiewende teilhaben können.

Der Vortrag wurde von der Gemeinde Eching in Kooperation mit dem Genossenschaftsverband Bayern e.V. organisiert und bot eine spannende Einführung in die Strukturen und Vorteile von Bürgergenossenschaften. Besonders im Fokus standen die Chancen, die erneuerbare Energien und Wärmegenossenschaften bieten, um sich nachhaltig und dauerhaft von fossilen Brennstoffen wie Öl und Erdgas zu verabschieden.

Neben interessanten Praxisbeispielen gab es viel Raum für Austausch, sodass die Teilnehmenden ihre Fragen von der Gründung bis zur Umsetzung von Genossenschaften klären konnten. Die Veranstaltung war eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam über nachhaltige Wärmeenergie nachzudenken und sich für eine zukunftsfähige, gemeinschaftliche Energieversorgung zu engagieren.

31.07.2025
Servicenetz der Deutschen Post und DHL in Eching

Zum 31.07.2025 wird die Postfiliale in Eching geschlossen. Die Gemeinde Eching bedauert dieses sehr, denn dieses ist für alle Bürgerinnen und Bürger Echings ein herber Rückschlag in der wohnortnahen Grundversorgung mit Postdienstleistungen.

Die Gemeinde hat sehr großes Interesse daran, gemeinsam mit der Deutschen Post eine Standortlösung für alle Bürgerinnen und Bürger Echings zu finden, um die kundennahe Versorgung wieder herzustellen. 

Die Deutsche Post und DHL richtet im Laufe des Augusts vorübergehend eine Container-Filiale auf dem REWE-Parkplatz in der Schlesierstraße 4 in Eching ein, mit folgenden Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 und 14-18 Uhr und Sa: 9-13 Uhr. Diese Containerlösung ist konform mit dem Postgesetz und stellt sicher, dass das Unternehmen weiterhin seinen Verpflichtungen nachkommt. Das Ziel ist es, im November wieder eine dauerhafte Filiale in Eching einzurichten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Pressemitteilung der Deutschen Post und DHL Group

25.07.2025
Rückblick auf das Gemeindefest 2025

Schon die 1250-Jahr-Feier im Jahre 2023 hat gezeigt, dass Eching feiern kann. Im Nachgang zu dieser großen Jubiläumsfeier wurde angedacht, alle zwei Jahre ein Gemeindefest stattfinden zu lassen. Am 18./19. Juli war es schließlich soweit und die Besucherinnen und Besucher erwartete ein buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein auf dem Bürgerplatz, im Bürgerhaus, im Theatergarten und vor der vhs Eching. Zusätzlich lud das Rathaus noch alle Bürgerinnen und Bürger am 19. Juli zum Tag der offenen Tür ein. 

Das Gemeindefest war ein buntes und abwechslungsreiches Ereignis, das die Gemeinschaft wieder einmal zusammenbrachte und für zahlreiche unvergessliche Momente unter dem Motto „Kulturen teilen – Freundschaften erleben“ sorgte. 

18.07.2025
Vorstellung der Eching App auf dem Gemeindefest

Die Eching App ist online. Freuen Sie sich auf direkte Informationen aus dem Rathaus, der gemeindlichen Einrichtungen wie VHS, Bürgerhaus, Musikschule, Gemeindebücherei etc., aber auch seitens der Vereine und verschiedener Organisationen. 

18.07.2025
Gemeindefest Bürgerplatz Eching 18. / 19. Juli

Unter dem Motto: Kulturen teilen – Freundschaften leben wird am Freitag, 18. Juli und Samstag 19. Juli eine große Bühne am Bürgerplatz aufgebaut, auf der Sie Highlights, wie die Familienmusik Servi, CubaBoarisch 2.0 und die Guten A-Band hören können. 

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein mit mitreißender Musik, Kinderprogramm, vielfältigen Aktivitäten unserer Einrichtungen und Vereine sowie kulinarische Köstlichkeiten der örtlichen Gastronomie.

Bürgermeister Sebastian Thaler lädt alle Echingerinnen und Echinger zu diesem besonderen Festwochenende ein: „Das Gemeindefest ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt unserer Gemeinschaft zu feiern, Freundschaften zu knüpfen und unvergessliche Momente zu erleben. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine fröhliche, gemeinsame Zeit!“

Als besonders schönes Zeichen hebt der Bürgermeister hervor, dass sich Delegationen aus den Echinger Partnergemeinden Trezzano Sul Naviglio (Italien) und Majs (Ungarn) angekündigt haben. Bürgermeister Thaler wird die Gäste aus dem Ausland am Samstag ab 18 Uhr auf der Bühne am Bürgerplatz in Eching begrüßen.

Das gesamte Festprogramm im Überblick finden Sie hier: Festprogramm

17.07.2025
Tag der offenen Tür im Echinger Rathaus am 19.Juli

Tag der offenen Tür im Echinger Rathaus am 19.Juli von 10 bis 13 Uhr. Wer schon immer mal sehen sollte, wie die Gemeindeverwaltung arbeitet, hat dazu beim Tag der offenen Tür des Rathauses die Gelegenheit. Am Samstag von 10 bis 13 Uhr stehen mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bereit und zeigen allen Interessierten die Räumlichkeiten des modernen Rathaus-Neubaus am Bürgerplatz.

15.07.2025
Workshop am 24. Juli Bürgergenossenschaften

Wozu Bürgergenossenschaften?
Info-Workshop im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung am 24. Juli


Erneuerbare Energien bieten den Menschen die Möglichkeit in Gemeinschaften, speziell Genossenschaften, die Energiezukunft für sich und die kommenden Generationen mit zu gestalten. Gerade auch die Kommunale Wärmeplanung in Verbindung mit Wärmegenossenschaften bietet die einmalige Chance, sich mit nachhaltiger Wärmeenergie und dauerhaft günstigen Preisen von den fossilen Wärmeenergieträgern Öl und Erdgas zu verabschieden.

Im Rahmen des Klimafrühlings veranstaltet die Gemeinde Eching in Kooperation mit dem Genossenschaftsverband Bayern e.V. einen Info-Workshop, der die Strukturen und Vorteile von Genossenschaften vorstellt und Fragen von der Gründung bis zur Umsetzung von Genossenschaften beantwortet.

Neben spannenden Praxisbeispielen gibt es viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Der Info-Workshop findet am 24.07.25 um 18:30 Uhr im Bürgerhaus Eching statt.
Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier: 
https://klimafruehling-eching.de/veranstaltungen

15.07.2025
Sperrung Pommernstraße ab 22. Juli bis Ende 2027

Ab 22.07.2025 bis ca. Ende 2027 wird die Pommernstraße ab Sudentenstraße bis Unterführung Paul-Käsmaier-Straße für Fuß-, Rad- und Kfz-Verkehr aufgrund der kommunalen Baumaßnahme gesperrt. 

Die Unterführung sowie die Pommernstraße nördlich der Unterführung Paul-Käsmaier-Straße bleiben für Fuß- und Radverkehr geöffnet.

14.07.2025
Förderung für Eigentümer Balkonsolaranlagen

Seit 01. Januar 2025 fördert die Gemeinde Eching Mieterinnen und Mieter beim Kauf von „Balkonsolaranlagen“.

Balkonsolaranlagen bieten eine Alternative zur großen Solaranlage auf dem Dach für Balkon oder Terrasse und stehen somit auch für Nicht-Eigenheimbesitzer zur Verfügung.

Am 01.07.2025 wurde dieses Förderprogramm auch für Eigenheimbesitzerinnen geöffnet, da derzeit noch ausreichend Budget vorhanden ist. Gefördert werden 50% des Kaufpreises, max. 300 € pro Anlage.

Eigentümer können seit 01.07.2025 Förderanträge stellen. Die Durchführung der Maßnahme darf nicht vor dem 01.07.2025 begonnen werden. Es gilt das Kaufdatum der Anlage.

Mieterinnen und Mieter können selbstverständlich weiterhin Anträge stellen. Das Förderprogramm ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet.

Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie die vollständige Förderrichtlinie stehen auf der Webseite der Gemeinde unter der Rubrik Klimaschutz/Förderprogramme zur Verfügung.
Der Förderantrag kann auch im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden.

Bürgermeister Sebastian Thaler: „Mit dem Förderprogramm für Balkon-PV-Anlagen wollen wir als Gemeinde auch Wohnungsmietern mit kleinem Balkon den Zugang zu kostenlosem Strom erleichtern. Auch diese kleinen Anlagen decken im Frühling und Sommer bereits die Grundlast des Haushalts wie Kühlschrank und StandBy-Geräte ab und reduzieren daher die Stromkosten.“

„Balkonsolaranlagen sind ein einfacher Einstieg in das Thema Photovoltaik, um ihre Funktion und ihren Nutzen kennenzulernen“, freut sich Echings Klimaschutzmanagerin Lena Herrmann. Bei geeigneten Dächern lohnt sich insbesondere für Eigentümerinnen und Eigentümer eine PV-Dachanlage – hiermit lässt sich die Energieerzeugung noch steigern und der Energiebedarf noch besser decken. Informationen zu diesem Thema erteilt der Echinger Klimabeirat.

14.07.2025
Schulwegwettbewerb 2025: Siegerklassen

Auch in diesem Jahr beteiligten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Eching am Schulwegwettbewerb 2025 – einer Aktion zur Förderung nachhaltiger und sicherer Schulwege.

Insgesamt nahmen rund 580 Kinder aus zwei Echinger Schulen teil und sammelten fleißig Punkte für jeden klimafreundlich zurückgelegten Schulweg. Mitgemacht haben die Grund- und Mittelschule Eching an der Danziger Straße mit 19 Klassen sowie die Grundschule Eching an der Nelkenstraße mit 8 Klassen - insgesamt rund 400 Schülerinnen und Schüler der Danziger Straße und etwa 180 Kinder der Nelkenstraße.

Ziel der Aktion: Kinder spielerisch für eine umweltfreundliche und gesunde Mobilität zu sensibilisieren - sei es zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder dem Bus. Die Siegerklassen der beiden Schulen wurden kürzlich im Rathaus feierlich geehrt. 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b aus der Danziger Straße sowie 20 Kinder der Klasse 2b aus der Nelkenstraße besuchten mit ihren Lehrerinnen das Rathaus und bekamen von Bürgermeister Sebastian Thaler und Mobilitätsbeauftragtem David Rehbach nicht nur eine Urkunde, sondern gleich noch ein Eis in einer örtlichen Eisdiele spendiert.

Bürgermeister Sebastian Thaler: „Mit dem Wettbewerb schaffen wir auf eine spielerische Weise bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Eltern ein Bewusstsein für eine nachhaltige umweltfreundliche Alltagsmobilität. Der großen Beteiligung ist es zu verdanken, dass ich für die Aktion den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2025 entgegennehmen durfte. Eching geht hier also mit gutem Beispiel voran.“

Die Gemeinde Eching bedankt sich herzlich bei allen teilnehmenden Klassen, Lehrkräften und Eltern für ihre Unterstützung und ihren Einsatz für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit auf dem Schulweg.

02.07.2025
Kinderhaus Löwenzahn beim Stockschützenturnier

Das pädagogische Team vom Kinderhaus Löwenzahn in Dietersheim hat erfolgreich am Gemeindeturnier des ESV Eching teilgenommen.

02.07.2025
Glas- und Papiercontainer versetzt: Pommernstraße

Die Glas- und Altpapiercontainer in der Schlesierstraße (Rewe-Parkplatz) wurden aufgrund der Baumaßnahmen Pommernstraße am 30.06.2025 an den neuen Standort an der S-Bahn, in die Pommernstraße, umversetzt. Dieser provisorische Standort bleibt bis ca. Ende 2027 bestehen.

27.06.2025
Das Echinger Lastenrad feiert Jubiläum

Seit einem Jahr bietet die Gemeinde Eching ihren Bürgerinnen und Bürgern das kostenlose Lastenrad „Nora“ zur Ausleihe an – und das Angebot wird rege genutzt. Mit über 70 registrierten Nutzerinnen und Nutzern, rund 125 Buchungen und einer Gesamtfahrleistung von über 1.600 Kilometern zieht die Gemeinde eine durchweg positive Bilanz. 

25.06.2025
Stadtradeln Sternfahrt 29. Juni um 09:40 Uhr in Eching

Zum Start des Stadtradelns findet am Sonntag, 29.6.2025, eine gemeinsame Sternfahrt zum Bürgerfest in Langenbach statt.

Los gehts in Eching am Bürgerhaus, 9:40 Uhr. Insgesamt 11 Gemeinden starten jeweils als eigene Gruppe und treffen sich um 11:50 Uhr am Bahnhofsplatz in Langenbach (Bahnhofstraße 16).
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Rückfahrt organisiert jeder selbst.

Die genauen Abfahrtszeiten:

Südroute:
Eching, Bürgerhaus, 9:40 Uhr
Neufahrn, Rathaus, 10:10 Uhr
Freising, Park&Ride-Parplatz, 11:10 Uhr
Marzling, Rathaus, 11:30 Uhr

Nordroute:
Attenkirchen, Dorfzentrum, 10:30 Uhr
Wolfersdorf, Grundschule, 10:30 Uhr
Zolling, Rathaus, 11:10 Uhr
Haag, Rathaus, 11:30 Uhr

Einzelrouten:
Hallbergmoos, Rathausplatz, 10:15 Uhr
Moosburg, Fahrradsegnung 10:30 Uhr
Moosburg, Zehentstadel, 11:00 Uhr (2 Touren)
Mauern, Rathaus, 10:45 Uhr

Teilnehmende Kommunen:
Attenkirchen, Eching, Freising, Haag, Hallbergmoos, Langenbach, Mauern, Moosburg, Nandlstadt, Neufahrn, Wolfersdorf und Zolling

Die Gemeinde Eching freut sich, wenn auch Sie dabei sind!

23.06.2025
Ausstellung und Vernissage „Stoffgeschichten“

Kaum etwas ist so persönlich wie die Kleidung, die wir tragen. Trotzdem wissen wir oft nur wenig über den Stoff, aus dem unser Lieblings-T-Shirt besteht. Das zu ändern hat sich eine Ausstellung von Engagement Global zum Ziel gesetzt, die bald im Rathaus Eching zu sehen ist. Sie bringt den Besuchern Geschichte und Nachhaltigkeit verschiedener Materialien näher.

Die Gemeinde Eching und Engagement Global laden am 1. Juli 2025 um 18 Uhr zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung „Stoffgeschichten – über global bewegte Materialien“ ins Rathaus Eching ein. Die Vernissage wird von einer nachhaltigen Modenschau begleitet; einen Impulsbeitrag hält Stefanie Trevisan von der Akademie Mode & Design München (AMD). Für das leibliche Wohl sorgen die Echinger Miniköche mit einem fairen Buffet.

Die vom 25. Juni bis zum 22. Juli laufende Ausstellung macht auf die oft problematischen sozialen und ökologischen Bedingungen bei der Produktion und dem Handel mit Textilien aufmerksam. Ein sensibles Thema, denn Mode ist für viele Menschen sowohl emotional, als auch ganz nah dran an ihrem Alltag. Umso wichtiger ist es, auf die weltweiten Probleme bei der Textilherstellung hinzuweisen, Alternativen aufzuzeigen und Zukunft zu denken.

Zu diesem Zweck werden in der von der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global konzipierten Ausstellung die Stoffe Baumwolle, Leder, Leinen, Polyester, Seide, Viskose, Wolle sowie neue Zukunftsmaterialien unter die Lupe genommen: Was macht die Materialien besonders? Was bedeuten sie für Mensch und Umwelt? Wie funktioniert ihre Herstellung und welche Wege legen sie zurück? Was sind nachhaltige Alternativen?
Begleitend zu diesen Eindrücken finden während des Ausstellungszeitraums vom 25. Juni bis 22. Juli 2025 begleitende verschiedene Veranstaltungen statt, wie ein Filmabend mit Gespräch, ein Dirndl-Kreativkurs und Führungen durch die Ausstellung. Außerdem wird es eine Kleidertauschstange geben: Hier kann gut erhaltene Kleidung mitgebracht und getauscht werden.
Um Anmeldung für die Eröffnung am 1. Juli wird gebeten. 

Mehr dazu finden Sie HIER
Weitere Veranstaltungen im Klimafrühling Eching finden Sie HIER 

13.06.2025
Kurzzeiterhebungen des Radverkehrs in Eching

Die Gemeinde Eching führt derzeit Kurzzeiterhebungen des Radverkehrs durch und setzt sich damit aktiv für die Förderung nachhaltiger Mobilität ein. Ziel dieser Erhebungen ist es, ein umfassendes Bild vom Radverkehrsaufkommen in der Gemeinde zu gewinnen, um die Infrastruktur weiter zu verbessern und den Radverkehr noch attraktiver zu gestalten.

An ausgewählten, wechselnden Standorten - vorzugsweise an den Ortsausgängen - wird im Gemeindegebiet Eching über einen definierten Zeitraum die Anzahl der Radfahrerinnen und Radfahrer erfasst. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Verkehrsflüsse zu ermitteln, um bestehende Radwege zu optimieren, neue Radverkehrswege zu planen und die Sicherheit für alle Radfahrenden zu erhöhen.

Zur Unterstützung dieser Erhebungen kommt das sogenannte Tubes Zählschlauchsystem zum Einsatz. Dieses pneumatische System besteht aus zwei parallel verlegten Schläuchen, die über die Fahrbahn der Radwege installiert sind. Wenn Radfahrende über die Schläuche fahren, wird eine pneumatische Messung ausgelöst, die das vorbeifahrende Rad mit dem angeschlossenen Zählgerät erfasst.

Die gesammelten Daten werden automatisch gespeichert und später ausgewertet, um genaue Verkehrsströme und -mengen zu ermitteln. Das Tubes Zählschlauchsystem ist wartungsarm und ermöglicht eine präzise Erfassung des Radverkehrs, ohne den Verkehrsfluss zu stören.
 

12.06.2025
Barrierefreier Umbau des Echinger S-Bahnhofes

Mit der Vertragsunterschrift für die Planungsvereinbarung wurde ein wichtiger Meilenstein für den barrierefreien Umbau des Echinger Bahnhofes erreicht.

Vor wenigen Tagen wurde die Planungsvereinbarung für den barrierefreien Umbau des Echinger S-Bahnhofes zwischen der Gemeinde Eching und dem Freistaat Bayern unterzeichnet und damit ein wichtiger Meilenstein erreicht, der den Ausbau der Infrastruktur vorantreibt.

Der Echinger S-Bahnhof wurde im September 2024 in das „Bayerische Aktionsprogramm für barrierefreie Stationen“ aufgenommen. Dieses Programm stellt durch den Freistaat und Bund bzw. die DB InfraGO AG insgesamt 200 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau von 24 bayrischen Bahnhöfen bereit.

Zuvor hat der Echinger Gemeinderat die vom Freistaat geforderte finanzielle Beteiligung an den Planungskosten in Höhe von 293.600 Euro im Haushalt 2025 bereitgestellt. Diese Summe entspricht 20% der geschätzten Planungskosten von 1.468.000 Euro. Die Kosten für die bauliche Umsetzung werden auf ca. 18 Millionen geschätzt.

Vorausgegangen war eine Machbarkeitsstudie, mit der die Gemeinde in Vorleistung gegangen ist. Diese Studie war Grundlage für mehrere Gespräche mit der Deutschen Bahn und dem Freistaat Bayern, die Echings Bürgermeister Sebastian Thaler gemeinsam mit Bauamtsleiter Thomas Bimesmeier und Tiefbauleiter Stefan Heckl in den letzten Jahren geführt hatte. Damit wurde die Dringlichkeit des Projekts unterstrichen und letztlich die Chance auf eine Förderung deutlich erhöht.

Die Deutsche Bahn plant, im Herbst 2025 mit den Planungen für den Umbau zu starten. Ziel ist die Fertigstellung des barrierefreien Bahnhofes bis spätestens 2033. Obwohl die Vorbereitungszeit von etwa acht Jahren sehr lang erscheint, ist dieser Zeitraum angesichts vergleichbarer Projekte in Unterschleißheim und Lohhof durchaus realistisch.

Bürgermeister Sebastian Thaler verkündet: “Ich bin sehr froh, dass sich unsere jahrelangen Bemühungen endlich ausgezahlt haben und ein Umbau nun sicher ist. Mit dem barrierefreien Umbau des Bahnhofs schaffen wir eine moderne Infrastruktur, die allen Menschen zugutekommt, denn neben mobilitätseingeschränkten Personen wie Rollstuhlfahrern oder Senioren mit Rollatoren profitieren auch Fahrgäste mit schwerem Gepäck oder Kinderwägen sowie Radfahrer davon. Das ist ein wichtiger Schritt, um den öffentlichen Nahverkehr in Eching noch attraktiver zu machen”.

11.06.2025
Neue Spielgeräte am Spielplatz in Ottenburg

Die Gemeinde Eching hat Anfang Juni den Spielplatz im Gemeindeteil Ottenburg mit neuen Attraktionen aufgewertet. Eine neue Sandspielanlage in Form einer Burg, ein kleiner Kriechtunnel in Drachenoptik sowie eine Bauchschaukel sind im Rahmen der Erweiterung von den gemeindlichen Bauhofmitarbeitern aufgebaut worden.

10.06.2025
Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken!

Auf Spurensuche im Freisinger Land und in Eching: Im Rahmen des Klimafrühlings veranstaltet die Gemeinde Eching in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. am 04. Juli 2025 um 16.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Eching einen Info-Workshop zum Thema Kulturlandschaften in Eching und im Freisinger Land.

10.06.2025
Tag der offenen Gartentür am 29. Juni

Die Gemeinde Eching rief im April 2025 alle Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber im Gemeindegebiet auf, ihre Gärten zu zeigen bzw. die Gärten ihrer Nachbarn zu besuchen.

10.06.2025
Stadtradeln Gemeinde Eching 29. Juni bis 19. Juli 2025

STADTRADELN in der Gemeinde Eching vom 29.06. – 19.07.2025
Jetzt anmelden und mitradeln!

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde Eching wieder an der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN.

Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob die Teilnehmer bereits jeden Tag radeln oder bisher eher selten unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt –erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Vom 29. Juni bis zum 19. Juli 2025 wird in Eching geradelt!

Jede und jeder kann mitmachen – egal, ob als Unternehmen, Verein, Schulklasse, Freundeskreis oder Familie. Es können eigene Teams (ab 2 Personen) gegründet oder es kann einem bereits bestehenden Team beigetreten werden – denn zusammen macht das Radeln am meisten Spaß!

Registrierung oder Anmeldung findet unter www.stadtradeln.de/eching oder in der STADTRADELN-App statt. Danach einfach losradeln und die klimafreundlichen Fahrradkilometer im Online-Radelkalender eintragen.

Um auch gemeinsam fleißig Kilometer zu sammeln, wird es gleich zum Auftakt im Landkreis Freising am 29.06.2025 eine Sternfahrt mit den anderen Freisinger STADTRADEL-Kommunen nach Langenbach zum Bürgerfest geben.

Die diesjährige Sternfahrt im Rahmen der NordAllianz wird am 11.07.2025 stattfinden und führt diesmal nach Unterschleißheim. Die Stadt Unterschleißheim lädt anlässlich des 25-jährigen Stadtjubiläums ein und bietet ein Rahmenprogramm für alle Radlerinnen und Radler.

Beide Touren werden von der ADFC Ortsgruppe Eching/Neufahrn geplant und begleitet.

Weitere Informationen zum Thema STADTRADELN und den geplanten Touren finden Sie unter https://www.stadtradeln.de/eching

21.05.2025
Fundradversteigerung und Mobilitätstag

Im Rahmen des Klimafrühlings findet vom 24.05.2025 von 11 bis 13 Uhr ein Mobilitätstag auf dem Echinger Bürgerplatz statt, an dem vor allem neue und alternative Mobilitätsmöglichkeiten im Gemeindegebiet Eching vorgestellt werden.

An Infoständen werden unter anderem Neuerungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und aktueller Sharing-Möglichkeiten, wie auch die Veranstaltungen und Maßnahmen der Gemeinde Eching und der Ortsgruppe des ADFC Neufahrn / Eching zur Radverkehrsförderung vorgestellt.

Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Fahrrad kommen, können die Gelegenheit nutzen, Ihr Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit prüfen zu lassen! Die Ortsgruppe des ADFC bietet zudem an diesem Tag die Fahrradcodierung als Diebstahlschutz an.

Wer das kostenlose Lastenrad Nora noch nicht kennt, kann sich über das Leihangebot informieren und auch eine kleine Probefahrt wagen.

Im Rahmen des Mobilitätstages werden auch wieder - wie im letzten Jahr - zahlreiche Fahrräder versteigert, die im Gemeindegebiet gefunden wurden. Dieses ist eine bewährte Möglichkeit, sich kostengünstig mit einem günstigen Fahrrad zu versorgen.  Von 11 – 12 Uhr können die Fahrräder begutachtet werden, die Versteigerung beginnt um 12 Uhr.

Am Ende der Veranstaltung findet mit dem ADFC eine gemeinsame Fahrradtour statt.

20.05.2025
Informationsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung

Großes Interesse bei der Bürger-Informationsveranstaltung zur interkommunalen Wärmeplanung.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten am 13. Mai der Einladung der Gemeinden Eching und Neufahrn zur Informationsveranstaltung über die interkommunale Wärmeplanung Neufahrn-Eching, die im Rahmen des Klimafrühlings im Freisinger Land stattfand. Im Mesnerhaus informierten das beauftragte Ingenieurbüro sowie kommunale Vertreter über den aktuellen Stand der Wärmeplanung der Gemeinden Neufahrn und Eching.

19.05.2025
Barbershop-Gesang Europameisterschaften

Erfolgreiche Teilnahme zweier Mitarbeiterinnen der Gemeinde Eching an musikalischen Barbershop-Europameisterschaften in Schweden.

Die Gemeinde Eching freut sich, die musikalischen Errungenschaften zweier engagierter Mitarbeiterinnen hervorzuheben und möchte diese Gelegenheit nutzen, um auf zwei bevorstehende Veranstaltungen aufmerksam zu machen, die eine weniger bekannte, aber faszinierende Musikrichtung präsentieren.

19.05.2025
Vernissage Monika Schmeizl in der Rathaus Galerie

Am 09. Mai fand die Vernissage der Künstlerin Monika Schmeizl im Foyer des Echinger Rathauses statt. Die Ausstellung kann noch bis zum 23. Juni zu den gewohnten Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

13.05.2025
Interkomm. Berufsmesse Neufahrn & Eching

Die diesjährige Berufsmesse am 6. Mai 2025 im Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn war ein voller Erfolg. Rund 450 Schülerinnen und Schüler der Gemeinden Eching und Neufahrn nutzten die Chance, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Insgesamt 25 Unternehmen und Institutionen präsentierten sich mit ihren Ausbildungs- und Studienangeboten – ein vielfältiges Angebot, das auf großes Interesse stieß.

12.05.2025
Bürgermedaille: Verleihung an Stefan Maidl

Nach über vier Jahrzehnten engagierten Feuerwehrdienstes wurde der langjährige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eching feierlich verabschiedet. Mit dem offiziellen Amtswechsel Ende März 2025 endet eine außergewöhnliche Ära in Eching. Begleitet von den Feuerwehren aus Dietersheim, Günzenhausen und Goldach zollte die Feuerwehr Eching mit vielen weiteren geladenen Gästen und Rednern dem scheidenden Kommandanten größten Respekt. Viele Redner kamen zu Wort, Präsente wurden überreicht und auch Echings Bürgermeister Sebastian Thaler kam nicht mit leeren Händen, er überreichte Stefan Maidl die Bürgermedaille als große Auszeichnung der Gemeinde Eching.

09.05.2025
Der Zirkus Echolino findet statt vom 08.-13. Sept. 2025

Die Vorbereitungen für den diesjährigen Zirkus Echolino sind in vollem Gange. Die Zirkuswoche findet statt vom 08.-13.09.2025 jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Anmeldephase startet am 10.05.2025 um 9 Uhr. Die Zirkuswoche findet seit vielen Jahren unter großer Beteiligung der Echinger Kinder statt.

Bitte beachten: Die Plätze sind sehr begrenzt und schnell ausgebucht. Wer dabei sein möchte, sollte unbedingt pünktlich zur Anmeldung erscheinen.

Weitere Informationen zur Anmeldung, dem Ablauf, den Regularien und allen Voraussetzungen finden Sie HIER

08.05.2025
08. Mai 2025 – 80 Jahre Kriegsende

Heute, am 08. Mai 2025, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Deutschlands zum achtzigsten Mal.

Am 29. April 1945 erreichten die amerikanischen Alliierten die Gemeinden Eching und Günzenhausen. Pfarrer Franz Roßberger, der gemeinsam mit dem Bürgermeister und zwei weiteren Personen die amerikanischen Soldaten in Eching in Empfang nahm und sich für ein friedliches Miteinander einsetzte, verfasste einige Monate später seine eindrücklichen Erinnerungen zu den Erlebnissen in den Kriegsjahren.  Sein Kriegs- und Einmarschbericht, den er im Auftrag von Kardinal Faulhaber für das Erzbistum München und Freising schrieb und auch der Gemeinde Eching zur Verfügung stellte, ist bis heute eine Quelle von unschätzbarem Wert.

Anlässlich 80 Jahre Kriegsende gibt es in vielen Orten Gedenkveranstaltungen sowie kulturelle Beiträge verschiedenster Art wie Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungen.

In Eching möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen:

Mittwoch, 14. Mai 2025, Erzählcafé - Kindheit um 1945
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Ort: vhs Eching, Eintritt frei

Sonntag, 18. Mai 2025, Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Eching mit den Sonderausstellungen „80 Jahre Kriegsende“ und „80 Jahre Flucht und Vertreibung“
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Ort: Museum Eching, Eintritt frei

Sonntag, 25. Mai 2025, Filmvorführung Als der Luftkrieg in unsere Heimat kam
15.00 Uhr (Dauer des Films: ca. 2 Std. zzgl. Pause), Ort: Bürgerhaus Eching, Eintritt frei
Ein Film von Ernst Keller

Bei der Filmvorführung wird der Regisseur Ernst Keller anwesend sein.
Herr Otto Radlmeier (Oberst a.D.), 1. Vorsitzender des Kreis-Krieger- und Soldatenverbands Freising und Schirmherr des Projektes, wird eine Einführung halten.

05.05.2025
Informationsveranstaltung am 13.Mai zur Kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinde Eching lädt ein zur Bürgerinformationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung, Dienstag, 13.05.2025 um 19:00 Uhr, Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21 in Neufahrn

Folgende Experten bzw. Referenten begleiten die Veranstaltung:

-    Nicole Piegsa und Klaus Gottschalk (Ingenieurbüro ing Kess)
-    Max Habermeyer (Klimaschutzmanagement Neufahrn)
-    Lena Herrmann (Klimaschutzmanagement Eching)
-    Frank Bandle (Referent f. Energie und Umwelt, Gemeinde Neufahrn)
-    Johannes Mahl (Geschäftsleiter Zweckverband Neufahrn / Eching)

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Präsentation der bisherigen Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung der Gemeinden Neufahrn und Eching, das Feedback aus der Bürgerumfrage.
Bis zum 29.05.2025 können Sie hier teilnehmen an der UMFRAGE.

Ursprüngliche Meldung vom 17.04.2025:

Die Gemeinde Eching lädt zur Beteiligung an einer Bürgerbefragung zur Kommunalen Wärmeplanung ein.

Die Gemeinde Eching arbeitet aktiv an einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist die interkommunale Wärmeplanung gemeinsam mit der Nachbargemeinde Neufahrn. Damit wir die bestmöglichen Entscheidungen für unsere Gemeinde treffen können, ist es notwendig, dass wir ein genaues Bild über den aktuellen Stand der Heizsysteme in unseren Haushalten erhalten.

Deshalb führen wir eine Bürgerbefragung durch, hierfür wurde die Firma IngKess GmbH beauftragt. Diese Befragung erfolgt webbasiert und wird alle Gemeindeteile einbinden.

05.05.2025
Ausstellung und Vernissage von Monika Schmeizl

Die Echinger Künstlerin Monika Schmeizl stellt Ihre Werke im Foyer des Rathauses vom 16.04.-23.06.2025 aus. Am 09.05. um 18 Uhr lädt das Kulturforum der Gemeinde Eching zur Vernissage ein.

Geboren 1954 in Hessen, entdeckte Frau Schmeizl schon in jungen Jahren ihre Liebe zur Kunst. Aus alltäglichen Materialien und Abfällen schuf sie erste kleine Kunstwerke, die ihre kreative Ader früh prägten.
Nach ihrem Umzug nach Garching im Alter von sechs Jahren und dem frühen Tod ihrer Mutter übernahm sie im Teenageralter neben Schule und Ausbildung zur Bürokauffrau Verantwortung für Haushalt und Familie. Malen und Salzteigmodellieren wurden für sie zum seelischen Ausgleich und Ausdruck ihrer Emotionen, die sie bis heute in farbenfrohen Bildern verarbeitet.

 

04.05.2025
Tag der offenen Gartentür in Eching am 29. Juni

Alle Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber in der Gemeinde Eching und der Ortsteile Dietersheim, Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen sind aufgerufen, ihre Gärten zu zeigen bzw. die Gärten ihrer Nachbarn zu besuchen.

Was gibt es Schöneres, als sich über ein gemeinsames Hobby auszutauschen? Ideen und Herausforderungen zu diskutieren? Kontakte zu knüpfen?

Aufgrund der großen Beliebtheit bittet die Gemeinde Eching auch dieses Jahr fleißige Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer ihre tollen Gärten im Gemeindegebiet am 29. Juni 2025 ganztägig Besuchern zu präsentieren. Ob Sie naturnah gärtnern, modern gestalten, Fotomotive beherbergen, Kunstobjekte einbringen oder Wasserelemente einbauen, jedes Thema ist willkommen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 18.05.2025 unter bauverwaltung@eching.de an. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer weitere Hinweise.

Der Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V hat dazu folgende Informationen veröffentlicht:

Zu Besuch in privaten Gärten in Oberbayern
Der Bezirksverband Oberbayern hat für dieses Jahr beschlossen, den bayernweiten Termin für den Tag der offenen Gartentür am letzten Sonntag im Juni wieder zu übernehmen. (…)

Seit 1999 findet der Tag der offenen Gartentür statt, bei dem private Gärten ihre Pforten öffnen und zur Besichtigung einladen.

30.000 bis 50.000 Besucher kommen jährlich, um sich an den verschiedenartig gestalteten Gartenparadiesen zu erfreuen. Was sich an diesem Tag den Besuchern präsentiert, ist das Ergebnis langjähriger Arbeit, kreativer Ideen und der Liebe zur Natur. Wo es blüht, da ist das Leben zuhause – lässt sich auch nicht die ganze Welt in einen blühenden Garten verwandeln, so doch das eigene Stückchen Land!

Für alle Gärten gilt gleichermaßen die Charakterisierung des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast:
“Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum“.

29.04.2025
Malwettbewerb der Fairtrade Gruppe für Kinder

Die Echinger Fairtrade-Steuerungsgruppe veranstaltet einen Malwettbewerb für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren. Unter dem Motto „Was ist fair?“ sind alle eingeladen, ihre Vorstellungen und Ideen für ein faires Miteinander, für eine gerechte Welt und Umwelt in einem Bild auszudrücken.

Bei der Gestaltung ihres Kunstwerkes sind die Kinder völlig frei. Für kreative Ideen, Fantasie und bei den verwendeten Materialien und Techniken sind keine Grenzen gesetzt. Auch beim Motiv gibt es keine Vorschriften.

Der Wettbewerb ist eine gute Gelegenheit, sich bereits in ganz jungen Jahren kreativ, aktiv und konkret mit Gedanken zu Gerechtigkeit und fairem, nachhaltigem Konsum und fairem Handel zwischen Arm und Reich einzubringen – und so Ideen für eine faire (Um)Welt sichtbar zu machen.

Alle Bilder sollen bis zum 31.07. 2025 im DIN A4 oder DIN A3- Format mit Namen auf der Rückseite eingereicht werden. Eine Abgabe ist in den Schulen an der Danziger Straße, in der Bücherei, im Jugendzentrum, in der vhs Eching und Rathaus-Briefkasten (z.Hd. Fairtrade Steuerungsgruppe) möglich. Zudem beteiligen sich die Bücherei, die vhs Eching und das Jugendzentrum mit einem Maltisch.

Bitte eine ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten auf die Rückseite kleben, diese erhalten Sie unter fairtrade@eching.de. Die eingesandten Werke werden am Weltkindertag am 14. September 2025 im Freizeitgelände ausgestellt.

Eine Jury wird in drei Altersklassen (für 6-8, 9-12 und 13-16 Jahre) die besten und kreativsten Werke auswählen. Die Gewinner des Wettbewerbs haben die besondere Ehre, dass ihre Werke auf Schokoladentafeln gedruckt werden, die dann - nur in Eching - gekauft werden können.

Seit 2021 ist die Gemeinde Eching als „Fairtrade-Kommune“ zertifiziert. In der Echinger Fairtrade-Steuerungsgruppe engagieren sich Männer und Frauen ehrenamtlich für das Thema „fairer Handel“ und setzen sich unter anderem für den Kauf und den Einsatz von fair gehandelten Produkten in Unternehmen, Einrichtungen und in den Privathaushalten ein. Auf lokaler Ebene gibt es dazu verschiedene Veranstaltungen und Aktionen vom fairen Frühstück über den Kleidertausch bis zu einer Teilnahme am Weltkindertag oder Weihnachtsmarkt.

Nicht nur innerhalb einer Fairtrade-Gemeinde, sondern gesamtgesellschaftlich erscheint es wichtig und sinnvoll, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit wichtigen Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen, in diesem Fall mit Fairness im Allgemeinen und fairem Handel im Speziellen.

29.04.2025
Kleidertausch der Fairtrade Steuerungsgruppe am 16. Mai

Am Freitag, den 16. Mai findet ab 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rahmen des Klimafrühlings ein Kleidertausch im großen Sitzungssaal im Rathaus (Bürgerplatz 1) statt. Dieser wird erneut organisiert von der Fairtrade Steuerungsgruppe des Klimabeirates der Gemeinde Eching.

Hierzu können die Besucher bis zu 10 aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen. Die Kleidung muss nicht von einer bekannten Marke oder nachhaltig produziert sein. Somit setzen die Besucher ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum und können natürlich noch eigene neue Lieblingsstücke finden und mit nach Hause nehmen.

Wenn es nicht möglich sein sollte, selbst Kleidung mitzubringen, ist es natürlich trotzdem erlaubt auch Kleidungsstücke mitzunehmen. Getauscht wird sowohl Frauen- und Männerbekleidung sowie Schuhe.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die übrig gebliebene Kleidung wird an einen wohltätigen Zweck gespendet.

Bereits vorab, am Donnerstag, den 15.Mai von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, können Kleidungsstücke im Rathaus abgegeben werden.

29.04.2025
Informationen zur Pass-Beantragung ab 01. MaI

Informationen zur Pass-Beantragung, zu digitalen Passfotos und Neuerungen zum 01. Mai 2025.

Aktueller Stand:
Wegen Lieferproblemen bei der Bundesdruckerei wird die für die digitalen Passfotos benötigte Technik nicht rechtzeitig bereitgestellt. Weitere Informationen werden in Kürze hier veröffentlicht.
Bis dahin gilt: Bringen Sie bitte weiterhin ein eigenes biometrisches Passbild zur Beantragung Ihres Personalausweises/ Reisepasses mit.

Ab dem 1. Mai sollte eigentlich für die Beantragung eines neuen Ausweises ein digital übermitteltes Passfoto verpflichtend sein. Ziel ist es, Manipulationen zu verhindern und die Sicherheit der Ausweisfotos zu erhöhen. Die Fotos sollen künftig direkt in der Behörde aufgenommen oder vom Fotografen sicher digital übermittelt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie HIER

23.04.2025
Tag der offenen Tür im Heimatmuseum am 18. Mai

Einladung zum Internationalen Museumstag. Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, ist die Bäuerliche Gerätesammlung auf dem Gfild und Maischer Heimatecke im Museumskeller unter der Schulturnhalle an der Danziger Straße 4 mit den Sonderausstellungen „80 Jahre Flucht und Vertreibung“ und „80 Jahre Kriegsende“ von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Zur Veranstaltung im Bürgerhaus geht es HIER

Der Eintritt ist frei - kommen Sie gern vorbei!

22.04.2025
Earth Day 2025 – Gemeinsam für unsere Umwelt!

Earth Day 2025 – Gemeinsam für unsere Umwelt! Am 22. April feiern wir den Earth Day – einen globalen Aktionstag, der seit 1970 jedes Jahr stattfindet. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu stärken und Menschen weltweit zu motivieren, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Über 190 Länder nehmen teil, um gemeinsam auf wichtige Themen wie Umweltschutz, Artenvielfalt und nachhaltiges Handeln aufmerksam zu machen.

Die Gemeinde Eching möchte auch dieses Jahr wieder ein Zeichen setzen und zum Handeln einladen. Von Mai bis Juli veranstalten wir zusammen mit der VHS Eching den „Klimafrühling im Freisinger Land“ – eine spannende Veranstaltungsreihe zu den Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Dabei gilt: „Global denken – lokal handeln“.

Weitere Infos und das komplette Programm befinden sich auf der Website: Klimafrühling Eching

Die Veranstaltungen richten sich an alle, die mehr über nachhaltiges Handeln erfahren und selbst aktiv werden möchten.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere schöne Erde für zukünftige Generationen bewahren! Dabei sein, informieren, mitmachen - jeder Beitrag zählt.

17.04.2025
Veranstaltung Kommunale Wärmeplanung am 13. Mai

Im Rahmen der interkommunalen Wärmeplanung der Gemeinden Eching und Neufahrn findet am 13. Mai um 19 Uhr in Neufahrn im Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, eine Informationsveranstaltung statt.

Im Mittelpunkt stehen die Präsentation der bisherigen Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung sowie das Feedback aus der Bürgerumfrage, an der Sie sich weiterhin noch bis zum 30. April beteiligen können.

Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand der Planungen und sehen, in welche Richtung sich die zukünftige Wärmeversorgung in unserer Kommune entwickeln könnte – klimafreundlich, effizient und sozialverträglich.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Ihre Perspektive weiterhin aktiv in den Prozess einzubringen.

Die Bürgerinformationsveranstaltung wird von den Gemeinden Eching und Neufahrn sowie dem Zweckverband Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching durchgeführt. Das Büro ing Kess, das mit der Planung beauftragt wurde, wird die Zwischenergebnisse vorstellen.

 

15.04.2025
Stadtradeln 2024 – ein voller Erfolg

Eching blickt auf ein erfolgreiches STADTRADELN 2024 mit vielen guten Ergebnissen zurück: Erneut haben deutschlandweit mehr als 1,1 Millionen Menschen an der Kampagne teilgenommen – 1.138.368, um genau zu sein. Sie legten zusammen 217.787.237 Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. Im Jahr 2024 waren insgesamt 2.886 Kommunen dabei – eine neue Bestmarke!

Auch in der Gemeinde Eching wurde fleißig geradelt und dadurch viele Kilometer umweltfreundlich zurückgelegt. Insgesamt wurden von den 110 Teilnehmern in der Gemeinde Eching mit 1.932 Fahrten 25.893,6 Kilometer geradelt und dadurch 4.298,3 Kilogramm CO2 vermieden.

14.04.2025
Berufsmesse am 06. Mai Eching & Neufahrn

Die Gemeinden Eching und Neufahrn laden herzlich zur Berufsmesse am 6. Mai 2025 ein, die in Zusammenarbeit mit den Schulen der beiden Gemeinden stattfindet. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich über Ausbildungsplätze, Studienangebote und berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Die Veranstaltung wird im Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn ausgerichtet und von lokalen Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen unterstützt.

Die Messe richtet sich insbesondere an Jugendliche, die kurz vor dem Abschluss ihrer Schulzeit stehen, sowie an alle interessierten Besucher, die mehr über Karrierechancen in der Region erfahren möchten. Es wird eine breite Auswahl an Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen geboten.

Für Unternehmen ist die Messe eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten und potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen.

Die Veranstaltung wird erneut vom Team der RECREWT begleitet, das vorab in den Klassen der Schulen in der Region aktiv wird. RECREWT bereitet die Schülerinnen und Schüler über ihr Matching Portal auf passende Ausbildungsplätze und Berufsmöglichkeiten vor. Über eine speziell für die Messe entwickelte App erhalten die Schüler vorab Empfehlungen für geeignete Ausbildungsplätze und Unternehmen sowie weitere Informationen zur Messe.

Die Organisatoren rechnen mit rund 450 Schülern aus den Echinger und Neufahrner Schulen am Vormittag, die bereits zugesagt haben. Ab 13:00 Uhr sind auch weitere Interessierte und Eltern eingeladen, im Gymnasium mit den Ausbildungsbetrieben in Kontakt zu treten.

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 18. April 2025 per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@eching.de für die Veranstaltung anmelden.
Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching und die Standortförderung Neufahrn freuen sich, durch diese Messe die Unternehmen vor Ort zu unterstützen und den jungen Menschen wichtige Impulse für ihre berufliche Zukunft zu bieten.

Bürgermeister Sebastian Thaler fügt hinzu: „Mit der Berufsmesse wollen wir Schülerinnen und Schüler das vielfältige Berufsangebot in unserer Region präsentieren und sie bei der Orientierung unterstützen. Gerade Handwerkerberufe sollten aus meiner Sicht wieder stärker in den Fokus der jungen Menschen rücken.“

14.04.2025
Klimafrühling von Mai – Juli im Freisinger Land

Die Gemeinde Eching lud die Pressevertreter am 02. April ins Rathaus zum Pressegespräch ein, um über die erfreuliche Entwicklung des Klimafrühlings 2025 zu berichten. Nach zwei erfolgreichen Jahren des Klimafrühlings in Eching gilt Eching nun als ´Aushängeschild´ für andere Gemeinden, die Veranstaltungen konnten sogar auf den gesamten Landkreis Freising ausgeweitet werden.

Bürgermeister Sebastian Thaler betont: „Wir sind stolz, dass die Aktionen des Klimafrühlings so weite Kreise gezogen haben und aktuell mehr als 50 Veranstaltungen im gesamten Freisinger Land angeboten werden. Das ist der Verdienst meiner Kolleginnen, allen voran der Klimaschutzmangerin Lena Herrmann und der VHS-Leiterin Dr. Daniela Kirschstein.“

Eine aktuelle Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Klimafrühlings Eching: www.klimafruehling-eching.de

11.04.2025
Tag der offenen Tür in der Musikschule Eching 17. Mai

Am Samstag, den 17. Mai 2025, öffnet die Musikschule Eching von 9:30 bis 13.30 Uhr weit ihre Türen und lädt zu einem spannenden Tag der musikalischen Entdeckungen ein.

Alle Musikinteressierten können an dem Tag das vielfältige Angebot der Musikschule, das Kollegium und die Räumlichkeiten kennenlernen. Unsere Lehrkräfte stehen für Beratungen und Informationen zu Vokal- und Instrumentalunterricht zur Verfügung und natürlich gibt es auch die Gelegenheit, alle Instrumente näher in Augenschein zu nehmen und auszuprobieren. Einen Zeitplan mit den Beratungszeiten der einzelnen Lehrkräfte sowie den genauen Ablaufplan finden Sie in Kürze auf der Website www.musikschule-eching.de.

Wir begrüßen alle Interessierten musikalisch um 9.30 Uhr im Manfred-Bernt-Saal. Ab 10 Uhr stellen sich in kleineren Konzerten verschiedene Instrumental- und Ensembles vor. Hier können Sie unsere musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler in Aktion erleben!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Was für ein Instrument kommt in Frage? Um die Findung des persönlichen Instrumentes zu erleichtern, bieten wir unser Instrumentenkarussell an: Kinder im Alter von 6-8 Jahren haben die Möglichkeit, über ein Schuljahr 8 verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Am Tag der offenen Tür gibt es eine Schnupperstunde für unser Instrumentenkarussell und bitten um vorherige Anmeldung per Email an musikschule@eching.de mit Angabe Ihrer Kontaktdaten.

Schnupperstunden für die Kinderchöre sowie unsere Ballett- und Modern Jazz Dance Kurse gibt es nach dem Tag der offenen Tür auf Anfrage.

11.04.2025
Musikschule Eching Podium junger Talente 24. Mai

Im Rahmen des Podiums junger Talente präsentieren vielversprechende NachwuchskünstlerInnen, die mit Leidenschaft und Hingabe ihre Musikstücke darbieten, im Bürgerhaus Eching am 24. Mai 2025 um 19 Uhr ihr außergewöhnliches Talent. Viele der jungen Musiker sind mehrfache Preisträger des renommierten Wettbewerbs “Jugend musiziert” und erzielten in den letzten Jahren herausragende Leistungen. Das Konzert bietet einen Einblick in die musikalische Vielfalt der Musikschule Eching mit ehemaligen und aktuellen SchülerInnen und ist ein Highlight für Musikliebhaber und Unterstützer der jungen KünstlerInnen. Lassen Sie sich von dem hohen Niveau beeindrucken und begeistern!

Tickets gibt es im Bürgerhaus Eching (Mo - Mi 10 - 12 Uhr, Do 14 - 18 Uhr) oder über MünchenTicket: www.muenchenticket.de

10.04.2025
Finissage und Ausstellung der Werke von Alina Braun

Die Ausstellung der Werke von Alina Braun ist noch bis zum 16. April im Foyer des Echinger Rathauses zu sehen. Bei der Finissage am 04. April führte die in Eching wohnhafte Künstlerin die Besucher durch die Galerie und sprach über ihre Inspirationen und Emotionen, die sie während des Malens der einzelnen Bilder beeinflusst haben. 

09.04.2025
Saatkrähenvergrämung und Kindergartenbesuch

Rund 100 Kindergartenkinder konnte den Falkner und seine Wüstenbussarde live im Freizeitgelände erleben und viel über die Saatkrähenvergrämung erfahren. Hintergrund dieser aussergewöhnlichen Vorführung war der noch bis Mitte April andauernde Einsatz von Greifvögeln gegen die Saatkrähen in Echings Wohngebieten.

03.04.2025
Klimafrühling Eching jetzt im gesamten Freisinger Land

Nach zwei erfolgreichen ‚Probeläufen‘ in der Gemeinde Eching, findet der Klimafrühling 2025 erstmals im gesamten Freisinger Land statt.

Warum Klimafrühling? Weil Wandel Spaß macht!
Der Klimafrühling stellt Projekte, Aktivitäten & Engagement in unserer Region vor und zeigt: sich für eine wünschenswerte Zukunft einzusetzen stärkt den Zusammenhalt, ist spannend, überraschend und voller neuer Möglichkeiten. Er ist eine Einladung an alle, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren, Menschen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Austausch und Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren fördert. Bestehende Initiativen sollen unterstützt und sichtbar gemacht werden, neue Projekte angestoßen werden, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen.

Durch niederschwellige und kostenlose Angebote soll eine breite Beteiligung ermöglicht und das Bewusstsein für den Klimawandel und seine Folgen in der Bevölkerung gestärkt werden.
Es bereitet Freude, sich für eine wünschenswerte Zukunft einzusetzten. Dieses stärkt den Zusammenhalt und stellt eine Bereicherung, statt einen Verzicht dar.

Ausstellungen, Filme, Workshops, Vorträge, Exkursionen und Aktionen zeigen die Dringlichkeit und die Möglichkeiten des Handelns. Sie eröffnen Wege, um die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in unserer Region zu erhalten und zu verbessern.

Alle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Klimafrühling Website www.klimafruehling-eching.de.

02.04.2025
Glückwunsch an die 1000. Instagram Followerin

Mit großer Spannung hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsabeit den Moment erwartet, wer wohl als 1000. Follower oder Followerin unserer Instagram-Seite begrüßt werden darf. Die Punktlandung erzielte Stephanie Geil-Wopperer, die auch gleich eine Nachricht vom Bürgermeister persönlich bekam. Bei einem anschließenden Termin im Rathaus überreichte ihr Sebastian Thaler zur Feier des Tages einen Eching Gutschein.

01.04.2025
Skilift am Monte Eho

Im Rahmen des 2025 fortgeschriebenen Gemeindeentwicklungsprogramms (GEP) hat der Gemeinderat die Stärkung des Naherholungsangebots als ein wichtiges Ziel definiert. Auch das durch Bund und Freistaat geförderte Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) kam zu dem Ergebnis, dass speziell im Winter die Freizeitmöglichkeiten in der Gemeinde verbessert werden sollten. Auf Basis dieser grundsätzlichen Überlegungen hat Bürgermeister Thaler eine Arbeitsgruppe bestehend aus Gemeinderatsmitgliedern, Verwaltungsmitarbeitern und Experten einberufen, die sich über den Winter mit dem Projekt „Skilift am Monte Eho“ beschäftigt haben. Nach zahlreichen Workshops und Erkundungsfahrten in diverse Skigebiete stand fest: Eching soll ein eigenes Skigebiet bekommen, und zwar mitten im Dr.-Enßlin-Park am Monte Eho.

28.03.2025
Information zur Obdachlosen-Unterbringung

Die Gemeinde Eching lädt alle Anwohner des Bereichs östliche Kleiststraße und nördliche Goethestraße zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 03. April 2025 um 18 Uhr ins Bürgerhaus ein.

Hintergrund ist der Beschluss des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses vom 11.03.2025, dass im Zuge der Erweiterung der Kleingartenanlage eine Unterbringung für obdachlos gewordene Gemeindebürgerinnen und -Bürger in Form von Wohncontainern geplant werden soll.

Aktuell erfolgt die Unterbringung im Gebäude der “Alten Post” in der Bahnhofstraße. Dieses Gebäude ist aufgrund baulicher Mängel nicht mehr für Wohnzwecke nutzbar und die Gemeinde ist daher verplfichtet, eine andere Unterbringungsmöglichkeit zu schaffen.

Als günstigste und am schnellsten zu realisierende Option wurde daher die Anschaffung von Wohncontainern im gemeindlichen Haushalt 2025 berücksichtigt. Die Gemeinde als Vertretung der Gesellschaft ist sowohl rechtlich als auch moralisch verpflichtet, diesen in Not geratenen Mitmenschen zu helfen und ihnen eine einfache Unterbringung zu bieten.

24.03.2025
Challenge für Studierende: Mobilität für Offliner

EuroTeQ Collider Challenge: Mobilität für Offliner
Öffentlicher und gemeinsamer Nahverkehr für ALLE ermöglichen, genau das soll eine Challenge für Studierende erarbeiten.

Die Gemeinde Eching zwischen München und Freising hat rund 15.000 Einwohner und ist über einen S-Bahnhof mit München verbunden. Für Menschen, die weiter vom Ortszentrum entfernt wohnen (z.B. in den Ortsteilen Dietersheim, Ottenburg, Günzenhausen oder Deutenhausen), ist der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr jedoch oft eingeschränkt, insbesondere für ältere Menschen und Menschen ohne Auto.

Hier kommen Sie ins Spiel. Die Gemeinde Eching lädt gemeinsam mit dem Urban Digitainability Lab und der GovTech-Initiative des TUM Think Tanks Studierende ein, praktische Lösungen zu entwickeln, die die Mobilitätsverfügbarkeit und Nachhaltigkeit in diesem Gebiet nahe München verbessern.

18.03.2025
Das Blasmusikfestival Brass Wiesn bleibt in Eching

Schon seit Jahren hat sich die „Brass Wiesn“ in Eching etabliert und lockt aus ganz Bayern und sogar dem benachbarten Ausland Musikfans in Scharen aufs Festivalgelände. Und das bleibt auch für die nächsten 5 Jahre so. Die Gemeinde Eching und die Sonnenrot GmbH als Veranstalter der „Brass Wiesn“ haben einen neuen Vertrag unterzeichnet, der das Festival bis Ende 2029 im Ort hält. Dieser neue Vertrag ist deutlich umfangreicher als in den Jahren zuvor und regelt insbesondere die Themen Anwohnertickets, Nachhaltigkeits- und Sicherheitskonzept, Regionalität, Lärmschutz, Müllentsorgung und Erschließungen.

17.03.2025
Bürgerworkshop zum Bürgerplatz am 07. April

Möchten Sie aktiv an der Gestaltung der Echinger Ortsmitte mitarbeiten? Dann bewerben Sie sich noch heute!

Der Echinger Bürgerplatz und auch die gesamte Ortsmitte soll attraktiver werden. Im Rahmen eines Planerwettbewerbs unter Landschaftsarchitekten soll dafür die beste Lösung gefunden werden. Im Vorfeld dazu möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Gestaltung der Echinger Ortsmitte zu beteiligen und Ihren Wünschen eine Stimme zu geben. In einem halbtägigen Workshop mit 12 Bürgerinnen und Bürgern sollen alle Ideen für die Ortsmitte mit Bürgerplatz, Stachus und Teilen der Bahnhofstraße gesammelt, diskutiert und priorisiert werden. Die Ergebnisse werden dem Gemeinderat vorgestellt und dienen diesem als Entscheidungsgrundlage.

Bewerben Sie sich bis zum 24. März um einen Platz im Bürgerworkshop und gestalten Sie Ihre Gemeinde mit. Weitere Informationen und auch das Bewerbungsformular finden Sie HIER.

14.03.2025
Die Gemeinde gratuliert ihren Dienstjubilaren

Die Gemeinde Eching gratuliert ihren Dienstjubilaren. Bei einer kleinen Feierstunde wurde dieses mit großer Wertschätzung gebührend gefeiert. Solche Momente stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern zeigen auch, wie wertvoll jede einzelne Person im Team ist. 

Bürgermeister Sebastian Thaler betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Anlässe:
„Für uns als Verwaltung ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz feiern. Es ist immer wieder eine Freude, auf die großartige Zusammenarbeit und das Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen anzustoßen. Egal, ob 10, 20 oder auch 30 Jahre im Team, jedes dieser Ereignisse ist ein Beweis für die wertvolle Arbeit und die positive Energie, die jeder und jede täglich einbringt.“

13.03.2025
Die Gemeinde Eching feiert runde Geburtstage

Zum Jahresausklang lud die Gemeinde Eching zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Feierstunde ins Rathaus ein, um gemeinsam auf ihre runden Geburtstage anzustoßen. Solche Momente dienen der Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen und sind stets ein besonderer Anlass für alle Beteiligten.

13.03.2025
Ausstellung und Finissage von Alina Braun im Rathaus

Alina Braun stellt Ihre Werke vom 11.02.-15.04.2025 im Rathaus Foyer aus. Am 04.04.2025 findet um 18 Uhr eine Finissage statt.

Alina Braun ist Designpsychologin und freischaffende Künstlerin. Nach einem Studium des Textilingenieurwesens und -managements sowie einem Master und einer Promotion in Designwissenschaften in den USA arbeitete sie bis heute im Bereich Automobildesign. Für Studium und später ihren Beruf lebte sie viele Jahre im Ausland, wie in den USA, Indien, Schweden, Italien, und England. 2021 zog sie aus beruflichen Gründen nach München und lebt seit 2023 in Eching.

Seit 2018 widmet sie sich parallel verstärkt ihrer künstlerischen Tätigkeit, einer Leidenschaft, die sie bereits im Kunstleistungskurs am Gymnasium entdeckte. Im Laufe von mehr als zehn Jahren vertiefte sie ihre künstlerischen Fähigkeiten an renommierten Kunstakademien und konnte ihre Werke schon in einigen Ausstellungen präsentieren.

10.03.2025
Earth Hour am 22. März 2025 Licht aus. Stimme an

Earth Hour 2025: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“. Eching folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Eching wird zur Earth Hour die Beleuchtung von Rathaus, Bürgerhaus und vhs ausgeschaltet.
 

Die Gemeinde Eching, ruft die Echingerinnen und Echinger auf, ebenfalls mitzumachen: „Die Earth Hour ist ein wichtiger Moment, für unsere Erde und unsere Lebensgrundlagen einzustehen und gemeinsam eine nachhaltige und zukunftsfähige Politik und Wirtschaft einzufordern. Zusammen können wir den Wandel schaffen.“

In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur dazu auf, das Licht auszustellen, sondern auch die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Damit wird ein deutliches Zeichen für die nächste Bundesregierung gesetzt. Außerdem: Singen macht glücklich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und all das brauchen wir angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimakrise. Sie betrifft uns alle, aber wir alle können auch für besseren Klimaschutz einstehen. Daher steht die Earth Hour 2025 auch unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“.

Der Blick richtet sich in diesem Jahr auf die nächste Bundesregierung: Sie hat zur Aufgabe, die Wirtschaft nachhaltig aufzustellen, denn nur so ist sie auch in Zukunft erfolgreich und kann das Rückgrat unseres Wohlstands sein. Dafür braucht es Investitionen in die Energiewende, in die Infrastruktur. Alles, was heute nicht investiert wird, fällt morgen doppelt und dreifach auf uns zurück.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen.

Alle Infos zum Mitmachen gibt es unter wwf.de/earth-hour

05.03.2025
Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch

Heute wird der Geldbeutel gewaschen – für finanziellen Segen im neuen Jahr! Eine Tradition, die Frau Jensen, die Kämmerin der Gemeinde Eching seit Jahrzehnten auslebt. Der Hintergrund? Wer seinen Geldbeutel wäscht, soll das ganze Jahr über finanziellen Wohlstand haben! Manche sagen auch, es spült die leeren Kassen nach der Faschingszeit wieder auf. Ob’s klappt? - Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Das Geldbeutelwaschen in München ist tatsächlich eine alte Tradition aus dem 15. Jahrhundert. Damals haben die armen Leute Münzen in den Münchner Fischbrunnen geworfen. Später, im 18. Jahrhundert, hat sich der Brauch geändert. Die Bürgerinnen und Bürger Münchens wollten zu Beginn der Fastenzeit ihre Dienstherren auf die verheerenden finanziellen Folgen der kostspieligen Faschingszeit aufmerksam machen. Die leeren Geldbeutel wurden nach dem Faschingstreiben ins Wasser gehalten, um zu zeigen, dass die Börsen wieder aufgefüllt werden mussten.

Unser Foto zeigt die Kämmerin der Gemeinde Eching, Frau Andrea Jensen, und Bürgermeister Sebastian Thaler beim traditionellen Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch.

03.03.2025
1000 Gründe zu feiern – Freude über 1000 Follower!

Im Februar 2024 ging der offizielle Instagram-Account der Gemeinde Eching an den Start – und nur etwas mehr als ein Jahr später gibt es schon einen großen Meilenstein zu feiern: Am 03. März 2025 wurde die Grenze von 1.000 Followern überschritten. Besonders schön dabei ist, dass das Wachstum rein organisch und ohne bezahlte Werbeanzeigen geschah. Umso mehr freut sich die Gemeinde Eching über diese Bestätigung für den großen Einsatz, mit dem der Account ab Tag 1 befüllt wird.

26.02.2025
Aktion Saubere Landschaft "RAMADAMA" am 15. März

Am Samstag, 15.03.2025 findet in Eching die diesjährige Aktion "Saubere Landschaft" statt. Wie jedes Jahr kommen viele Echinger Bürgerinnen und Bürger mit ihren Familien zusammen, um unsere Landschaft von Müll zu befreien. Jeder, der dabei sein möchte, kommt direkt zu einem der unten stehenden Treffpunkte und hilft unserer Gemeinde ein sauberes Erscheinungsbild zu geben. Eine wunderbare Gemeinschaftsaktion, die von allen Seiten unterstützt werden sollte.

Treffpunkte sind jeweils um 9:00 Uhr:

-    in Eching am Jugendzentrum in der Heidestraße
-    in Dietersheim vor dem Feuerwehrhaus  
-    in Günzenhausen am Gasthof Grill
-    in Deutenhausen am Wildweg

Die Gemeinde empfiehlt, festes Schuhwerk anzuziehen, evtl. Warnwesten und Handschuhe mitzubringen. Im Anschluss an die Aktion - gegen 11:30 Uhr - sind alle Helfer zu einer gemeinsamen Brotzeit eingeladen.

25.02.2025
Die Saatgutbibliothek ist ab sofort wieder eröffnet

Gemeinsam wachsen, gemeinsam stark - Die Saatgutbibliothek in der Gemeindebücherei Eching geht am 24. Februar 2025 in die dritte Runde.

In der Gemeindebücherei Eching wird am 24. Februar wieder die Saatgutbibliothek geöffnet. So lange der Vorrat reicht können Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Saatgut kostenlos abholen, um es im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen und wachsen zu lassen. Am Ende der Blüte- oder Erntezeit soll möglichst ein Teil der neu entstandenen Samen wieder eingesammelt und als neues Saatgut in die Bücherei zurückgebracht werden.

Außerdem wird es in diesem Zeitraum eine passende Buchausstellung mit vielen wissenswerten Informationen und Tipps für alle Interessierten - von Neueinsteiger bis zum Profigärtner - geben.

Alle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek finden in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching, dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. sowie dem VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) statt. Ziel der Saatgutbibliothek ist der Erhalt von alten, seltenen Sorten sowie die Förderung der Pflanzenvielfalt und Diversität in der Region. Damit auch Bienen und Wildbienen profitieren, sollte bei Blühpflanzen möglichst nur Saatgut von ungefüllten und einheimischen Pflanzen getauscht werden.

Eine detaillierte Anleitung, welche Pflanzen für die Saatgutgewinnung geeignet sind, wie das Saatgut zu ernten ist und anschließend in die Saatguttüten abgefüllt werden sollte, enthält der Flyer „Gemeindebücherei Eching Saatgutbibliothek“, der in der Bücherei, VHS und im Rathaus ausliegt sowie als PDF-Datei im Büchereiblog heruntergeladen werden kann.

Alle Gärtner sind willkommen - auch ohne Bibliotheksausweis! Die Saatgutbibliothek bleibt bis zum 18. April geöffnet.

25.02.2025
Brauchtumspflege Umfrage im Landkreis Freising

Die Kreisheimatpflege des Landkreises Freising möchte einen umfassenden Überblick über das lebendige Brauchtum in unserer Region gewinnen. Wir laden alle Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich in unserer Gemeinde und Ortsteilen um die Pflege und den Erhalt von Traditionen kümmern, herzlich ein, uns zu unterstützen.

Um wertvolle Informationen zu sammeln, wurde von der Kreisheimatpflege ein Fragebogen erstellt. Dieser kann im Bürgerhaus Eching während der bekannten Öffnungszeiten abgeholt oder bequem online über den folgenden Link heruntergeladen werden: Fragebogen Brauchtumspflege

Einsendeschluss: 24.03.2025.

Ausgefüllte Fragebogen können an buergerhaus@eching.de gesendet, in den Briefkasten des Bürgerhauses am Verwaltungseingang eingeworfen oder im Büro des Bürgerhauses abgegeben werden.

Ihre Beiträge sind entscheidend, um das kulturelle Erbe unseres Landkreises zu bewahren und zu fördern.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

23.02.2025
Bundestagswahl 2025

Am Sonntag, 23. Februar 2025, finden Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Nähere Informationen, weiterführende Links und auch Hochrechnungen für den Landkreis Freising und die Gemeinde Eching nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr finden Sie hier:

Vorläufiges Endergebnis Landkreis Freising

Vorläufiges Endergebnis Gemeinde Eching

20.02.2025
Eching setzt Zeichen gegen Ausgrenzung

Trotz frostiger Temperaturen kamen am Dienstag, 18. Februar, über 100 Echingerinnen und Echinger auf den Bürgerplatz, um bei der Demo “Eching bleibt bunt” ein Zeichen für Solidarität und demokratisches Miteinander und gegen Hetze und Ausgrenzung zu setzen. Organisiert und initiiert wurde die Veranstaltung von der vhs Eching zusammen mit der Gemeinde.

Viele hatten bunte Schilder mit Herzen dabei oder brachten den kalten Winterabend mit Laternen zum Leuchten. Auf der Bühne wurden Texte aus dem Projekt “Zeitzeug*innen der Zukunft – Geschichten von Deutschen von morgen” vorgelesen – geschrieben von jungen Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte. Die auf Arabisch, Persisch, Kurdisch, Englisch, Ukrainisch und Deutsch verfassten Texte handeln von Krieg, Gewalt, Terror und Verlust, aber auch von Sehnsucht nach Verbundenheit und Erfahrungen von Ausgrenzung.

18.02.2025
Eching bleibt bunt - Kundgebung 18. Feb. 2025

Eching bleibt bunt und lädt zur Kundgebung am 18. Februar um 18:30 Uhr auf den Bürgerplatz ein. In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, setzen wir, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie! Gemeinsam zeigen wir: Eching steht für ein buntes, solidarisches und demokratisches Miteinander. Für lebendige Demokratie, die Einhaltung der universellen Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der ökologischen Vielfalt.

Wir laden Euch ein, mit uns die Demokratie zu verteidigen – mit Musik und Texten in bunter Gemeinschaft. Lasst uns ein sichtbares Zeichen setzen: Für Respekt, Toleranz und eine offene Gesellschaft, in der ALLE! ihren Platz haben.

Bürgermeister Sebastian Thaler gibt zu bedenken: “In Eching leben Menschen mit rund 100 verschiedenen Nationalitäten. Sie sind alle Teil unserer Gesellschaft und leisten ihren Beitrag. Ich finde es sehr besorgniserregend, dass in unserem Land aktuell im Angesicht der anstehenden Bundestagswahl, wieder derartige nationalistische Tendenzen laut werden. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für ein friedliches und weltoffenes Miteinander setzen, damit Eching bunt bleibt!”

Zeigt Flagge: Kommt so bunt und vielfältig, wie Ihr seid, in farbenfroher Kleidung, bringt Schilder, Plakate oder einfach Eure Stimme mit!

Unser Motto: „Eching bleibt bunt!“

Warum? Weil Demokratie ohne Euch nicht funktioniert. Euer Engagement zählt!

Wann? Am 18.02.2025 um 18:30 Uhr auf dem Bürgerplatz in Eching.

Foto: © Bernhard Hinz

18.02.2025
Musikschule startet Projekt-Kinderchor

Die Musikschule Eching macht beim großen Arena-Konzert von 6k united mit einem Projektchor mit, um Kinder für das gemeinsame Singen zu begeistern.

Melde dich bis 23. Februar 2025 per Email an musikschule@eching.de an und sei dabei!

Ab sofort proben wir für dieses Event in der Musikschule Eching. Du lernst in unseren wöchentlichen Chorproben neben Rock- und Popsongs auch Klassiklieder und internationale Folksongs kennen. Außerdem gibt es Videos und Lerntracks zum Üben.

Der Höhepunkt des Projekts ist das Abschlusskonzert am 2. Juli 2025 in der Olympiahalle, bei dem die vorher erlernten Songs gemeinsam mit 6000 anderen Kindern und einer 18-köpfigen Band live gesungen werden. Und deine Eltern können auch zuschauen.

Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos!

Tickets für die Eltern und alle weiteren Infos gibt es hier:
https://6k-united.de/projekt/tickets/
https://6k-united.de/

https://www.musikschule-eching.de/2025/02/06/projektchor-6k-united-gestartet/

13.02.2025
Eching hat ein neues GEP

Der Echinger Gemeinderat hat in seiner Sondersitzung am 11. Februar im Bürgerhaus das neue Gemeindeentwicklungsprogramm (GEP) einstimmig beschlossen. Es legt die Leitlinien für die Entwicklung der Gemeinde fest, an denen sich die Verwaltung orientiert. So wird etwa jede Beschlussvorlage für den Gemeinderat oder die Ausschüsse auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen des GEP geprüft. Das GEP ist zugleich eine Vision für die nächsten 20 bis 25 Jahre, definiert aber auch konkrete Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen.

Untergliedert ist das über 20 Seiten lange Dokument in verschiedene Schwerpunkte, etwa “Bevölkerung & Wohnraum”, “Wirtschaft”, “Bildung und Kultur”, “Klimaschutz” oder “Mobilität”. Es wird nun noch einmal final redaktionell überarbeitet und dann in den kommenden Wochen auf der Gemeindehomepage veröffentlicht.

Bürgermeister Sebastian Thaler: “Das GEP gibt Antworten auf Fragen, die jeden Echinger und jede Echingerin betreffen: Wohin soll sich unsere Gemeinde entwickeln? Wie wollen wir in 10 oder 20 Jahren in Eching leben? Mit dem GEP haben wir nun einen Leitfaden für die Ortsentwicklung an der Hand. Ganz besonders freut mich, dass das Programm unter starker Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entstanden ist. Es war mir ein Anliegen, dass die Menschen in Eching bei wichtigen Zukunftsfragen mitbestimmen und nicht ausschließlich wenige Personen in Verwaltung und Gemeinderat.”

Besonders dankte der Bürgermeister vor zahlreichen Zuhörern im Bürgerhaus Martina Britz, Leiterin des Sachgebiets Umwelt, Klimaschutz und Mobilität in der Bauverwaltung, die neben ihrer täglichen Arbeit den GEP-Prozess mit großem Einsatz begleitet hat, sowie dem früheren Hallbergmooser Bürgermeister Klaus Stallmeister, der die Workshops leitete und der Gemeinde beratend zur Seite stand.

Der Startschuss für die Fortschreibung des GEP fiel am 5.6.2024 mit einer gut besuchten Veranstaltung im Bürgerhaus, in deren Anschluss sich 95 Personen zur Mitarbeit in den acht verschiedenen Arbeitskreisen eintrugen. Diese Arbeitskreise trafen sich mehrfach unter Leitung von Mitgliedern des Gemeinderats bzw. Fachleuten, um Maßnahmen zu ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt auszuarbeiten.

Die Ergebnisse dieser Workshops finden sich im nun beschlossenen Dokument wieder, wurden teilweise aber anders strukturiert oder umformuliert. Da einige Maßnahmen zu detailliert für eine mittel- bis langfristige Vision waren, hat die Verwaltung sie gekürzt oder gestrichen – jedoch ist keine der Anregungen verloren. Alles wurde an die entsprechenden Fachabteilungen bei der Gemeinde zur Bearbeitung weitergegeben. Manches wurde inzwischen sogar bereits umgesetzt.

Das erste Echinger Gemeindeentwicklungsprogramm stammt aus dem Jahr 1975 und wurde mehrfach fortgeschrieben. Die nun beschlossene neue Fassung soll in der Mitte der nächsten Wahlperiode, also im Jahr 2029, erneut geprüft und dann gegebenenfalls angepasst werden.

07.02.2025
E-Mobilität: Eching erhält Förderung für Ausbau

Die Gemeinde Eching hat in den letzten Jahren viel in die elektrische Ladeinfrastruktur vor Ort investiert. Im Ortsgebiet wurden insgesamt 13 Netzanschlüsse mit 26 Ladepunkten errichtet. Von den Gesamtkosten in Höhe von 252.920,56€ übernimmt der Bund 154.960,00€ als Förderung. Diese frohe Kunde konnte Bürgermeister Sebastian Thaler dem Gemeinderat Ende des letzten Jahres überbringen.

Erfreulich ist auch, dass die Ladeinfrastruktur gut angenommen wird. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 4.778 Ladevorgänge vorgenommen, bei denen Nutzerinnen und Nutzer im Schnitt 19 Kilowatt „getankt“ haben. Der beliebteste Ladepunkt befindet sich dabei in der Bahnhofstraße vor dem Grassl-Haus, gefolgt von der Langen Gasse in Dietersheim sowie der Ludwig-Thoma-Straße (Parkplatz der Kleingartenanlage).

Die Echinger E-Ladesäulen werden zu 100% mit Ökostrom beliefert, sodass durch ihre Nutzung alleine im letzten Jahr 90.000 kg CO2 eingespart werden konnten im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor. Dies entspricht der Menge an CO2, die etwa 5.000 Bäume in einem Jahr aus der Atmosphäre filtern und binden können.

Bürgermeister Sebastian Thaler, der früher selbst im Bereich der E-Mobilität gearbeitet hat, freut sich über die neuen Ladestationen: „Mit unseren Echinger Elektroladesäulen leisten wir als Gemeinde einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Mobilität. Gerade im Stadtverkehr sind E-Autos ein effizientes und lokal emissionsfreies Fortbewegungsmittel. Skeptiker kann ich beruhigen: ich selbst fahre ein 12 Jahre altes Elektroauto mit der ersten Batterie und nutze regelmäßig unsere Ladesäulen.”

Eine Auflistung aller öffentlichen Ladesäulen in Eching finden Sie hier.

07.02.2025
IKEA nimmt Planungen für Neubauten in Eching auf

IKEA nimmt die Planungen für den Neubau eines Einrichtungshauses und Warenlagers in Eching wieder auf.

Vor über 50 Jahren wurde in Eching das erste IKEA Einrichtungshaus in Deutschland eröffnet. Die damalige Standortentscheidung für Eching prägte nicht nur die Gemeinde, sondern die gesamte Region. Rund um den heutigen IKEA Standort haben sich weitere Möbel-, Küchen- und Einrichtungshäuser angesiedelt, sodass man heute von einer Möbelmeile sprechen kann.

Für Eching ist IKEA weit mehr als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bedeutender Arbeitgeber: IKEA ist seit seiner Ansiedlung identitätsstiftend für den Gewerbestandort Eching-Ost und für die Gemeinde Eching. Während Echings Namensvetter die Zusätze “am Ammersee” oder “bei Landshut” tragen, spricht der Volksmund von “Eching bei IKEA”. Viele Münchner und Nachbarn assoziieren Eching eindeutig mit IKEA. Eching = IKEA! Passenderweise decken sich IKEAs schwedische Landesfarben blau-gelb auch mit den Farben des Echinger Gemeindewappens.

Bereits 2016 gab es Pläne für eine Modernisierung des Standorts, die jedoch wenig später zurückgestellt wurden, da das Unternehmen seine Strategie neu definierte. Jetzt werden die Pläne für eine Revitalisierung des Standorts wieder erneuert und zusammen mit der Gemeinde Eching forciert. Die Erfolgsgeschichte von IKEA in Eching soll damit fortgeschrieben werden!

Im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss (BPU) vom 04.02.2025 wurde der Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) für die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Gewerbegebiet Eching-Ost“ (Fassung 2012) gefasst, gleichzeitig wurde auch der Flächennutzungsplan geändert. Im Einzelnen handelt es sich um den Bereich des heutigen IKEA-Geländes, der westlich angrenzenden Freifläche und dem Bereich des ehemaligen Autohauses und der Tankstelle einschließlich der zugehörigen Straßenverkehrsflächen der Staatsstraße (St 2053), Liebigstraße, Dieselstraße und Heisenbergstraße.

Mit der Änderung des Bebauungsplanes sollen die Voraussetzungen für den geplanten Neubau des Einrichtungshauses und eines modernen Warenlagers sowie die Schaffung von Park- und Stellplatzflächen in Verbindung mit der Neuordnung der verkehrlichen Anbindung und Erschließung geschaffen werden.

Bürgermeister Sebastian Thaler betont: „IKEA gehört zu Eching wie der Echinger See. Die geplante Vergrößerung des Standorts mit einem modernen Einrichtungshaus und der angegliederten Logistikhalle bietet IKEA neue Wachstumsperspektiven am Standort Eching und wird das Möbel-Cluster Eching weiter stärken. Von dieser Modernisierung am Eingang des Gewerbegebiets Eching-Ost versprechen wir uns aber auch neue Akzente für eine zukunftsweisende Standortentwicklung mit weiteren Gewerbeansiedlungen. IKEA ist für Eching ein wichtiges Wirtschaftsunternehmen, welches neben Wachstum auch auf Innovation und Nachhaltigkeit baut – wir freuen uns über diese neue Ausrichung am Standort Eching.”

In der aktuellen Planungs- und späteren Umsetzungsphase wird das bestehende IKEA Einrichtungshaus an der Echinger Heisenbergstraße uneingeschränkt für die Menschen in der Region erreichbar und zugänglich sein.

Weiterführende Informationen erhalten Sie HIER:
 

07.02.2025
Die Gemeinde Eching schreibt ihr "GEP 2025" fort

Bereits 1975 hat Eching als eine der ersten Gemeinden Deutschlands ein Gemeindeentwicklungsprogramm (GEP) erarbeitet. Im Jahre 1985 wurde dieses erstmals aktualisiert, im Jahre 2003 ein zweites Mal und 2009 gab es eine Teilfortschreibung zum Thema Therme Hollerner See.

Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 19.03.2024 die Grundsätze und Ziele für die erneute Fortschreibung des GEP beschlossen.

Die Echinger Bürgerinnen und Bürger hatten nach einer Auftaktveranstaltung am 05.06.2024 die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen einzubringen und die Maßnahmen zu den Grundsätzen und Zielen der künftigen Entwicklung der Gemeinde Eching aktiv mitzugestalten.

Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 11. Februar ab 18:30 Uhr werden jetzt auch die Maßnahmen im GEP 2025 beschlossen. Diese sollen dann in einem Zeitraum von 20-25 Jahren sukzessive umgesetzt werden, um die gesteckten  Ziele des GEP zu erreichen.

Jeder Mitwirkende und auch Interessierte ist herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse anzusehen und bei diesem entscheidenden Meilenstein dabei zu sein.

06.02.2025
Briefwahlunterlagen werden versandt

Die Stimmzettel für die Briefwahl sind da! Heute (06. Februar) ab 15 Uhr können die Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro abgeholt werden. Es darf auch direkt vor Ort gewählt werden. Der Postversand der Unterlagen startet ebenfalls ab heute.

03.02.2025
Bushaltestelle Dresdener Straße barrierefrei umgebaut

Im Zuge der Einführung der neuen Ortsbuslinie 696 wurden in Eching mehrere Haltestellen neu eingerichtet. Doch auch an bestehenden Haltestellen wurden Verbesserungen vorgenommen, etwa an der Station „Eching (S) Nord“ an der Dresdener Straße, nördlich des S-Bahnhofes. Für den barrierefreien Umbau der bereits vorhandenen Haltestelle erhielt die Gemeinde Eching vom Land Bayern eine Förderung.

Die Arbeiten für den behindertengerechten Umbau wurden im zweiten Halbjahr 2024 abgeschlossen. Dabei wurde die Aufstellfläche vergrößert sowie die Bordsteinhöhe von 12 auf 18 Zentimeter erhöht. Dies ermöglicht ein komfortables Einsteigen in den Bus für Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind.

Zudem wurde der Gehweg mit sogenannte taktilen Rillenplatten versehen. Diese sollen sehbehinderten Menschen eine Führung zur vorderen Einstiegstelle ermöglichen. Die sichtbarste Veränderung stellt aber wohl das neue Buswartehaus dar, welches Fahrgästen Schutz vor Wind und Wetter bietet. Insgesamt beliefen sich die Baukosten für den Umbau des Gehweges und die Errichtung des Wartehauses auf etwa 43.000€ brutto.

Die Gemeinde Eching erhielt vom Land eine Förderung in Höhe von 13.655€ für den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle an der Dresdener Straße.

30.01.2025
Saatkrähenvergrämung durch Greifvögel

Die Gemeinde Eching veranlasst die Saatkrähenvergrämung durch Greifvögel

Die Anwesenheit der Saatkrähen ist für die Anwohner oft ein Ärgernis, aber diese Vögel sind in Deutschland geschützte Tiere und dürfen nicht einfach bejagt werden. Die Krähenpopulation hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen und stellt ein zunehmendes hygienisches Problem sowie eine starke Lärmbelastung für die Bevölkerung dar, beispielsweise beim Aufenthalt in Parks oder Biergärten. Hauptgebiete der Besiedelung in Eching sind die Hubergasse und Teile der Unteren Hauptstraße.

Die Gemeinde Eching führt daher im Zeitraum vom 01.02.2025 bis 31.03.2025 eine Saatkrähenvergrämung durch. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Maßnahme ist der Einsatz von Greifvögeln, die jeden Tag stundenweise zum Einsatz kommen. Dadurch werden die Krähen verunsichert und unterbrechen den Nestbau. Infolgedessen verlassen sie den Ortsbereich und werden so in die Außenbereiche "umgesiedelt".
Um zu vermeiden, dass die Krähen sich in den Nachbargemeinden ansiedeln, hat die Gemeinde Eching diese proaktiv informiert. So können sie ebenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen und die Krähen in unbesiedelte Gebiete vergrämen.

Die von der Gemeinde Eching beauftragten Experten von Falcons World verfügen über die nötige Sachkunde und jahrzehntelange Erfahrung in der Vergrämung von Problemvögeln.

Foto: Falcons World - Leo Mandlsperger

29.01.2025
Briefwahlunterlagen sind ab KW 7 (10. Feb.) abholbereit

Liebe Bürgerinnen und Bürger. Sie haben bereits die Wahlbenachrichtigungen in Ihren Briefkästen vorgefunden und möchten gern über die Möglichkeit der Briefwahl nutzen?

Bitte beachten Sie, dass die Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst ab KW 7 (ab 10. Februar) versandt und abgeholt werden können. Vorher liegen der Gemeinde Eching noch keine Stimmzettel vor.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

23.01.2025
Benefiz-Lehrerkonzert 9. Feb. - Safer Internet Day

9. Februar 2025, 17 Uhr  – Benefiz-Lehrerkonzert im Rahmen des Safer Internet Day

Das Kollegium der Musikschule Eching, das mehr als 30 Lehrkräfte umfasst, präsentiert sich beim alljährlichen Lehrerkonzert in neuen, klanglich reizvollen Besetzungen und bietet dem Publikum die Möglichkeit, die Vielfalt ihrer Musiklehrer*innen kennenzulernen. In einem bunten Programm werden verschiedenste Stilrichtungen zu hören sein. Erleben Sie bei einem abwechslungsreichen Konzert unsere Lehrkräfte einmal nicht in der pädagogischen Rolle, sondern lassen Sie sich von den künstlerisch-virtuosen Fähigkeiten überzeugen.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, allerdings wird das Konzert dieses Jahr als Benefizveranstaltung stattfinden. Am 11. Februar 2025 ist weltweit Safer Internet Day. Wir möchten im Rahmen des Benefizkonzerts den Besuchenden (auch staatlich geförderte) Informationsquellen zu den Themen Cybermobbing, Cybergrooming, Mutproben im Internet, Hassreden und anderen Netzbasierten Themen aufzeigen.

Der Erlös des Benefizkonzertes soll zwei Organisationen zugutekommen. „Innocence in Danger“ kämpft gegen sexualisierte Ausbeutung im digitalen Raum und setzt dabei auf Aufklärungs- und Beratungsangebote. „Hate Aid“ setzt sich für gewaltfreie Meinungsfreiheit im Netz ein und bietet rechtliche Unterstützung für Betroffene von digitaler Gewalt.

https://innocenceindanger.de
https://hateaid.org
https://www.klicksafe.de/sid24

22.01.2025
Kastanienbäume am Echinger Stachus müssen gefällt werden

Bei einer Begehung durch den Bauhof am 10.01.2025 wurden an insgesamt 15 Kastanien am Stachus/Ortsmitte starke Krankheitssymptome festgestellt, die zum Absterben der Bäume führen und auch die Verkehrssicherheit stark gefährden, da sie nicht mehr bruchsicher sind. Es handelt sich hierbei um ein Bakterium (Pseudomonas syringae) welches im Zusammenhang mit einem holzzerstörenden Pilz (Samtfußrübling) den Baum in kürzester Zeit zum Absterben bringt.

Die letzte Begehung durch Fachleute einer externen Baumpflegefirma (Tree Consult), die auch das Baumkataster der Gemeinde Eching betreut, fand am 17.09.2024 statt. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine äußere Sichtung des Pilzes, da es sich um einen sogenannten Winterpilz handelt der sich erst bei deutlich kühleren Temperaturen zeigt.

Nach Rücksprache mit der Baumpflegefirma und gründlicher Recherche durch die Fachabteilung müssen die betroffenen Bäume zeitnah gefällt werden. 3 Bäume stehen auf der Seite der Sparkasse, hier handelt es sich vermutlich um Grenzbäume, die allerdings auch sehr stark befallen sind.

Natürlich wird die Gemeinde hier eine Ersatzpflanzung vornehmen. Allerdings bedarf es dafür einer Überplanung des gesamten Bereichs, da sich hier viele Leitungen sowie eine alte Asphaltdecke befinden. Damit neue Bäume eine Entwicklungschance haben, sollten ihnen an dieser Stelle gemäß heute gültigem Stand der Technik ca. 25 m3 Volumen Pflanzgrube zur Verfügung stehen. Daher kann nicht an jedem Standort direkt wieder ein Baum nachgepflanzt werden. Wo es nicht möglich ist, wird sich die Gemeinde aber um eine Übergangslösung bemühen.

16.01.2025
Gehölzpflegearbeiten entlang der A9 Allershausen - Pfaffenhofen

Beginnend am Montag, 20.01.2025, werden im Bereich der A9 zwischen der Anschlussstelle Allershausen und der Anschlussstelle Pfaffenhofen in beiden Fahrtrichtungen Maßnahmen zur Gehölzpflege durchgeführt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar 2025 andauern.

Die Arbeiten sind in einzelne Abschnitte unterteilt, wobei sich Pflegeabschnitte und unbearbeitete Abschnitte abwechseln – unter Belassung des Jungbestandes. Die zuständigen Landschafts-/ Naturschutzbehörden wurden informiert.

Im Zuge der Arbeiten kann es vereinzelt zu Spurwegnahmen und damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen kommen. Grundsätzlich wird darauf geachtet, die Arbeiten nicht in die Zeiten des Berufsverkehrs zu legen.

Hintergrund
Die Maßnahmen zur Gehölzpflege werden zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, aber auch zur Erhaltung der ökologischen Funktionen des Hecken- und Gehölzbestandes durchgeführt. So dient eine abgestufte Heckenstruktur als Schutz vor Wind, Schnee und Erosion. Die Autobahn Südbayern ist grundsätzlich für die Standfestigkeit der Bäume auf ihren Grundstücken verantwortlich.

Darüber hinaus sind die Maßnahmen nötig, um Bauwerke und unterirdische Leitungen vor Beschädigungen durch Wurzelwerk zu schützen oder um die erforderlichen Haltesichtweiten zu gewährleisten.

In den geschlossenen Gehölzbeständen an den Autobahnen, die meist aus Sträuchern und Bäumen bestehen, wird zudem der Baumanteil oftmals zu hoch und zu dicht. Der Bestand schießt in die Höhe, während im Untergrund jedoch Lichtmangel vorherrscht. Dies führt dazu, dass Bäume und Sträucher sich nicht richtig entwickeln können und unterdrückt werden. Die Folge: Der Bestand verkahlt, d.h. dürres, trockenes Geäst bestimmt den Untergrund und dieser wird artenarm. Zu dichte Bestände von baumartig wachsenden Gehölzen werden deshalb während der Gehölzpflegearbeiten ausgedünnt. Einzelne Bäume werden freigestellt, damit diese sich besser entwickeln und ein stabiles Grundgerüst bilden können.

Auch dort, wo Gehölze auf Stock gesetzt, d.h. lediglich ein paar Zentimeter über dem Boden gekappt werden, ist die Natur – entgegen dem Anschein – nicht zerstört. Vor allem für Insekten findet sich dort schon im Frühjahr ein neues, umfangreiches Nahrungsangebot, da durch Samenflug auf den gelichteten Flächen Blumen und Kräuter neu wachsen können, die im dichten Unterholz niemals keimen könnten. Die Sträucher treiben zudem wieder aus. Dadurch die die Strukturvielfalt der Gehölze erhalten und ein Lebensraum für Vögel und Kleintiere geboten.

Zudem wird an geeigneter Stelle der Anteil des seltenen und ökologisch besonders wertvollen Biotoptypus ,,Stehendes Totholz” (Torso) erhöht. Der Torso bietet einen wichtigen Lebensraum u.a. für Insekten, Vögel und Fledermäuse.

Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden und die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die unvermeidbaren Arbeiten.

Kontakt
Die Autobahn GmbH des Bundes – Niederlassung Südbayern – Pressestelle
Telefon: 089 54552 3280 | Mail: presse.suedbayern@autobahn.de

13.01.2025
Strassenkehrtermine 2025

Die Gemeinde Eching informiert über die Straßenkehrtermine 2025 und bittet die Echinger Bürgerinnen und Bürger, so weit es möglich ist, Fahrzeuge vom Straßenrand zu entfernen, damit die Reinigung der Straßen im genannten Zeitraum gewährleistet werden kann.

Unabhängig von den genannten Straßenkehrterminen können die Bürger auch mit einer Vorlaufzeit von 14 Tagen den Bauhof über größere Verschmutzungen informieren. In solchen Fällen werden gezielte Straßensperrungen vorgenommen, um auch außerplanmäßig eine Straße reinigen zu können.:

Kalenderwoche 12: 17.03. bis 21.03.2025
Kalenderwoche 23: 02.06. bis 06.06.2025
Kalenderwoche 32: 04.08. bis 08.08.2025
Kalenderwoche 43: 20.10. bis 24.10.2025

13.01.2025
Ein Baum erfüllte 250 Wünsche für Bedürftige der Tafel

Bereits zum zweiten Mal in Folge fand vom 29.11. bis 13.12.2024 die Wunschbaumaktion im Echinger Rathaus in Kooperation mit der Tafel Hallbergmoos (auch zuständig für Eching und Neufahrn) statt.

10.01.2025
NEU: Offener Spieleabend in der Gemeindebücherei Eching

Am Freitag, den 31.01.2025 startet in der Gemeindebücherei Eching der neue offene Spieletreff für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Lust auf einen unterhaltsamen Abend voller spannender Spiele? Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Spieletreff ein!

Wann: Freitag, den 31.01.2025 ab 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: Gemeindebücherei Eching

Weitere Termine werden folgen!

An diesem Abend stellen wir Ihnen drei spannende Brett- und Gesellschaftsspiele vor. Sie haben auch die Möglichkeit, unsere große Auswahl an Spielen vor Ort zu nutzen. Egal, ob Sie ein erfahrener Spieler sind oder einfach nur einen geselligen Abend verbringen möchten – für jeden ist etwas dabei!
Bitte melden Sie sich im Voraus an, damit wir besser planen können. Der Abend richtet sich an alle, die Freude an verschiedenen Spielen haben oder neue Spiele entdecken möchten.
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit Ihnen!

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung unter:
E-Mail: buecherei@eching.de
Tel. 089 - 319 000 7150

09.01.2025
Große Spendenbereitschaft für die Helfer-vor-Ort

Die Rathausbeschäftigten und die Gemeinde Eching spendeten auf der gemeindlichen Weihnachtsfeier 1000€ an die Helfer vor Ort (HvO).

08.01.2025
Gründung Energienetze Neufahrn Eching

Regionale Kooperationen über Gemeindegrenzen hinweg verbessern die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Energieversorgung und der lokalen Wärmewende. Zu diesem Zweck wurde die Kooperationsgesellschaft „Energienetze Neufahrn Eching“ gegründet, die zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen hat. Beteiligt sind die Energienetze Bayern (ENB), Tochter der Energie Südbayern, und die Stadtwerke München (SWM) jeweils mit 24,5% sowie der Zweckverband Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn/Eching (ZV) mit 51%. Als Geschäftsführer wurden Stefan Dworschak (technisch) und Stephan Brenninger (kaufmännisch) bestellt.

24.12.2024
Die Gemeinde Eching wünscht frohe Weihnachten

Die Gemeinde Eching wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes, friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2025!

23.12.2024
Jahresrückblick 2024

Begleiten Sie mich auch in diesem Jahr auf einer Radtour durch unsere Gemeinde. Ich zeige Ihnen die Highlights des Jahres 2024 und möchte diese mit Ihnen zusammen Revue passieren lassen.

Hier geht es zum Video Jahresrückblick 2024

19.12.2024
Kindergarten Bedarfsanmeldung ab 2025 Online

Liebe Eltern,

um Ihnen die Suche nach einem Betreuungsplatz zu erleichtern stellt die Gemeinde Eching ab dem nächsten Anmeldezeitraum auf ein modernes und datenschutzkonformes Online-Verfahren für alle Krippen, Kind im Fokus, Kindergärten und Horte der Gemeinde Eching und allen freien Trägern im Gemeindebereich um und bietet Ihnen die Bedarfsanmeldung ONLINE an.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der angehängte Link für die Bedarfsanmeldung der Gemeinde Eching erst ab den Anmeldewochen online geht.

Unter diesem Artikel finden Sie die Informations-Broschüre für Eltern mit allen Informationen zur Kitaplatz-Bedarfsanmeldung Online.

Weiterführende Links:

Eine Übersicht aller Informationsveranstaltungen vor der Anmeldung für die Kita-Einrichtungen finden Sie HIER

Informationsbroschüre Kitaplatz-Bedarfsanmeldung-Online finden Sie HIER

Nähere Informationen zu den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eching finden Sie HIER

Das Bürgerservice-Portal mit der KITA-Bedarfsanmeldung finden Sie HIER (Anmeldung erst ab den Anmeldewochen im Januar möglich)

18.12.2024
Fachvorträge und Praxisvorführung zur Heckenpflege

Ende November fand eine gemeinsame Veranstaltung des AELF Ebersberg-Erding und des Landschaftspflegeverbands Freising e.V. zur Heckenpflege im Echinger Rathaus statt.

Hecken sind wertvolle Elemente der Kulturlandschaft: Sie schützen vor Wind und Erosion, bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und tragen zur Biodiversität bei. Doch ihre Pflege stellt hohe Anforderungen an Wissen, Technik und rechtliche Vorgaben. Der Heckenpflegetag in Eching widmete sich diesen Herausforderungen mit einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und einer praxisnahen Vorführung.

18.12.2024
Grund- und Mittelschule: Informationsabend Einschulung, Schulanfang und Ganztag

Am 16. Januar lädt die Grund- und Mittelschule Eching zu einem Informationsabend zum Thema Einschulung, Schulanfang und Ganztagsklasse für das Schuljahr 2025/2026 ein.

Nähere Informationen finden Sie HIER

17.12.2024
Ortsbuslinie 696 ist in Betrieb

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 hat die neue Echinger Ortsbuslinie 696 ihren Betrieb aufgenommen. Sie verbindet an sieben Tage die Woche im Stundentakt den Kernort Eching mit den nördlichen Ortsteilen Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen.

Der Ortsbus stellt einen wichtigen Baustein im Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs dar und wurde von der Gemeinde Eching im Vorfeld intensiv beworben. Am 15. Dezember fand eine Eröffnungsfahrt statt, zu der die Gemeinde viele Beteiligte und Interessierte eingeladen hatte. Gekommen waren unter anderem Landrat Helmut Petz, mehrere Mitglieder des Echinger Gemeinderats und des Zweckverbands Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Eching/Neufahrn sowie Detlev Metzner, Bereichsleiter Regionalbus beim MVV und Ralph Boos und Tom Rosman vom beauftragten Busunternehmen Boos-Bus aus Allershausen.

17.12.2024
Zu Weihnachten einen Eching-Gutschein?

Falls Sie noch auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk sind, ist der Eching-Gutschein die ideale Wahl. Die Gutscheine sind im Bürgerbüro des Rathauses in den Beträgen von 5 €, 10 € und 25 € erhältlich und zwar bis Montag, den 23. Dezember 2024, um 12:00 Uhr. Darüber hinaus können die Gutscheine das ganze Jahr über während den Öffnungszeiten der Gemeinde Eching erworben werden.

16.12.2024
Seniorenweihnachtsfeier 2024 in der Gemeinde Eching

Am 15. Dezember 2024 war es endlich soweit: Bürgermeister Sebastian Thaler begrüßte rund 400 Seniorinnen und Senioren im Bürgerhaus Eching.

Die geladenen Senioren kamen zusammen, um eine wundervolle Weihnachtsfeier zu erleben, die voller Herzlichkeit und besinnlicher Stimmung war.

Festlich gedeckte Tische, viele interessante Gespräche und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm trugen zu einer unvergesslichen Atmosphäre bei.

Der Kinderchor sowie die Bläserbande der Musikschule Eching sorgten mit ihren festlichen Weihnachtsliedern für besonderen Glanz.

Pfarrer Markus Krusche bereicherte die Feier mit einer zum Nachdenken anregenden Geschichte und ein gemeinsames Abendessen rundete den Abend ab.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben. Ein großes Dankeschön auch an die Organisatoren der Gemeinde Eching!

Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Seniorenweihnachtsfeier im Jahre 2025!

16.12.2024
Schulradeln 2024 – ein voller Erfolg

Das Stadtradeln ist auch in diesem Jahr auf großes Interesse gestoßen. Im Landkreis Freising, der vom 16. Juni bis zum 6. Juli an der Aktion teilnahm, haben sich 3772 aktive Radlerinnen und Radler beteiligt. Auch in der Gemeinde Eching wurde fleißig geradelt und dadurch viele Kilometer umweltfreundlich zurückgelegt.

10.12.2024
Christkindlmärkte in Eching und der Ortsteile

Am 29. und 30. November 2024 eröffnete der Dietersheimer Adventsstandl die Adventszeit im Gemeindegebiet und lud alle Besucher zu idyllischen und besinnlichen Tagen ein. Glühwein, Punsch, Bier und Bratwurst sorgten für das leibliche Wohl. Wärme, wohlige Atmosphäre und gemütliche Stimmung lieferten die Feuerschalen und auch die kunstvoll hergestellte Feuertonne mit dem Echinger Wappen.

Den nächsten Höhepunkt lieferte der Christkindlmarkt in Günzenhausen, der am 30. November 2024 seine Tore eröffnete, begleitet von dem Kinderchor der Musikschule Eching. Liebevoll gestaltete Stände trugen zur festlichen Atmosphäre bei und boten eine Vielzahl von Leckereien sowie Glühwein und Punsch an. Das Highlight an diesem Abend war das Krippenspiel, was die Kinder aus GOD (Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen) aufgeführt haben.

Der traditionelle Christkindlmarkt in Eching fand am 7. und 8. Dezember 2024 auf dem Bürgerplatz statt und hielt zahlreiche Angebote für Jung und Alt bereit. Die Besucher wurden von Bürgermeister Sebastian Thaler begrüßt, der Kindergarten Regenbogen sang Weihnachtslieder und der Musikverein St. Andreas verzauberte die Besucher mit einem Standkonzert und verbreitete allerseits weihnachtliche Stimmung. Selbst der Nikolaus war da und sorgte für strahlende Kinderaugen inmitten des Marktes.

Ein herzlicher Dank geht an alle Standbetreiber, Vereine und an die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Eching.

Wir wünschen allen Echinger Bürgerinnen und Bürgern eine harmonische und besinnliche Weihnachtszeit!

09.12.2024
Defibrillator auf dem Bürgerplatz Eching

Die Gemeinde Eching freut sich, bekannt zu geben, dass ab sofort für die Bevölkerung ein Defibrillator auf dem Bürgerplatz zur Verfügung steht. Dieses lebensrettende Gerät ist für alle Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar und jederzeit frei zugänglich.

Der plötzliche Herztod ist hierzulande eine der häufigsten Todesursachen und kann alle Altersgruppen treffen. Nur wenige Minuten können über Leben oder Tod entscheiden. Mit Hilfe eines schnell zur Verfügung stehenden Defibrillators und der sofort durchgeführten Herz-Lungen-Wiederbelebung wird die Überlebenschance des Patienten entscheidend verbessert.

09.12.2024
Dietersheim: Buslinie 690 hält auch am Isardamm

Die neue Ortsbuslinie ist nicht die einzige Verbesserung im öffentlichen Nahverkehr in Eching zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember. Künftig wird die Buslinie 690 auch an der Haltestelle „Dietersheim, Am Isardamm“ halten.

Bislang war hier bereits eine Haltestelle für die Expressbuslinie X660 eingerichtet. Nun wird auch die Ringbuslinie 690 am südlichen Ortsausgang Richtung Garching halten – und zwar an sieben Tagen die Woche. Montag bis Freitag wird die Haltestelle tagsüber im 20-Minuten-Takt bedient, am Wochenende im 60-Minuten-Takt.

03.12.2024
Unternehmerabend der Wirtschaftsförderung

Am 21. November 2024 fand ein Unternehmerabend in Eching statt, an dem rund 50 Unternehmer teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching, die Räume dafür stellte das Gastgeberunternehmen IKEA zur Verfügung.

Der Abend begann mit einem Empfang und einem Buffet mit typisch schwedischen Köstlichkeiten. Dies gab den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen.

Im Anschluss hielt Herr Detlev Blenk (Equality, Diversity & Inclusion Manager von IKEA) einen Vortrag darüber, wie IKEA Gleichheit, Diversität und Inklusion im Unternehmen aktiv fördert und lebt. Zweiter Referent des Abends war Herr Dr. Stefan Hermanns, Gründer von NerdRepublik GmbH, der spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft gewährte und aufzeigte, wie sich die Arbeitsweise in Unternehmen verändern wird. Herr Bernhard Kux Referent Cybersicherheit, digitale Infrastruktur, Digitalisierung der IHK München und Oberbayern informierte die Teilnehmer über die aktuelle Bedeutung von Cybersicherheit und gab wertvolle Hinweise, wie Unternehmen ihre digitalen Prozesse bestmöglich absichern können.

27.11.2024
Echinger erfüllen Weihnachtswünsche

Die Gemeindeverwaltung und der Personalrat organisieren auch in diesem Jahr wieder die Wunschbaumaktion in Kooperation mit der Tafel Hallbergmoos (zuständig für Eching, Neufahrn und Hallbergmoos) während der Adventszeit. Ziel ist es, Wünsche aus einkommensschwachen Familien zu erfüllen, bedürftige Personen und Senioren aus der Gemeinde zu unterstützen.
Personalratsvorsitzende Simone Fottner: „Speziell in der Adventszeit besinnen wir uns auf das Wesentliche: auf Freunde, auf uns selbst und auf unsere Mitmenschen. Um auch denjenigen Menschen eine Freude zu bescheren, die keine Familie oder Freunde haben und bedürftig sind, steht im Foyer des Rathauses vom 28.11. bis zum 13.12.2024 ein Wunschbaum”.

Pflücken Sie einen von 200 Sternen und erfüllen Sie Wünsche!

Wenn Sie einen Wunsch erfüllen, sollte das Geschenk eingepackt und zusammen mit dem Stern bis spätestens 13.12.2024 zurück unter den Weihnachtsbaum ins Foyer des Rathauses gelegt werden.
Die Geschenke werden am 16.12.2024 vormittags an die Tafel überreicht. Die Leiterin der Tafel, Frau Tanja Voges, wird zusammen mit Ihrem Team die Geschenke an die einzelnen bedürftigen Personen überreichen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an wunschbaum@eching.de oder an die Tafel Hallbergmoos: tanjavoges@t-online.de

Die Personalratsvorsitzende Simone Fottner und die Leitung der Tafel Frau Tanja Voges möchten auch darauf aufmerksam machen, dass aktuell Fahrer für die Eching-Tour gesucht werden. Dies ist gerade für ortsansässige Firmen eine gute Möglichkeit sich an der Aktion zu beteiligen und zu spenden. Entsenden Sie alle 6 Wochen einen Mitarbeiter für 2 Stunden und helfen Sie, die Wunschbaumatkion zu einem großen Erfolg zu führen!
Falls Sie Interesse haben ein Teil des Teams zu werden oder einfach nur Zeit zu spenden, kontaktieren Sie uns!
Bürgermeister Thaler: “Ich freue mich sehr, dass wir als Gemeinde erneut den Rahmen für diese Aktion stellen können und hoffe, dass die Wünsche unserer bedürftigen Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden. Darüber hinaus möchte ich unbedingt die Gelegenheit nutzen, auf die wichtige Arbeit der Tafel aufmerksam zu machen und mich bei den vielen Helfern bedanken. Auch in unserer vermeintlich wohlhabenden Region sind viele Mitmenschen auf die Angebote der Tafel angewiesen.”

25.11.2024
Der Glasfaserausbau ist in Eching abgeschlossen

Der Glasfaserausbau für rund 5.500 Haushalte in der Gemeinde Eching ist abgeschlossen. Am 20. November trafen sich Bürgermeister Sebastian Thaler und die Kommunalberaterin der Deutschen Telekom, Frau Alexandra Haunz, vor dem Echinger Rathaus, um mit dem symbolischen Knopfdruck den erfolgreichen Abschluss des Glasfaserausbaus in der Gemeinde Eching zu feiern.

Die ersten Bürgerinnen und Bürger surfen bereits mit 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Der Glasfaseranschluss bietet alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen wie Homeoffice, Homeschooling, Smart Home, Streaming, Gaming oder auch Telemedizin.

21.11.2024
Energiewende gemeinsam voranbringen

München, acht Kommunen aus der Region und die SWM unterzeichnen Kooperationsvereinbarung, um gemeinsam erneuerbare Energien voranzubringen.

19.11.2024
Neuer Obstgarten in Dietersheim

Dietersheimer Kindergartengruppe pflanzt einen Baum im neuen Obstgarten an der Kreuzwegkapelle

Bei einem spannenden Ausflug in die Isarauen bis hin zur neuen Kreuzwegkapelle durften die Kinder des Dietersheimer Kindergartens nicht nur einen Baum pflanzen, sondern auch viel über die Bedeutung von Bäumen und deren Nachhaltigkeit lernen.

18.11.2024
Goldener Herbst in Eching

Wie jedes Jahr, sind im Herbst Echings Straßen und Wege, Grünanlagen und Friedhöhe übersät von bunt gefärbten Blättern. Im Wind wirbeln sie umher und sammeln sich in manchen Ecken zu großen Laufhaufen.

Was passiert dann mit all den Laubmassen in Eching?

Der Bauhof stellt zu dieser Jahreszeit 5 Mitarbeiter bereit!
Drei davon tragen es das Laub zusammen, zwei weitere verladen die Laubmassen und sorgen für den Abtransport. Das Laub wird im Aufbau des Bauhoffahrzeuges verdichtet und dann auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht.

Dieses trägt maßgeblich zur Bodenverbesserung bei und reduziert die Entsorgungskosten.
In den vergangenen Jahren kamen ca. 600 m³ verdichtetes Laub zusammen, welches auf diesem Wege naturnah entsorgt werden konnte.

14.11.2024
Bürgerbeteiligung zum Klimawandel: „Ideenkarte“

Der Landkreis Freising hat im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts eine Ideenkarte ins Leben gerufen, auf der alle Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen und Erfahrungen zum Klimawandel eintragen können. Auf der interaktiven Online-Karte können betroffene Gebiete markiert und Probleme wie Hitze, Überflutungen oder Sturmschäden verzeichnet werden.

Echings Klimaschutzmanagerin Lena Herrmann zeigt auf: “Die lokalen Kenntnisse der Menschen vor Ort sind eine wertvolle Unterstützung für den Landkreis, um das Klimaanpassungskonzept so zielgerichtet wie möglich zu erstellen. Alle Kommunen leisten hier einen wichtigen Beitrag und haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen und Beobachtungen zu teilen.”

Die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger helfen dabei, gezielte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln.
Jetzt teilnehmen: Hier geht es zur Ideenkarte

13.11.2024
Unternehmerabend der Gemeinde Eching am 21. Nov. 2024

Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching organisiert am 21. November 2024 um 18:30 Uhr in den Räumen des Gastgebers IKEA einen Unternehmerabend. Nach dem letzten erfolgreichen Unternehmerabend, bei dem rund 50 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus Eching im Bürgerhaus zusammenkamen, freut sich die Gemeinde, die Veranstaltung in einem neuen Rahmen anzubieten.

Der Abend beginnt mit einem Empfang und Begrüßungsworten von Vertretern der Gemeinde Eching und IKEA. Anschließend widmen wir uns dem Austausch über aktuelle Themen, die für Unternehmen von Bedeutung sind. Dr. Stefan Hermanns erläutert wie die Arbeit der Zukunft funktioniert. Bernhard Kux klärt auf wie Cybersicherheit gelingt. Dr. Daniela Kirschstein und Ulrike Brandstetter  präsentieren vielfältigen Bildungsangebote der Volkshochschule Eching, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke und Lösungen, die für die Entwicklung und Sicherheit von Unternehmen in Eching von großer Bedeutung sind. Wir freuen uns auf den Austausch der Unternehmer von Eching.
Alle Echinger Unternehmen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Anmeldung bis zum 14. November 2024 unter wirtschaftsfoerderung@eching.de möglich.

Wirtschaftsförderung der Gemeinde Eching  
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@eching.de  
Telefon: 089 319 000 6701

12.11.2024
Einladung zum Heckenpflegetag am 21.Nov.

Hecken sind wichtige Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft. Sie dienen u.a. als Wind- und Erosionsschutz und prägen das Landschaftsbild. Insekten, Vögeln und Wildtieren bieten sie einen wertvollen Lebensraum. Kommunale Bauhöfe und Landwirte stehen ständig vor der Aufgabe, notwendige Pflegearbeiten an He-cken vorzunehmen. Neben der Durchführung der oft schwierigen Arbeiten müs-sen auch rechtliche und fachliche Aspekte berücksichtigt werden. Dabei gilt es, den Ansprüchen von u.a. Landnutzern, Naturschutz und Bürgern gerecht zu wer-den.

Um Bewusstsein für die Bedeutung von Hecken und fachgerechter Heckenpflege zu schärfen, Wissen zu attraktiven staatlichen Förderprogrammen zu vermitteln und auch um Vorbehalte gegen die meist unbeliebten Heckenpflegearbeiten zu nehmen, veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebers-berg-Erding im Rahmen der Wildlebensraumberatung gemeinsam mit dem Land-schaftspflegeverband Freising e.V. einen Heckenpflegetag.

Gepflegte Hecken in der Kulturlandschaft prägen das Landschaftsbild und sind ein Zeichen für gute Teamarbeit. „Mein Part besteht darin, interessierte Landwirte und Kommunen zu attraktiven KULAP Förderprogrammen für Neupflanzungen (I88) und Pflege (I 80) von Hecken zu beraten“ sagt Dr. Franziska Müller-Wal-deck, Wildlebensraumberaterin vom AELF. Konstanze Throm vom Landschafts-pflegeverband begleitet die Landwirte auf Wunsch durch den bürokratischen Teil der Antragsstellung. Für diese Dienstleistungen erhält der LPV einen Anteil der ausgezahlten Förderung.

Veranstaltungstag: Donnerstag, den 21.11.2024
Veranstaltungsort: Alten Service Zentrum Eching, Bahnhofstraße 4, 85386 Eching
Parkmöglichkeit: in der Tiefgarage des Bürgerplatzes
Praxisvorführung: Hecke an der A92; Koordinaten:
48.304291550605, 11.59709620449665

Anmeldung bis spätestens 15.11.2024 am AELF Ebersberg-Erding,
https://www.aelf-ee.bayern.de/index.php

Ansprechpartnerinnen:
Konstanze Throm
Tel.: 08161-600-429
Mail: Konstanze.Throm@kreis-fs.de

Dr. Franziska Müller-Waldeck
Tel.: 08122-480-1221
Franziska.Mueller-Waldeck@aelf-ee.bayern.de

12.11.2024
Neue Geschäftsleiterin in der Gemeinde Eching

Die Gemeinde Eching konnte am 04.11.2024 Frau Angelika Barth als Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung begrüßen. Die Stelle der Geschäftsleitung wurde als Novum in der Gemeinde eingeführt und ist organisatorisch im Bürgermeisterbüro angesiedelt. Bürgermeister Sebastian Thaler, der Gemeinderat und die Verwaltung versprechen sich von der Neubesetzung eine effektive und effiziente Unterstützung in allen verwaltungsrechtlichen Belangen.

Frau Barth nimmt die Herausforderung gern an. Sie ist für die Aufgaben dank mehrerer abgeschlossener Ausbildungen (Volljuristin, Diplomverwaltungswirtin, Personalfachkauffrau) sowie einschlägiger gut dreizehneinhalbjähriger Berufserfahrung bei behördlichen Arbeitgebern qualifiziert.

Zuletzt war Frau Barth beim Landratsamt Fürstenfeldbruck innerhalb des Büros Landrat mit Stabsaufgaben betraut. Der Wechsel von der Geschäftsstellenleitung Kreistag Fürstenfeldbruck zur Geschäftsleitung der Gemeinde Eching war die logische Schlussfolgerung, um noch mehr Verantwortung und weiterreichende Aufgaben zu erlangen.

Zu Beginn ihres Arbeitsantritts erklärt Frau Barth:  „Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Herrn Bürgermeister Thaler, dem Gemeinderat und allen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Eching. Packen wir es an.”

Bürgermeister Thaler begrüßt die neue Geschäftsleiterin mit den Worten: „Mit Frau Barth hat unsere Gemeindeverwaltung eine wichtige und dringend benötigte Verstärkung erhalten. Sie tritt eine verantwortungsvolle Position an, bei der viele Fäden zusammenlaufen. Frau Barth bringt alle Voraussetzungen mit, um uns dabei zu helfen, noch besser für Eching und seine Bewohnerinnen und Bewohner arbeiten zu können. Ich freue mich sehr auf die enge Zusammenarbeit mit unserer neuen Geschäftsleiterin.”

11.11.2024
Gemeindebücherei Eching mehrfach ausgezeichnet

Kürzlich gab es gleich drei Gründe zum Feiern: Für ihr überdurchschnittlich gutes und serviceorientiertes Angebot wurde die Gemeindebücherei Eching erstmals mit dem Bücherei-Siegel in Gold des Sankt Michaelsbundes ausgezeichnet.

11.11.2024
Förderung von Steckersolargeräten ab 2025

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. September 2024 beschlossen, auch 2025 die Anschaffung von Balkon-PV-Anlagen zu fördern.

Balkonsolaranlagen bieten eine Alternative zur großen Solaranlage auf dem Dach für Balkon oder Terrasse und stehen somit auch Mietern und Bewohnern einer Wohnung zur Verfügung.
Aus diesem Grund gilt ab 2025 die Änderung, zunächst nur Mieterinnen und Mieter mit einem Zuschuss zu fördern. Sollte ab 01.07.2025 noch Budget vorhanden sein, wird die Förderung auch für Eigentümerinnen und Eigentümer geöffnet. Insgesamt stehen 25.000€ zur Verfügung. Die Zuschusshöhe hat sich dabei nicht verändert: Gefördert werden 50% des Kaufpreises, max. 300 € pro Anlage.

Förderanträge können von Mieterinnen und Mietern ab 01.01.2025 gestellt werden. Die Durchführung der Maßnahme darf nicht vor dem 01.01.2025 begonnen werden.
Sollte zum 01.07.2025 noch Förderbudget vorhanden sein, können Eigentümer ab diesem Datum Förderanträge stellen. Die Durchführung der Maßnahme darf nicht vor dem 01.07.2025 begonnen werden. Es gilt das Kaufdatum der Anlage.

Das Förderprogramm ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet.

Bürgermeister Sebastian Thaler berichtet: “Mit der Förderung will die Gemeinde speziell für Mieter einen Anreiz schaffen, sich an der Energiewende zu beteiligen und damit die eigenen Stromkosten zu senken”.
Weitere Informationen zur Antragsstellung sowie die vollständige Förderrichtlinie sind ab Ende des Jahres auf der Webseite der Gemeinde unter der Rubrik Klimaschutz verfügbar.

11.11.2024
Heute wird St. Martin in der Gemeinde Eching gefeiert

Endlich ist es soweit. Die selbstgebastelten Laternen werden heute zum Leben erweckt. Endlich dürfen diese leuchten.

08.11.2024
Graffiti-Künstler erstellen Dschungel-Landschaft

Graffiti-Künstler verwandeln die Paul-Käsmaier-Unterführung in eine lebendige Dschungel-Landschaft

07.11.2024
Bestandene Prüfungen zu Verwaltungsfachkräften (BL1)

Das viele Lernen hat endlich ein Ende. Die Gemeinde Eching gratuliert ihren Mitarbeiterinnen zum erfolgreichen Abschluß der Prüfungen zu Verwaltungsfachkräften (BL1) .

07.11.2024
Neue Ortsbuslinie 696 ab Dezember 2024

Zum Fahrplanwechsel am 15.12.2024 nimmt die neue MVV-Regionalbuslinie 696 den Betrieb auf. Sie verbindet künftig die nördlichen Ortsteile Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen mit dem Hauptort Eching – und das im Stundentakt, sieben Tage die Woche.

Bürgermeister Sebastian Thaler freut sich über eine wichtige Ergänzung im ÖPNV-Angebot der Gemeinde Eching: “Für die angestrebte Verkehrswende ist ein gut funktionierender und attraktiver öffentlicher Nahverkehr unverzichtbar. Mit dem neuen Ortsbus 696 stellen wir sicher, dass Bewohner von Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen auch ohne eigenen PKW nach Eching kommen können, um Besorgungen zu erledigen, Arztbesuche zu absolvieren oder in die S-Bahn umzusteigen. Zudem erhält der Echinger Westen mit seinen Neubaugebieten endlich eine verlässliche Busanbindung. Ich hoffe, dass viele Echinger dieses neue Angebot wahrnehmen und mithelfen, den Ortsbus zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.”

Insgesamt wurden für die Buslinie 696 neun Haltestellen neu errichtet. Wo es möglich war, wurde auf eine barrierefreie Gestaltung mit Busbordsteinen und Bodenindikatoren geachtet.

Start- und Endpunkt der Ortsbuslinie ist in Deutenhausen. Von dort aus geht es über Ottenburg und vier Haltestellen in Günzenhausen ins Echinger Gewerbegebiet nördlich der Bahngleise. Hier  wurde die Haltestelle Eching (S) Nord mit Zugang zur S-Bahn barrierefrei umgebaut und verfügt auch über ein neues Wartehäuschen.

Über Paul-Käsmaier-Straße und Schlesierstraße erreicht der Bus den südlichen Bahnhofsvorplatz, von dort geht es über Bahnhof-, und Heidestraße zum Südfriedhof. In einer Schleife über die Lohhofer Straße erschließt der Ortsbus dann den Echinger Westen mit den neuen Haltestellen Wilhelm-Leuschner-Straße, Prof.-Kurt-Huber-Straße und Edith-Stein-Straße. Nun geht es über Bahnhof und Gewerbegebiet Nord zurück in die Ortsteile, wo die Fahrt in Deutenhausen endet.

Der Echinger Gemeinderat hat die Einführung der Ortsbuslinie 696 in seiner Sitzung vom 26.7.2022 beschlossen. Der Kreistag des Landkreises Freising stimmte in seiner Sitzung vom 26.10.2022 der Einführung zu und beschloss auch die Kostenübernahme des Linienbetriebes zu den Hauptverkehrszeiten durch den Landkreis.

Die Midibusse verkehren von Montag bis Freitag zwischen 5:29 Uhr (erste Fahrt ab Deutenhausen) und 21:29 Uhr (letzte Abfahrt) im 60-Minuten-Takt. An Samstagen beginnt die erste Fahrt in Deutenhausen um 7:29 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 8:29 Uhr.

Hier finden Sie den Minifahrplan mit allen Details (Verlauf, Fahrplan, Umsteigemöglichkeiten; aktualisiert am 29.11.2024)

Hier gehts zur usprünglichen Pressemitteilung vom 07.11.2024.

04.11.2024
Anna Clara Linsel stellt im Rathaus Foyer aus

Das Echinger Kulturforum ermöglicht der 19- jährigen Anna Clara Linsel, ihre künstlerischen Werke in der Öffentlichkeit ihrer Heimatstadt zu präsentieren.

31.10.2024
Umfrage zum (E-)Bikesharing - Mitmachen und Gewinnen!

Ab dem neuen Jahr wird das Angebot an Bikesharing in der Region deutlich vergrößert – und Sie können mitbestimmen, wie es aussieht!

Die Region NordAllianz und die Gemeinde Eching laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, an einer Umfrage zum Thema Bikesharing teilzunehmen. Egal ob Sie das Angebot schon nutzen oder nicht, Ihre Meinung zählt! In nur 5 Minuten können Sie uns dabei unterstützen, das Bikesharing-Angebot in unserer Region zu verbessern.

Mitmachen lohnt sich: Am Ende der Umfrage haben Sie die Chance, einen von drei Gutscheinen für die o2 SURFTOWN MUC in Hallbergmoos zu gewinnen! Ihre Antworten liefern uns wertvolle Einblicke in Ihr Mobilitätsverhalten und Ihre Einstellung zum Thema Bikesharing. Damit helfen Sie uns, das Angebot optimal an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Jetzt auf den Link klicken, teilnehmen und die Mobilität in der Region aktiv mitgestalten! Hier gehts zur Umfrage

29.10.2024
IKEA in Eching: Eine Erfolgsgeschichte

Am 17. Oktober 2024, also exakt 50 Jahre nach der Eröffnung des ersten IKEA Einrichtungshauses in Deutschland, fand die große Jubiläumsfeier in Eching statt. Tatsächlich war Eching der erste Standort in Deutschland und noch heute wird hier die Erfolgsgeschichte von IKEA fortgeschrieben.

1958 wurde im schwedischen Älmhilt das erste IKEA Möbelhaus eröffnet. 16 Jahre später folgte die Expansion nach Deutschland. Das erste IKEA Einrichtungshaus eröffnete am 17. Oktober 1974 in der Ohmstraße in Eching. Vor allem junge Menschen ließen sich von der Idee inspirieren, sich mit modernen Möbel einzurichten und diese auch selbst aufzubauen. Am 07. Oktober 1986 bezog IKEA den heutigen Standort an der Heisenbergstraße in Eching.

25.10.2024
MOZART-REQUIEM am 17. Nov Abschluss Jubiläumsjahr

Am Sonntag, den 17. November um 17 Uhr erklingt in der Kirche St. Andreas eines der beliebtesten aber auch geheimnisumwobensten Werke der Musikgeschichte. Der Chor der Musikschule Eching Cantus EHO und der Ökumenische Kirchenchor Eching bringen mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart gemeinsam mit der Capella EHO - einem eigens dafür gegründeten Orchester aus Lehrern und Schülern der Musikschule Eching – sowie einem jungen Solistenensemble eines der spannendsten Werke der Musikgeschichte zur Aufführung.

Im Jahr 1791 und in der Tonart d-Moll komponiert, ist es Mozarts letztes Werk. Da er während des Schaffungsprozesses starb, konnte er nur etwa zwei Drittel selbst vollenden und doch ist es eines seiner bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Kompositionen. Da es sich um ein Auftragswerk handelte, ließ Constanze Mozart, die Witwe Mozarts es von Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr vervollständigen. Die Entstehung und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden seit jeher immer wieder diskutiert. Die ungewöhnlichen Umstände des Kompositionsauftrags und der zeitliche Zusammenhang der Messe mit Mozarts frühem Tod führten zudem dazu, dass sich um das Werk eine Reihe von Mythen und Legenden entwickelte. Die Echinger Musiker*innen unter Leitung von Jakob Guglhör werden eine zeitgenössische Ergänzung des Dirigenten und Komponisten Michael Ostrzyga aus dem Jahr 2017/2018 musizieren. Diese basiert auf einer neuen Auswertung der Manuskripte Mozarts, Eyblers und Süßmayers, bezieht aber auch das historische Umfeld der Entstehungszeit mit ein, um dem Stil Mozarts so nah wie möglich zu kommen.

Einlass ist ab 16.30 Uhr, Tickets sind im Bürgerhaus oder über München Ticket erhältlich: Hier geht´s zum Ticketkauf

Eintritt: 19 €/16 € erm., Abendkasse zzgl. 1,50 €/Ticket

25.10.2024
Macht Fahrradfahren in Eching Spaß?

Hier haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Erfahrungen als Radfahrende in Eching mitzuteilen. Nehmen Sie einfach an der Umfrage des ADFC teil und geben Sie persönliche Einschätzungen aus erster Hand ab!

Bis zum 30. November 2024 können Radfahrer in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Der ADFC-Fahrradklima-Test sammelt lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexperten für Verkehrsplaner und politisch Verantwortliche.

Die Teilnehmer bewerten den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

Hier gehts zur Umfrage

24.10.2024
Im Bürgerbüro erhältlich: Münchner Ferienpass und Familienpass

Der Münchner Familienpass und der Münchner Ferienpass sind zwei Klassiker für alle Familien mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren. Die Gutscheinhefte enthalten beliebte Angebote von Kino über Naturprojekte bis hin zu Tierpark und Sternwarte. Die meisten davon sind in München oder den umliegenden Landkreisen zu finden.

Rechtzeitig zum Start in die Herbstferien kann man den Ferienpass jetzt wieder im Echinger Bürgerbüro zu den üblichen Rathaus-Öffnungszeiten käuflich erwerben. Er kostet 14 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sowie 10 Euro für Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren.

23.10.2024
Bücherhütte „Komm&Lies“ jetzt barrierefrei!

Gute Nachrichten für alle Bücherfreunde: Unsere Bücherhütte „Komm&Lies“ am Bürgerplatz in Eching ist ab sofort barrierefrei zugänglich!

22.10.2024
Willkommensgeschenke für Neugeborene

In unserer Gemeinde gibt es immer wieder ganz besondere Anlässe zur Freude: Wir heißen unsere Neugeborenen herzlich willkommen! Jedes neue Leben ist ein Geschenk, das uns mit Hoffnung und Freude erfüllt.

Mit offenen Armen empfangen wir die kleinen Neubürger, die nun ein Teil der Gemeinde Eching sind. Um diesen besonderen Moment zu feiern, erhalten frischgebackene Eltern seit vielen Jahren ein liebevoll zusammengestelltes Geschenk, welches ein flauschiges Kuscheltier, ein Babytuch und eine Grußkarte enthält und die Verbundenheit und Unterstützung unserer Gemeinde symbolisiert.

Es ist uns wichtig, dass die Familien sich von Anfang an in Eching gut aufgehoben fühlen. Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit möchten wir den Start in ein neues Kapitel begleiten und den Familien unsere besten Wünsche übermitteln.

18.10.2024
Rund 130 Besucher bei den Bürgerversammlungen 2024

Alle Bürgerinnen und Bürger Echings waren eingeladen, sich über ihre Gemeinde bei den jährlich stattfindenden Bürgerversammlungen zu informieren. Rund 130 Personen folgten dem Aufruf und fanden sich an einem der 3 Abende in Eching (02.Okt), Dietersheim (09.Okt) und Günzenhausen (10.Okt) ein.
Bürgermeister Sebastian Thaler begrüßte die Bürger Echings mit den Worten: „Ich freue mich sehr über Ihr Kommen zur Bürgerversammlung und Ihr damit gezeigtes Interesse an unserer Gemeinde.”

17.10.2024
Großer Andrang beim Neubürgerempfang 2024

Sich an einem neuen Wohnort zurecht zu finden, ist oft nicht leicht. Mit dem Neubürgerempfang im Bürgerhaus wollte die Gemeinde Eching ihren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern “Starthilfe” geben. Und das Interesse war enorm: Fast 250 Neu-Echingerinnen und -Echinger kamen, um sich über den Ort und das lokale Vereinsangebot zu informieren.

Zunächst eröffnete Bürgermeister Sebastian Thaler den Abend und begrüßte die zahlreichen Anwesenden. Neben den Zahlen und Fakten zu Eching hatte er besonders Informationen zu aktuellen Baugebieten dabei, zum Gemeindeentwicklungsprogramm, neuen Spielplätzen, Elektromobilität, Glasfaserausbau oder dem Ausbau der Buslinien. Auch weitere Punkte, die unsere Gemeinde lebenswert machen, wurden vom Bürgermeister erwähnt – ein rundum informatives Gesamtpaket für alle Neubürger Echings.

Im Anschluss konnten sich die Besucher an den Ständen von insgesamt 22 Vereinen und Institutionen informieren. Neben Sportverein, Nachbarschaftshilfe, Faschingsgarde oder Schützenverein stellten sich auch zahlreiche gemeindliche Einrichtungen den neuen Mitbürgern vor. Volkshochschule, Alten- und Servicezentrum, Musikschule oder Gemeindebücherei zeigten die Bandbreite des kulturellen und sozialen Angebots in Eching. Auch für das leibliche Wohl aller Besucher war gesorgt. Ein weiteres Highlight stellte die Bühnenshow des aus Eching stammenden Zauberkünstlers Collin alias Andreas Steigerwald dar.

Bürgermeister Sebastian Thaler freut sich über das große Interesse der Neu-Echinger: “Auch meine Frau und ich kamen 2016 neu nach Eching und musste uns erstmal orientieren. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde schnell ankommen und sich wohl fühlen. Die Vielfalt des kulturellen, sportlichen und sozialen Lebens in unserer Gemeinde ist enorm – das zu zeigen war ein großes Ziel unseres Neubürgerempfangs. Umso schöner finde ich, dass so viele neue Echingerinnen und Echinger unsere Einladung angenommen haben.“

Eingeladen zum Neubürgerempfang waren alle Bürger, die in den letzten vier Jahren neu nach Eching gezogen waren. Geplant ist, den Neubürgerempfang künftig regelmäßig stattfinden zu lassen.

16.10.2024
Digitalisierung von Schulen: Eching erhält Förderung

Echings Grund- und Mittelschüler können auch in diesem Schuljahr auf modernste digitale Ausstattung zurückgreifen. Denn bereits in den Sommerferien vor dem Schuljahr 2022/2023 wurden die Grund- und Mittelschule Danzigerstraße und die Grundschule Nelkenstraße mit digitalen Tafeln, Soundbars, Dokumentenkameras, Tablets und Lehrer-Laptops ausgestattet. Das Schulteam wurde entsprechend geschult. Seitdem hat sich die zeitgemäße und moderne Ausstattung an den Schulen bewährt.

02.10.2024
Die Gemeinde lädt ein zu den Bürgerversammlungen 2024

Die Gemeinde Eching lädt alle Echinger Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Bürgerversammlungen 2024 ein. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen unserer Gemeinde. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen in Eching, Dietersheim oder Günzenhausen:


Eching
Mittwoch, 02. Oktober 2024
im Saal des Bürgerhauses Eching
Beginn ist um 19.00 Uhr


Dietersheim
Mittwoch, 09. Oktober 2024
im Bürgersaal Dietersheim
Beginn ist um 19.00 Uhr


Günzenhausen
Donnerstag, 10. Oktober 2024
im Schützenstüberl (Kirchstraße 2b)
Beginn ist um 19.00 Uhr

27.09.2024
Neubürgerempfang der Gemeinde Eching

Ein Neuanfang in einer Gemeinde ist ein spannendes Ereignis, jedoch fehlt einem in der neuen Umgebung oft etwas die Orientierung. Daher lädt die Gemeinde Eching alle neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihren vielfältigen Wohnort kennenzulernen. Die Einladungsschreiben wurden in den letzten Tagen versandt.

Anfang 2020 veranstaltete die Gemeinde erstmals einen Neubürgerempfang. Da dieses Event aufgrund der Corona-Pandemie längere Zeit nicht mehr stattfinden konnte, sind nun alle Bürgerinnen und Bürger, die in den Jahren 2020 bis 2024 neu zugezogen sind, zum Empfang eingeladen.

Bei der Veranstaltung im Bürgerhaus gibt zunächst Bürgermeister Sebastian Thaler allen Neu-Echingerinnen und Neu-Echingern einen Überblick über die Gemeinde und die vielen kommunalen Einrichtungen und deren Angebot. Umrahmt wird die Vorstellung von Darbietungen örtlicher Vereine und Künstler. Anschließend präsentieren sich einige Echinger Vereine im Foyer in einem Marktplatz, sodass alle Anwesenden bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit haben, sich entsprechend ihrer Interessen über deren Angebote zu informieren. Der Abend ist auch eine ideale Gelegenheit, um andere neu zugezogene Echinger kennenzulernen und sich auszutauschen.

Bürgermeister Sebastian Thaler ergänzt: „Mich interessiert auch, was Sie in unserer Gemeinde vermissen oder was Sie gerne verbessern würden. Ihre Wünsche und Anregungen werden wir daher auch aufnehmen. Ich freue mich auf Ihr Kommen!“

Der Neubürgerempfang findet am Freitag, 27. September, ab 18 Uhr im Bürgerhaus statt. Zutritt zu der Veranstaltung hat nur, wer sich vorab online oder telefonisch angemeldet hat.
Sie sind neu in die Gemeinde Eching gezogen und haben kein Anschreiben erhalten? Dann melden Sie sich bitte im Rathaus oder unter gemeinde@eching.de .

24.09.2024
Sommerferien-Leseclub: Lesen was geht

Lesen was geht – ein erfolgreicher Lesesommer neigt sich dem Ende zu. Die Gemeindebücherei Eching feiert den Abschluss des diesjährigen Sommerferien-Leseclubs.

12.09.2024
Glasfaser-Ausbau Eching Nord-West läuft

Der Startschuss für das Glasfasernetz im Gewerbegebiet Nord-West ist gefallen. Das bundesweit tätige Telekommunikationsunternehmen Plusnet GmbH, Tochter des Infrastrukturanbieters EnBW, hat jetzt mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau begonnen und wird flächendeckend Glasfaseranschlüsse für bis zu 120 Unternehmen und die rund 100 privaten Haushalte im Gewerbegebiet Nord-West realisieren. Bürgermeister Sebastian Thaler vollzog zusammen mit Sven Nitsche, Gebietsmanager von Plusnet, am 5. September den offiziellen Spatenstich direkt nördlich der Bahngleise am Bahnweg.

Bürgermeister Sebastian Thaler betont die große Bedeutung des Projekts für den Standort Eching: „Um die Digitalisierung zu beschleunigen, benötigen wir eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur, um die stetig steigenden Datenmengen transportieren zu können. In Eching sind viele Firmen im Bereich der Hochtechnologie ansässig, für die eine schnelle und stabile Internetverbindung eines der Hauptkriterien bei der Standortwahl ist. Eine schnelle Datenübertragung ist heute die Grundvoraussetzung für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens und sollte daher genauso selbstverständlich sein wie ein Strom- und Wasseranschluss.“

Betroffen von den Ausbauarbeiten sind die folgenden Straßen:

  • Breslauer Str.
  • Erfurter Str.
  • Dresdener Str.
  • Erfurter Str.
  • Fürholzener Str.
  • Gleiwitzer Str.
  • Günzenhausener Str.
  • Königsberger Str.
  • Leipziger Str.
  • Moosweg
04.09.2024
Echinger Museum öffnet am Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 08. September 2024, findet der Tag des offenen Denkmals statt.

An diesem Tag öffnet das Echinger Museum „Bäuerliche Gerätesammlung auf dem Gfild und Maischer Heimatecke“ von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr seine Tür. Zu sehen ist dort auch die Sonderausstellung „15 Jahre Waaghäuslfest“. Der Eintritt ist frei.

Das Foto zeigt das historische Waaghäusl in der Waagstraße nach der Renovierung im Jahr 2009.

Museum „Bäuerliche Gerätesammlung auf dem Gfild und Maischer Heimatecke“ (Schulturnhalle, Keller)

Danziger Straße 4, 85386 Eching

29.08.2024
Eröffnung der Klima - Freiluftausstellung

Der Klima-Zeitstrahl ist als Freiluftausstellung auf dem Echinger Bürgerplatz in Form eines 30 Meter langen Banners zu sehen. Die Entwicklung des Klimas von 1850 bis 2100 ist für jeden sehr anschaulich dargestellt.

Nähere Details im NEWS-Beitrag "Klima-Zeitreise am Echinger Bürgerplatz".

Vielen Dank an den Bauhof für die Installation vor der Kirchenmauer der alten St. Andreas-Kirche.

27.08.2024
Klima-Zeitreise am Echinger Bürgerplatz

Am Echinger Bürgerplatz vor der Kirchenmauer der alten St. Andreas-Kirche ist seit einigen Tagen ein knapp 30 Meter langes Banner zu sehen, das die Klimakrise anhand eines Zeitstrahls Jahr für Jahr seit 1850 beschreibt und bis 2100 in die Zukunft blicken lässt.

27.08.2024
Radwegebeschilderung und Radreparaturstationen

Mit der Errichtung einer umfassenden Radwegebeschilderung sowie neuer Radreparaturstationen realisiert die Gemeinde Eching weitere Angebote als fahrradfreundliche Kommune.

26.08.2024
Gratulation an die neuen Erzieherinnen

Am 23.07.2024 gratulierte Frau Anna Wutz den frischgebackenen Erzieherinnen, Frau Magdalena Hunder und Frau Berra Dursun, zu ihren bestandenen Prüfungen und überreichte ihnen Blumensträuße und Pralinen. Frau Hunder und Frau Dursun ergänzen seit Juli 2024 das Günzenhausener Kindergartenteam als Erzieherinnen.

Die Leiterin des Gemeindekindergartens "Sonnenblume", Frau Wutz, ist dankbar für die kompetente Unterstützung und freut sich sehr über den erfolgreichen Abschluss ihrer neuen Kolleginnen. Die Personalleiterin der Gemeinde Eching, Frau Nastasja Akkaya, ergänzt: „Ich freue mich, dass wir das Team des Kindergartens endlich komplettieren konnten und wünsche beiden einen guten Start“.

Foto v.l.n.r: Anna Wutz (Leitung Gemeindekindergarten Günzenhausen), Magdalena Hunder, Berra Dursun

22.08.2024
Offene vhs – Kurse kostenlos kennenlernen

Zum Programmstart bietet die vhs ein besonderes Angebot für Neugierige: in der Woche vom 16. bis 21. September können ausgewählte vhs-Angebote kostenlos besucht werden um das vielfältige Programm der vhs kennenzulernen.

Das vhs-Team berät Sie gerne und kümmert sich um die Anmeldung im ausgewählten Kurs. Für ganz Kurzentschlossene ist es möglich, spontan teilzunehmen, allerdings ohne Platzgarantie.
Im Angebot sind u.a. Outdoor & Pilates, High Intensity Interval Training, verschiedene Pilates-Kurse, Wirbelsäulengymnastik, Gedächtnistraining, Progressive Muskelentspannung, Thai Bo, orientalischer Tanz, Yoga, außerdem Sprachangebote für Italienisch und Französisch.

Alle Angebote sind auf der Website www.vhs-eching.de zu finden. Die Anmeldung ist zudem per Mail (office@vhs-eching.de), telefonisch (089 541 955 150) und vor Ort in der vhs-Geschäftsstelle (Roßbergerstraße 8) möglich.

Hier gehts zur Kursübersicht

06.08.2024
Auszeichnung als Digitales Rathaus

Die Gemeinde Eching erhält die Auszeichnung „Digitales Rathaus“.

Insgesamt stehen bei der Gemeinde Eching inzwischen 23 digitale Services zur Verfügung. Geburtsurkunde beantragen, Gewerbe anmelden oder einen Kitaplatz für das Kind sichern – das sind nur wenige Beispiele, was bereits per Mausklick möglich ist. Einen Überblick über digitale Bürgerservice-Angebote der Gemeinde Eching gibt es HIER.

Erster Bürgermeister Sebastian Thaler: „Es ist höchste Zeit, dass Behörden ihre Dienste auch online rund um die Uhr anbieten. Wir als Gemeinde Eching sind stolz, dass wir für unser neues Online-Angebot nun die Auszeichnung digitales Rathaus erhalten haben."

Mit dem Programm „Digitales Rathaus“ unterstützt der Freistaat die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke bei der Bereitstellung von neuen Online-Diensten. Für das seit Oktober 2019 laufende Förderprogramm stehen insgesamt 42,68 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten.

Foto v.l.n.r.:
Sandra Görlitz (Sachgebietsleitung Öffentliche Sicherheit & Ordnung),
Erster Bürgermeister Sebastian Thaler,
Ermis Tsoupras (Digitallotse und Sachgebietsleiter Hochbau)

01.08.2024
10-, 20- und 25-jähriges Dienstjubiläum

Am 10.07.2024 beglückwünschte Bürgermeister Sebastian Thaler die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im ersten Halbjahr 2024 ihr Dienstjubiläum feiern konnten. Neben der Ehrung und einer Urkunde, überreichte er ein kleines Präsent und lud zum Umtrunk ein.

30.07.2024
Regenwasser darf nicht in die Kanalisation

Eine wichtige Information des Abwasserzweckverbandes: Regenwasser darf nicht in die Kanalisation geleitet werden!

Mehr Informationen unter: www.abwasserzv.de/starkregen

29.07.2024
Die Gemeinde Eching gratuliert

Die Gemeinde Eching lud ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im ersten Halbjahr 2024 ihren runden Geburtstag feiern konnten, zu einer kleinen Feierlichkeit ins Rathaus ein.

18.07.2024
Verabschiedung von Walter Zuleger in den Ruhestand

Am 14.06.2024 verabschiedeten Bürgermeister Sebastian Thaler und Bauhofleiter Johann Bartl den langjährigen Bauhofmitarbeiter Walter Zuleger nach mehr als 45 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Der Begriff 24/7 ist ja in vielerlei Hinsicht in aller Munde. Doch jetzt ist eine andere Zahlenkombination in Verbindung mit einem langjährigen Mitarbeiter aufgetaucht:  45/7
Tatsächlich war Herr Walter Zuleger 45 Jahre und 7 Monate als Mitarbeiter im Bauhof der Gemeinde Eching beschäftigt.

13.07.2024
Echinger Literatour am 13.Juli 2024

Rilke unter Apfelbäumen und Thoreau in der Heide - eine literarische und naturkundliche Radtour führt uns durch typische Echinger Landschaften.

Nachdem uns im Mai das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, gibt es jetzt nochmal die Gelegenheit, Einblicke in die Besonderheiten der Echinger Naturräume zu erhalten und Spannendes über diese Orte zu erfahren.

Die literarisch-naturkundliche Radtour startet an der vhs und macht Station auf einer Streuobstwiese und in der Heide, bevor wir uns am Hollerner See gemeinsam den Räucherfisch schmecken lassen.
Für die Literatur ist der Theaterschauspieler Peter Wolter zuständig, naturkundliche Einblicke geben unter anderem die Umweltpädagogin des Heideflächenvereins Sandra Semmler und Boris Baumann vom Fischereiverein Eching.  

13. Juli, 10Uhr - Treffpunkt mit Fahrrad vor der vhs
Hier geht es zur Anmeldung über die vhs

(Foto Bernhard Hinz)

05.07.2024
NordAllianz Sternfahrt 2024 am 05.Juli

NordAllianz Sternfahrt 2024: Gemeinsam für ein besseres Klima radeln

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Sternfahrt teilzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz setzen und einen wunderbaren Tag voller Freude und Gemeinschaft erleben.

Das Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, bei der Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen und somit CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Sternfahrt nach Garching ist ein Höhepunkt dieser Aktion und soll Radfahrer aus verschiedenen Gemeinden zusammenbringen, um ein gemeinsames Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung zu setzen.

Ablauf der Veranstaltung:

16:30 Uhr: Treffpunkt der Echinger Radgruppe in Dietersheim vor dem Bürgersaal. Bürgermeister Sebastian Thaler heißt Sie dort herzlich willkommen. Die Strecke verläuft weiter entlang der Isar. Die Neufahrner Gruppe wird die Echinger Gruppe in Dietersheim abholen und gemeinsam nach Garching fahren.

17:00 Uhr: Ankunft der Radgruppen im Festzelt im Bürgerpark der Stadt Garching. Hier werden die Teilnehmenden von Bürgermeister Dr. Gruchmann begrüßt. Ein reservierter Tisch steht für alle Radelnden bereit, sodass ein gemeinsames Essen und Trinken möglich ist, um den Gemeinschaftssinn zu fördern und sich über die Erlebnisse der Fahrt auszutauschen.

Ab 17:30 Uhr: Beginn des Bühnenprogramms mit der ersten Band, die für Unterhaltung und eine festliche Atmosphäre sorgen wird.

Ab 18 Uhr: Übertragung der Fußball EM-Spiele.


 

05.07.2024
Sternfahrt der NordAllianz am 05.07.2024

Am 05.Juli 2024 nahmen Radfahrer aus der gesamten Region des Münchener Nordens an der Sternfahrt der NordAllianz teil. Die Sternfahrt startete zeitgleich in den beteiligten Gemeinden Eching, Garching, Ismaning, Hallbergmoos, Neufahrn, Oberschleißheim, Unterschleißheim und Unterföhring und führte die Teilnehmer zum Volksfestplatz nach Garching, wo um 17:00 Uhr die große Abschlussveranstaltung stattfand. Dort erwartete die Radelnden ein vielfältiges Programm mit Live-Musik und Speisen und Getränken im Festzelt. Garchings Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann begrüßte alle Radelnden und hob die Bedeutung der NordAllianz Sternfahrt für die Förderung des Radverkehrs und die regionale Zusammenarbeit hervor.

Die Radelnden wurden prominent begleitet von den Bürgermeistern der einzelnen Städte und Gemeinden, der stellvertretenden Landrätin und Mitglied des Kreisrates Frau Annette Ganssmüller-Maluche, dem Landtagsabgeordneten Herr Nikolaus Kraus und der Leiterin der NordAllianz Frau Anna-Laura Liebenstund.

Die NordAllianz Sternfahrt fand im Rahmen der Aktion Stadtradeln statt. In dem deutschlandweiten Wettbewerb ging es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle Bürger waren aufgerufen, ihre im definierten Zeitraum gefahrenen Fahrradkilometer zu hinterlegen. Der Landkreis Freising radelte vom 16. Juni bis 06. Juli 2024! In Eching nahmen 106 aktiv Radelnde teil, die in 9 Teams insgesamt 25.894 KM fuhren und dadurch über vier Tonnen CO2 vermieden.

Im Herbst dieses Jahres wird die Gemeinde Eching bei einer Preisverleihung die besten Radlerinnen und Radler auszeichnen. Hierzu wird es noch eine gesonderte Mitteilung geben.

Foto v.l.n.r.:
- Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ismaning
- Max Kraus, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Ismaning
- Josef Niermair, Erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos
- Nikolaus Kraus, Landtagsabgeordneter und Gemeinderat in Ismaning
- Markus Böck,  Erster Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim
- Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister der Stadt Garching
- Annette Ganssmüller-Maluche, Mitglied des Kreistags und stellvertretende Landrätin
- Franz Heilmeier, Erster Bürgermeister der Gemeinde Neufahrn
- Anna-Laura Liebenstund, Leiterin der NordAllianz
- Sebastian Thaler, Erster Bürgermeister der Gemeinde Eching
- Andreas Kemmelmeyer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Unterföhring
- Christoph Böck, Erster Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim

05.07.2024
Musikschule Eching feiert 45-jähriges Jubiläum

Im Rahmen dieses Jubiläums wird ein großes Konzertwochenende angeboten. Kostenlose Eintrittskarten sind im Büro der Musikschule erhältlich:

Rock-Pop-Jazz in Concert in Eching am 05.07.2024 um 19 Uhr

Am Freitag, 05.07.2024, präsentiert die Musikschule Eching ihre Bands und Ensembles aus den Rock, Pop und Jazz Bereichen.

Sommerkonzert - Matinee am 07.07.2024 um 11 Uhr

Am Sonntag, 07.07.2024, findet das „Jubiläumskonzert“ im Rahmen einer Matinee mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule sowie verschiedenen Ensembles statt. Nach dem Konzert sind alle Zuhörer eingeladen, bei einem Umtrunk mit Fingerfood-Buffett 45 Jahre Musikschule Eching mit zu feiern.

Mehr erfahren


 

01.07.2024
Balkonsolarförder-programm beendet

Am 01.01.2024 startete die Förderung für Steckersolargeräte in der Gemeinde Eching.

Balkonsolaranlagen bieten eine Alternative zur großen Solaranlage auf dem Dach für Balkon oder Terrasse und stehen somit auch für Nicht-Eigenheimbesitzer zur Verfügung. Der selbsterzeugte Strom fließt in die Steckdose und versorgt von dort Fernseher, Kühlschrank oder Waschmaschine.

Die Gemeinde unterstützte die Installation der Steckersolargeräte mit einem Zuschuss von 50% des Kaufpreises, max. 300 € pro Anlage.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen und das Förderbudget bereits ausgeschöpft.

Daher können nun keine Anträge mehr gestellt werden. Alle bis zum 29.06.2024 beantragten Zuschüsse werden nach Inbetriebnahme der Anlage und Einreichung der Verwendungsnachweise entsprechend den Fördervoraussetzungen, im Jahr 2024 ausgezahlt.

26.06.2024
Verabschiedung in den Ruhestand

Nach fast 25 Jahren Mitarbeit in der Gemeinde Eching als Leiterin der Mittagsbetreuung an der Grundschule Nelkenstraße, wurde Frau Anette Martin von Bürgermeister Sebastian Thaler in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Neben dieser langjährigen, beruflichen Tätigkeit war Frau Martin auch ehrenamtlich für die Gemeinde Eching im Einsatz. Insbesondere war sie fast 20 Jahre Gemeinderatsmitglied (2001-2020) und engagierte sich zusätzlich als Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss, Bau-, Planungs- und Umweltausschuss und war im Rechnungsprüfungs-ausschuss als Vorsitzende tätig. Weiterhin war Sie im Zweckverband Versorgungs- und Verkehrstriebe Neufahrn/Eching, im Zweckverband Erholungsgebiet Hollerner See Eching/Unterschleißheim und im Büchereiausschuss vertreten.

Herr Thaler resümierte: „Ich möchte mich im Namen der Gemeinde Eching herzlich bedanken bei Frau Martin für Ihre Tätigkeit als Leiterin der Mittagsbetreuung an der Grundschule Nelkenstraße, aber auch für ihre langjährige Arbeit im Gemeinderat, ihr unermüdliches Engagement und ihre wertvollen Beiträge zur Entwicklung unserer Gemeinde. Ich wünsche Frau Martin alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und ganz viel Freude an den neuen Herausforderungen des Ruhestandes bzw. interessanten Projekten, die noch anstehen.“

26.06.2024
Starkregenereignis im Ortsteil Günzenhausen

Am 26.06.2024 kam es zu einem Starkregenereignis im Ortsteil Günzenhausen. Innerhalb von 20 Minuten wurden 30l/m2 Niederschlag gemessen, dieses summierte sich auf 42l/m2 in einer Stunde. Da der neben der Massenhausener Straße befindliche Wassergraben stark zugewachsen ist, war das Ableiten der Niederschlagwassers in die weiteren Gräben nicht mehr gegeben. Die Wassermassen flossen großflächig über die Massenhausener Straße in den Ortskern von Günzenhausen und breiteten sich in den Straßen und Gärten der Anwohner aus. Die Freiwillige Feuerwehr sperrte mehrere Straßen, hob Gullideckel an und sorgte für das rasche Abfließen des Wassers nach Beendigung des Wolkenbruchs.

Verantwortlich für die Säuberung der zugewachsenen Entwässerungsgräben ist das Staatliche Bauamt des Freistaats Bayern. Die Gemeinde Eching hat das Problem bereits mehrfach dorthin gemeldet, zuletzt unmittelbar nach dem aktuellen Starkregenereignis. Bisher wurden die Arbeiten noch nicht erledigt und der Freistaat steht hier weiterhin als Straßenbaulastträger in der Pflicht.

Wir appellieren an die zuständigen Stellen, diesen Missstand umgehend zu beheben, damit die Anwohner von Günzenhausen vor weiteren Überschwemmungen geschützt sind.

19.06.2024
Neuer Defibrillator für die First Responder

Die Gemeinde Neufahrn übergibt einen neuen Defibrillator an die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Dietersheim.

Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Dietersheim stehen rund um die Uhr für medizinische Notfälle der Bevölkerung der Gemeinde Eching und der näheren Umgebung bereit. Sie überbrücken die Zeit zwischen dem Notruf und dem Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes. Im Jahr 2023 kamen die First Responder der FFW Dietersheim 258 Mal zum Einsatz, die durchschnittliche Zeit vom Alarm bis zum Ausrücken lag bei 1:10 min. Es kam zu 4 Reanimationen von denen 3 aufgrund des Einsatzes eines AED (Automatisierter externer Defibrillator) erfolgreich waren. Rund 60% aller First-Responder-Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Dietersheim fanden auf dem Gemeindegebiet Neufahrn statt, dieses belegten zuvor bereits die Zahlen aus 2022.

Eine Anfrage bei Neufahrns Bürgermeister Heilmeier auf Gewährung eines Zuschusses für einen neuen Defibrillator stieß auf große Bereitschaft und auch die FF Neufahrn befürwortete diese Anschaffung.

Am 11.06.2024 übergab Neufahrns Bürgermeister Franz Heilmeier im Beisein von Echings Bürgermeister Sebastian Thaler den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Dietersheim den Defibrillator (AED).

Auf dem Foto v.l.n.r.: Bürgermeister Franz Heilmeier (Gemeinde Neufahrn), Markus Krauß (1. Kommandant), Robert Zimmer (2.Kommandant), Bürgermeister Sebastian Thaler (Gemeinde Eching)

16.06.2024
Stadtradeln in der Gemeinde Eching vom 16.06.-06.07.2024

Die Gemeinde Eching ist wieder dabei und radelt fleißig mit für ein gutes Klima und die Gesundheit.
Jede und jeder kann mitmachen – egal ob als Unternehmen, Verein, Schulklasse, Freundeskreis oder Familie. Sie können Ihr eigenes Team (ab 2 Personen) gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten – denn zusammen macht das Radeln am meisten Spaß!

In einem deutschlandweiten Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen. Vom 16.06.-06.07.2024 wird im Landkreis Freising geradelt!
Registrieren oder anmelden können Sie sich unter www.stadtradeln.de oder in der STADTRADELN-App. Danach können Sie einfach losradeln und die klimafreundlichen Fahrradkilometer im Online-Radelkalender eintragen.

Um auch gemeinsam fleißig Kilometer zu sammeln, wird es gleich zum Auftakt im Landkreis Freising am 16.06.2024 eine Sternfahrt mit den anderen Freisinger STADTRADELKommunen nach Attenkirchen geben. Dort erwartet Sie ein Bierfestival und eine kleine Erfrischung.

Die diesjährige Sternfahrt im Rahmen der NordAllianz wird am 05.07.2024 stattfinden und führt diesmal nach Garching. Auch dort bereitet die Stadt Garching ein Rahmenprogramm für alle Radlerinnen und Radler vor.

Beide Touren werden von der ADFC Ortsgruppe Eching/Neufahrn geplant und begleitet.

Weitere Informationen zum Thema STADTRADELN und den geplanten Touren finden Sie unter www.stadtradeln.de/eching.

12.06.2024
Calisthenics-Sportanlage in Dietersheim eingeweiht

Am 12.06.2024 wurde die Calisthenics-Sportanlage offiziell seitens der Gemeinde Eching und des SV Dietersheim eingeweiht. Zum Fototermin kamen Bürgermeister Sebastian Thaler mit den Bauhofmitarbeitern Martin Lohmeier und Martin Maurus und vom SV Dietersheim Mario Spoljaric (1.Vorstand), Pascal Bruckert (2.Vorstand) und Markus Heimhuber (3. Vorstand) zusammen.

Der Bau der Outdoor-Sportanlage geht auf einen Vorschlag aus dem Bürgerhaushalt zurück.
Die Gemeinde Eching hat im Bürgerhaushalt 2022 100.000€ zur Verfügung gestellt (zusammengefasst aus den Jahren 2021-2022). Alle Bürgerinnen und Bürger Echings hatten die Möglichkeit Ihre Ideen einzubringen. 72 Vorschläge wurden eingereicht, 48 davon zugelassen und der Vorschlag von Vincent Strohmeier (Calysthenics-Anlage für Dietersheim) hat bei der Abstimmung in der Bürgerversammlung den 2. Platz (rund 12% aller Stimmen) eingenommen. Anschließend hat auch der Gemeinderat diesem Vorhaben zugestimmt und dem Bau der Calisthenics-Anlage auf dem Gelände des SV Dietersheim stand nichts mehr im Wege.

Die Calisthenics-Sportanlage ist öffentlich zugänglich und steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Sie wird bereits gut von der Dorfgemeinschaft und den Sportgruppen des SVD angenommen.

11.06.2024
Der EnergieMonitor macht die Energiewende sichtbar

Am 11.06.2024 wurde der EnergieMonitor für die Gemeinden Eching und Neufahrn in Betrieb genommen. Ab sofort haben alle Bürgerinnen und Bürger die Energieerzeugung und den Energieverbrauch direkt im Blick.

Sie möchten wissen, wie viel Strom gerade vor Ort erzeugt wird? Und wie hoch ist die Eigenversorgung durch regenerative Energien? Der EnergieMonitor beantwortet Ihnen diese und viele weitere spannende Fragen.

Der EnergieMonitor wird vom Zweckverband Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Neufahrn / Eching in Zusammenarbeit mit seinem Kooperationspartner Bayernwerk Netz GmbH zur Verfügung gestellt. Aktuell kommt der EnergieMonitor bereits in 100 bayerischen Kommunen zum Einsatz. Im Landkreis Freising nehmen nach Hallbergmoos die Gemeinden Neufahrn und Eching als erste Kommunen einen gemeinsamen EnergieMonitor in Betrieb, denn beide Gemeinden sind über den Zweckverband Eigentümer des örtlichen Fernwärmenetzes und des Biomasseheizkraftwerks.      

Mit dem EnergieMonitor läßt sich die lokale Energiewende sichtbar machen - transparent, übersichtlich und leicht verständlich.

Sie möchten mehr erfahren?

Mehr Infos zum EnergieMonitor

Hier geht es zum EnergieMonitor

Auf dem Foto v.l.n.r.:
Johannes Mahl (Geschäftsleiter Zweckverband Neufahrn/Eching)
Lena Herrmann (Klimaschutzmanagement Gemeinde Eching)
Anton Hirsch (Gebäudemanager Gemeinde Eching)
Josef Bestle (Bayernwerk)
Sebastian Thaler (1. Bürgermeister Gemeinde Eching)
Dominik Schwindl (Klimaschutzmanagement Gemeinde Neufahrn)
Franz Heilmeier (1.Bürgermeister Gemeinde Neufahrn)

09.06.2024
Danke an alle Wahlhelfer der Europawahl

Die Europawahl ist abgeschlossen, die Wahlunterlagen sind verpackt.

Einen herzlichen Dank möchten wir an alle richten, die sich als Wahlhelfer zur Verfügung gestellt haben. Sie haben einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie geleistet. Ein so reibungsloser Ablauf der Wahl wäre ohne Ihren ehrenamtlichen Einsatz nicht möglich gewesen.

Ihr Wahlteam der Gemeinde Eching

05.06.2024
Gemeindeentwicklungs-programm GEP

Die Gemeinde Eching schreibt ihr Gemeindeentwicklungsprogramm fort

Die Gemeinde Eching hat am 05.06.2024 alle Bürgerinnen und Bürger Echings ins Bürgerhaus eingeladen. Erfreulicherweise folgten rund 150 Interessierte diesem Aufruf zur Bürgerbeteiligung und nahmen an der Bürgersammlung zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsprogramms (GEP) teil.

Bereits 1975 hat Eching als eine der ersten Gemeinden Deutschlands ein Gemeindeentwicklungsprogramm (GEP) erarbeitet. Im Jahre 1985 wurde dieses erstmals aktualisiert, im Jahre 2003 ein zweites Mal und 2009 gab es eine Teilfortschreibung zum Thema Therme Hollerner See.

Während die grundsätzlichen Themen nach wie vor aktuell sind, haben sich zum einen die Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten stark verändert, zum anderen sind neue Themenschwerpunkte, allen voran der Klimaschutz, hinzugekommen. Um diesen Neuerungen Rechnung zu tragen, hat der Gemeinderat beschlossen, das GEP erneut zu aktualisieren. Diese vierte Fortschreibung soll unter Mitwirkung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden. Alle Interessierten haben die Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Gemeindeentwicklung einzubringen.

Neben Bürgermeister Thaler führte der ehemalige Bürgermeister von Hallbergmoos, Herr Klaus Stallmeister, als Referent und Moderator durch den Abend. Herr Stallmeister konnte in seiner Gemeinde bereits erfolgreich ein Gemeindeentwicklungsprogramm unter großer Bürgerbeteiligung durchführen und überzeugte viele Bürgerinnen und Bürger, ebenfalls an einem GEP für Eching mitzuarbeiten.

Es bildeten sich mehrere Arbeitsgruppen, die sich dreimal zusammenfinden sollen, zunächst für eine Bestandsaufnahme, dann für die Ideensammlung und letztendlich für die Ergebnisdarstellung. Folgende 8 Themenschwerpunkte sollen beleuchtet werden: Wohnen & Stadtentwicklung, Wirtschaft, Mobilität, Klimaschutz, Natur & Landschaft, Sport & Naherholung, Bildung & Kultur sowie Soziales.

Bürgermeister Thaler resümierte: "Mit dem Gemeindeentwicklungsprogramm definieren wir die grundsätzlichen Entwicklungsziele für unsere Gemeinde für die nächsten 15-20 Jahre. Ich freue mich, dass ca. 150 Bürgerinnen und Bürger die Auftaktveranstaltung besucht haben und hoffe, dass sich viele von Ihnen in den Arbeitsgruppen engagieren werden, damit Echings Weiterentwicklung direkt von der Bürgerschaft mitgestaltet wird."

Der Gemeinderat hat bereits den Rahmen für die Fortschreibung des GEP erarbeitet. Dieser Teil 1 des Gemeindeentwicklungsprogramms beinhaltet Visionen, wie sich die Kommune in den kommenden Jahren entwickeln soll und beschreibt strategische und politische Grundsätze und angestrebte Ziele.

Im aktuell folgenden Teil 2 des Gemeindeentwicklungsprogramms wirkt die Bevölkerung mit, kann Vorschläge erarbeiten, wie die vorgegebenen Grundsätze und Ziele erreicht werden können. Hier fließen auch die vom Gemeinderat beauftragten Untersuchungen (z.B. Ergebnisse ISEK, Bericht Innenentwicklung) ein.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die am 05.06. nicht zur Bürgerversammlung kommen konnten, können sich natürlich trotzdem beteiligen! Wenn Sie an einem der Arbeitskreise mitwirken möchten, melden Sie sich bitte an unter: bauverwaltung@eching.de

Gestalten Sie Ihre Gemeinde aktiv mit! Helfen Sie uns, gemeinsam Ideen, Visionen und Lösungsansätze zu entwickeln!

Hier geht es zum GEP -  Teil 1: Grundsätze und Ziele

Hier geht es zum Flyer

Folgende Fragen zur Gemeindeentwicklung stellen Sie sich? Welche Antworten haben Sie?
Wo möchten Sie sich aktiv beteiligen?

Wohnen & Stadtentwicklung
Was macht unseren Ort lebendig?
Dichte ja, aber nicht um jeden Preis?
Wie soll unser künftiges Ortszentrum gestaltet werden?
Wie wollen wir künftig wohnen und leben?

Wirtschaft
Wie sichern wir qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort?
Welche Industriezweige und Branchen wollen wir in Eching ansiedeln?
Wie können wir den örtlichen Einzelhandel unterstützen?

Mobilität
Wo fehlen Fuß- und Radwege?
Wie kann der ÖPNV verbessert werden?
Wie schaffen wir es den Autoverkehr im Ort zu verringern?

Klimaschutz
Wie können wir uns an die Klimafolgen anpassen?
Was können wir als Gemeinde zum Klimaschutz beitragen?

Landschaft, Natur & Naherholung
Wo fehlen Grünverbindungen in die Landschaft?
Wie wird Eching grüner?
Wo fehlt ein Sport- oder Spielplatz?

Bildung, Kultur & Soziales
Wie können wir das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen verbessern?
Fühlen wir uns auch im Alter noch wohl in Eching?
Wie können wir die Integration verbessern?

13.05.2024
Radtour durch Eching - Nachhaltigkeitsbroschüre

Nachhaltig, fair, regional und umweltfreundlich in und um Eching - Eine Radtour durch Eching anlässlich der Vorstellung der neuen Nachhaltigkeitsbroschüre

Ob Carsharing, Photovoltaikanlagen oder regionale Einkaufsmöglichkeiten: Eching engagiert sich für den Umwelt- und Klimaschutz.

Die kürzlich erschienene Broschüre „Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt in Eching“ informiert Echinger Bürgerinnen und Bürger über die vielen nachhaltigen Möglichkeiten im Gemeindegebiet. Sie liegt zur kostenlosen Mitnahme im Rathaus und der vhs Eching bereit. Zur Vorstellung der neuen Nachhaltigkeitsbroschüre lädt die Gemeinde Eching zusammen mit der Fairtrade Steuerungsgruppe zu einer Fahrradtour ein. Begleitet wird die Tour vom ADFC Eching.

Am 13.05.2024 fand eine Fahrradtour durch Eching anlässlich der Vorstellung der neuen Nachhaltigkeitsbroschüre statt. Angefahren wurden verschiedene Stationen, die in der Broschüre genauer beschrieben sind. Insgesamt nahmen 13 Radlerinnen und Radler an der Tour teil und genossen diese bei bestem Sommerwetter.

Treffpunkt war an der Tauschhütte „hin&weg“, hier bekam jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zur Begrüßung einen fairen Energieriegel. Los ging es zur ersten Station, der Streuobstwiese hinter dem Bauhof und weiter zur Mitfahrbank an der Dietersheimer Straße. Hingewiesen wurde auf die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofes und auf die im Anschluss angefahrene PV-Anlage auf der Tennishalle. In der Heidestraße wurde beim JUZ die Ladestation für E-Autos gezeigt. Weiter ging es zur Obstwiese am Hochbrücker Weg, zu den Obstbäumen am Klosterweg und zu der neuen Streuobstwiese am Hollerner See. Der Weg führte weiter zum Hofladen Gut Hollern und es wurde ein Blick auf die imposanten Galloways und vielen freilaufenden Hühner geworfen. Weiter ging es über Gut Neuhof durch das Niedermoor zum Hofladen Riedmeir Hof nach Deutenhausen (beide Hofläden sind stellvertretend für alle Hofläden gezeigt worden – eine Übersicht befindet sich in der Nachhaltigkeitsbroschüre). Die Rückfahrt führte dann über die Fischzucht Nadler und den Gartenbaubetrieb Brandmeier. Die letzte Etappe führte vorbei an der Bücherei mit dem Hinweis auf die Fairtrade Waren und die Saatgutbank bis zur Bücherhütte „komm&lies“, wo Frau Rebecca Eckl (Gemeindearchivarin) die Radfahrerinnen und Radfahrer mit Getränken und Fairtrade Produkten begrüßte.

Organisiert und begleitet wurde die Radtour von 3 Verantwortlichen:

Frau Lena Herrmann (Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching) und Frau Martina Britz (Leitung Umweltamt Gemeinde Eching), die die verschiedenen Stationen erklärten.

Frau Anna-Laura Liebenstund (Leiterin der Geschäftsstelle NordAllianz Metropolregion München Nord), die das neue Lastenrad „Nora“ vorstellte.

Herr Detlev Harms (Vorstandsmitglied ADFC Freising und Ortsgruppe Neufahrn/Eching), der die Route ausgearbeitet hat und das Lastenrad fuhr.

Hier geht es zur Nachhaltigkeitsbroschüre (PDF)

Hier geht es zur Nachhaltigkeitsbroschüre (Flipping Book)

13.05.2024
Ein Lastenrad für Eching

Die Gemeinde Eching bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein Lastenrad an, welches kostenlos für bis zu 48 Stunden ausgeliehen werden kann. So bekommen alle Echinger die Möglichkeit, ein Lastenrad im Alltag und der Freizeit nutzen und ausprobieren zu können.

Das Lastenrad „Nora“ steht allen über die App (evemo App) angemeldeten Bürgerinnen und Bürgern Echings zur Ausleihe zur Verfügung. Bitte laden Sie dazu die App herunter und registrieren Sie sich über die Lastenrad-Website der NordAllianz. Die Gemeinde Eching wird Ihre Anmeldung bestätigen und Sie können sich anschließend das Lastenrad je nach Verfügbarkeit ausleihen. „Nora“ finden Sie auf dem Bürgerplatz rechts neben dem Rathauseingang bei den Fahrradständern.

Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie HIER

11.05.2024
Die Echinger Tauschhütte hin&weg

Die Echinger Tauschhütte „hin&weg“, auch Kreislaufhütte genannt, ist ein öffentlich zugänglicher Ort, an dem Menschen die Möglichkeit haben, Dinge zu verschenken und zu tauschen. Diese Hütte bietet eine Plattform, auf der man Gegenstände herausnehmen oder hineinlegen kann.
Die Idee dahinter ist die Förderung des Teilens, Tauschens, Leihens und Schenkens in der Gemeinschaft. In Eching wurde diese Idee dank des Bürgerhaushalts realisiert. Sie stammte
von engagierten Echinger Bürgerinnen und Bürgern und erhielt viel Unterstützung,

Die Tauschhütte wurde im Rahmen des Echinger Klimafrühlings im April 2023 eröffnet und steht immer und für alle offen. Sie befindet sich vor dem ehemaligen Huberwirt und soll dauerhaft und regelmäßig von Paten gepflegt werden. Die Nachbarschaftshilfe
sowie weitere Ehrenamtliche haben bereits eine Patenschaft übernommen, weitere Unterstützer sind jederzeit willkommen.

Der Bürgermeister Sebastian Thaler lobte das Projekt als ein gutes Beispiel für die effiziente Nutzung von Ressourcen und dankte allen Beteiligten, die zur Umsetzung der Idee beigetragen haben.

Die Tauschhütte hat sich bereits zu einem belebten Ort entwickelt und wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen, auch als Treffpunkt.

20.04.2024
Klimafrühling 2024 / 20.04. – 06.05.2024

Dieses Jahr findet der Klimafrühling vom 20.04. bis 06.05.2024 statt. Wir und Morgen – Echinger Klimafrühling 2024.

Einen Überblick erhalten Sie im Programm-Flyer zum Klimafrühling - die Termine der einzelnen Veranstaltungen finden Sie HIER jeweils unter "Klimafrühling 2024: ..."

Eching und wir – Eching und die Zukunft. Wie wünschen wir uns unseren Lebensraum? Wie wollen wir miteinander leben? Sind wir gemeinsam stärker?
„Wir und Morgen“ ist das Motto des diesjährigen Echinger Klimafrühlings. Unsere Veranstaltungen finden vom 20. April bis 06. Mai vor allem draußen und im öffentlichen Raum statt. Gemeinsam möchten wir den Themen begegnen, die uns alle beschäftigen: unser Lebensraum, unsere Umwelt, unsere Wurzeln, unsere Zukunft.

Miteinand tauschen wir nicht nur Bücher, Kleidung, Samen und Fahrräder, sondern auch Ideen und Visionen. Für einen Ort der intakt und lebenswert bleibt, in dem es Raum für unterschiedliche Menschen und Lebensentwürfe gibt, in dem wir miteinander sprechen und gemeinsame Wege finden.

In atmosphärischen Bildern faszinierender, aber bedrohter Lebensräume und ganz konkret rundumadum Eching und unserer Haustüre erkunden wir die Natur, die uns umgibt. Klar wird dabei, dass das, was wir Umwelt nennen, viel eher eine Mitwelt ist. Wir sind Teil von ihr und ihr Verlust trifft zuallererst uns selbst.

Wurzeln geben Halt - Pflanzen genauso wie Menschen. Metaphern wie ‚Wurzeln schlagen‘, ‚Wurzeln suchen‘, ‚Wurzeln treu‘ bleiben verweisen auf eine Sehnsucht nach Verbundenheit, Verankerung und Beständigkeit, die wir häufig mit dem Begriff der Heimat verbinden. Gleichzeitig schwingt in vielen der Wurzelmetaphern die Möglichkeit des Verlusts von Heimat oder Identität mit – von den Wurzeln abgeschnitten. Unseren und Echings Wurzeln wollen wir mit allen Sinnen nachspüren: mit Augen, Ohren, Nase und Gaumen.

Europas Zukunft ist unsere Zukunft. Und Demokratie ist niemals selbstverständlich, sondern eine kollektive Errungenschaft, die es zu schützen gilt. Das Europäische Parlament wird direkt gewählt, jede Stimme entscheidet mit und jede der in Brüssel getroffenen Entscheidungen hat Auswirkungen auf unser Leben. Alle, insbesondere die erstmals wahlberechtigten Jugendlichen sind eingeladen, mit Echinger Politiker:innen zu diskutieren: mutige Fragen sind willkommen!

Weitere Infos zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Gemeinde Eching (Termine und Veranstaltungen) und der vhs Eching sowie auf dem Programmflyer in der Märzausgabe des Echinger Forums.
Kontakt: Daniela Kirschstein (office@vhs.de) und Lena Herrmann (klimaschutz@eching.de).

27.03.2024
Baumpflege und Schneebruch

Die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Eching sind neben den Neuanpflanzungen aktuell auch mit der Baumpflege beschäftigt. Besonders durch Schneebruch gibt es potentielle Gefahren. Angebrochene und überhängende Äste werden entfernt, um das Risiko von Schäden zu minimieren. Eine gezielte Baumpflege fördert nicht nur das Wachstum und die Stabilität der Bäume, sondern trägt auch zur Sicherheit von Menschen und Eigentum bei. Der Einsatz eines Kranes ermöglicht es, auch die schwer zugänglichen Bereiche der Baumkronen zu erreichen.

23.03.2024
Earth Hour 2024 - 23.März - 20:30 Uhr

Die Gemeinde Eching folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Eching wird zur Earth Hour die Beleuchtung von Rathaus, Bürgerhaus und vhs ausgeschaltet.

Die Gemeinde ruft die Echingerinnen und Echinger auf, ebenfalls mitzumachen: „Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr mit vielen Krisen, Konflikten und Kriegen, ist die Earth Hour 2024 ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern und sich für die Demokratie stark zu machen.“

20.03.2024
Eching bleibt bunt!

Lichterdemo gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Eching bleibt bunt! Rund 300 Bürgerinnen und Bürger fanden sich am 20.03.2024 auf dem Bürgerplatz ein, um ein Zeichen gegen jeden Rechtsextremismus und Antisemitismus zu setzen. Aufgerufen dazu hat ein Aktionsbündnis aus Zivilgesellschaft, Religionsgemeinschaften, Gemeinde und Vereinen. Viele Bürger zeigten sich mit Lichterketten, LED-Lampen und weiteren Leuchtmitteln und hielten ihre Botschaften auf Plakaten, Leuchtschriften und Schildern in die Höhe.

Bürgermeister Thaler mahnte: „Es ist erschreckend, wie es in unserer aufgeklärten fortschrittlichen Gesellschaft leider immer wieder zu Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus kommt“. Weitere Redner der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, der Katholischen Pfarrgemeinde St. Andreas, der Moschee Eching, des DGB Kreisverbandes Freising-Erding, des KulturForums Eching und des Organisationsteams aus Gemeinde und VHS kamen zu Wort. Zwischendurch gab es mehrere musikalische Beiträge der Musikschule Eching. Ein gemeinsames Zeichen setzten alle Anwesenden beim Singen eines Kanons nach der Melodie „Bruder Jacob“ mit dem Text: „Eching ist bunt, Eching bleibt bunt. So soll´s sein, so soll´s sein. Wir stehen fest zusammen, groß und klein!“.

Die Veranstaltungsleitung Frau Dr. Kirschstein (Leiterin der Echinger VHS) und Bürgermeister Thaler beendeten diese friedliche Kundgebung nach ca. 1,5 Stunden und bedankten sich bei allen Teilnehmern und Mitwirkenden.

18.03.2024
Bauhof - Arbeiten im Frühjahr

Der Bauhof der Gemeinde Eching führt in den Wintermonaten verschiedene Schnittmaßnahmen an Bäumen und Sträuchern durch. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch Bäume gefällt die nicht mehr standsicher sind oder sonstige Schäden aufweisen. Es wird im Einzelfall entschieden ob die gefällten Bäume am gleichen Standort wieder ersetzt werden.
Zusätzlich waren nach diesem Winter vermehrt Windbruch- und Sturmschäden zu verzeichnen. Hier entscheidet der Bauhof im Einzelfall, ob eine Nachpflanzung Sinn macht. In diesem Frühjahr werden so viele Bäume und Sträucher nachgepflanzt wie schon lange Zeit nicht mehr.

16.03.2024
Aktion Saubere Landschaft 2024

Am Samstag, 16.03.2024, fand in Eching und den Ortsteilen die diesjährige Aktion "Saubere Landschaft" statt. An den Treffpunkten in Eching, Dietersheim, Günzenhausen und Deutenhausen versammelten sich unzählige Kinder und Erwachsene. Sie schwärmten aus, um gemeinschaftlich Müll und Unrat einzusammeln und zu entsorgen. Im Anschluss hat die Gemeinde Eching alle Helfer zu einer gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Was für eine gelungene Aktion, um unsere Landschaft sauberer und schöner zu machen!

Die Gemeinde Eching bedankt sich bei allen Organisatoren und Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit und tatkräftige Mithilfe.

07.03.2024
60-jähriges Jubiläum der Gemeindebücherei Eching

Im November 2023 konnte die Bücherei ihren 60. Geburtstag feiern. Sie ist damit gewissermaßen eine „alte Dame“, jedoch nach wie vor äußerst aktiv. Zum Start 1963 waren 140 Bücher im Bestand und die Öffnungszeiten betrugen 2 1/2 Stunden pro Woche. Heute verfügt die Bücherei über 20.000 Medien vor Ort sowie 92.022 digitale Medien. 2023 war die Bücherei 1.062 Stunden geöffnet.

Das 60-jährige Jubiläum wurde bei einem Festakt, mit einem Tag der offenen Tür und einer Lesung gefeiert.  Einen besonderen Höhepunkt anlässlich der 60 Jahrfeier stellte das Harry Potter Event dar, zu dem sich über 120 Echinger Kinder angemeldet hatten. Die Räumlichkeiten wurden dafür gemäß der Buchvorlage mit viel Liebe zum Detail und Kreativität in verschiedene Hogwarts- Häuser zauberhaft verwandelt. Bei den Stationen konnten die Kinder knifflige, sportliche, aber auch künstlerische Aufgaben erfüllen und sich dafür Süßigkeiten nach Wahl aus dem „Honigtopf“ verdienen. Zusätzlich gab es eine Selfie-Station für Erinnerungsfotos und beim „Sprechenden Hut“ konnten die Kinder erfahren, welchem Haus sie zugehören.

(Bild Ulrike Wilms)

01.03.2024
1.000 € Spende für die Helfer vor Ort (HvO)

Erstmalig wurde anlässlich der Weihnachtsfeier der Gemeinde Eching eine Tombola durch den Personalrat organisiert. Zusammen mit dem Bürgermeister entschloss man sich mit dem Erlös ein Projekt vor Ort zu unterstützen.

Die Gemeindemitarbeiter füllten die Tombola-Kasse mit knapp 500 €. Bürgermeister Sebastian Thaler verdoppelte die Einnahmen aus dem Losverkauf und es konnten 1.000 € an das HvO-Projekt gespendet werden.

Das Projekt Helfer vor Ort (HvO) des BRK Eching ist dazu gedacht, bei medizinischen Notfällen das therapiefreie Intervall zu verkürzen, wenn der Rettungsdienst eine längere Anfahrt hat. Das BRK Eching sammelt Spenden für ein zweites Auto für die Helfer vor Ort.

Herr Beth nahm stellvertretend für das BRK Eching die Spende entgegen und freute sich mit den Worten: „Mit dieser Spende kommen wir unserem zweiten Helfer vor Ort Auto in Eching einen Schritt näher!“

20.02.2024
Jugend Musiziert Wettbewerb

Ende Januar fand in der Kreismusikschule Erding der 61. Regionalwettbewerb Jugend musiziert statt. Der große musikalische Jugendwettbewerb auf Regional-, Landes- und Bundesebene motiviert Jahr für Jahr zahlreiche junge Musiker*innen zu besonderen künstlerischen Leistungen vor einer fachkundigen Jury. Wir freuen uns sehr, dass unsere diesjährigen Teilnehmer*innen beim Regionalwettbewerb so erfolgreich waren.

19.02.2024
Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch

Das Geldbeutelwaschen geht in München auf eine alte Tradition aus dem 15. Jahrhundert zurück. Damals sollen die armen Leute bereits Münzen in den Münchner Fischbrunnen geworfen haben. Später im 18.Jahrhundert wandelte sich der Brauch und die Bürgerinnen und Bürger Münchens wollten zu Beginn der Fastenzeit ihre Dienstherren auf die verheerenden finanziellen Folgen der kostspieligen Faschingszeit aufmerksam machen. Die leeren Geldbeutel wurden nach dem närrischen Faschingstreiben demonstrativ ins Wasser gehalten, um zu zeigen, dass die Börsen wieder aufgefüllt werden mussten.

Die Gemeinde Eching pflegt die Tradition des Geldbeutelwaschens seit Jahrzehnten. Frau Jensen, die Kämmerin der Gemeinde, lebt diesen Brauch jedes Jahr in Eching am ´Gänsebrunnen´ aus und berichtet: „Wir wissen zwar nicht, ob das Geldbeutel-Waschen wirklich hilft, aber sicher ist: Es schadet auch nicht“.

05.02.2024
Die Gemeinde Eching präsentiert ihre neue Homepage

Wir freuen uns sehr, den Echinger Bürgerinnen und Bürgern die neue Homepage der Gemeinde Eching präsentieren zu können.

Das Design unserer Homepage wurde im Rahmen eines Studentenwettbewerbes der Münchner Burke Akademie für Design aus über 20 Entwürfen erstellt.  Nachdem auch die Bürgerinnen und Bürger am Abstimmungsprozess teilhaben durften, wurden 5 Finalisten gekürt. Das endgültige Design wurde nach der Entscheidung im Gemeinderat bestätigt. Die Wahl fiel auf den Entwurf von Melissa Alley (Corporate Design) und Julia Reichert (Website), die somit als Gewinnerinnen dieses Wettbewerbes hervorgingen und deren Entwurf umgesetzt wurde.

Mit der technischen Umsetzung der neuen Homepage wurde nach einem umfangreichen Ausschreibungsprozess, die Münchner Full-Service Internet-Agentur oliv newton GmbH beauftragt. In der Umsetzung arbeiteten Burke Akademie, oliv newton und die Gemeinde Eching Hand in Hand an.
Bürgermeister Thaler erläutert zum Zeitablauf des Projektes: „Wir haben uns bewusst gegen eine schnell umzusetzende Standardlösung entschieden, da eine Gemeinde unserer Größenordnung viele individuelle Bedürfnisse an die eigene Homepage stellt. Das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand, den wir alle gemeinsam über die letzten beiden Jahre investiert haben. Vielen Dank an die Burke Akademie und oliv newton sowie alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen im Rathaus für das gute Teamwork!“

Am 06.02.2024 wurde die neue Homepage der Gemeinde Eching freigeschaltet und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Nachdem die Gemeindeverwaltung 2021 in ein modernes Rathaus mit neuester technischer Ausstattung eingezogen ist, entspricht nun auch der Internetauftritt dem digitalen Zeitgeist.

Annette Uebach, die Presseverantwortliche der Gemeinde Eching erklärt: „Die Gemeinde-Homepage soll leben und sich ständig weiterentwickeln. Eine gute Homepage ist nie fertig, muss stetig aktualisiert und mit neuen Inhalten befüllt werden. Wir laden daher alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, Verbesserungsvorschläge, Anregungen und auch Kritik an die Gemeinde Eching unter der Mailadresse presse@eching.de weiterzugeben. Wir freuen uns auf jede Rückmeldung und möchten dieses Medium stetig verbessern und so bürgerfreundlich wie möglich gestalten. Helfen Sie gerne mit!“

24.01.2024
Straßenbeleuchtung mit LED-Technik

Anfang 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet Eching auf LED-Technik umzurüsten. Diese Modernisierung wurde vom Bundesumweltministerium gefördert. Die Kosten dieser Umrüstung sollen sich aufgrund der Stromeinsparung von ca. 70% bereits nach ca. 7 Jahren amortisieren. Zwischenzeitlich wurde die gesamte Beleuchtung umgerüstet, sofern dieses technisch machbar war. Die Umrüstung der Theresien-, Hirten- und Wiegnerstraße wurde nachträglich im Oktober 2023 beauftragt.

Mittlerweile kam es zu einigen Ausfällen bereits umgerüsteter LED-Lampen. Da für diese Leistung noch eine Gewährleistungspflicht besteht, ist die Gemeinde bei der Behebung der Mängel auf den Dienstleister angewiesen und kann diese Arbeiten nicht selbst durchführen. Erschwert wird die Mängelbeseitigung durch die mangelnde Verfügbarkeit bzw. die langen Lieferzeiten von Ersatzteilen.
Parallel zur Umrüstung wurden im Jahr 2023 knapp 700 Beleuchtungsmasten einer Standsicherheitsprüfung unterzogen. Die restlichen Masten werden in diesem Jahr noch geprüft. In der Hollerner Straße, Theresienstraße und Roßbergerstraße mussten einige Masten aufgrund nicht mehr gewährleisteter Standsicherheit entfernt werden. Diese werden schnellstmöglich durch neue Beleuchtungsmasten ersetzt. Jedoch liegt in diesem Bereich ebenfalls eine hohe Auslastung der ausführenden Firmen vor, sodass hier auch mit Wartezeiten gerechnet werden muss.

Wir hoffen, dass alle festgestellten Mängel baldmöglichst beseitigt werden können. Die Gemeinde bittet um Geduld und Verständnis.
Meldungen und Auffälligkeiten bezüglich der Straßenbeleuchtung richten Sie bitte direkt an den gemeindlichen Bauhof per E-Mail an bauhof@eching.de oder telefonisch an 089/319-000-3400.

18.01.2024
Wanderausstellung Elektromobilität Bayern

Vom 18. Januar bis 20. Februar 2024 ist die Wanderausstellung Elektromobilität zu Gast in Eching und ist im Rathaus Foyer zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Bayern Innovativ, die Innovationsplattform für die bayerische Wirtschaft, hat die Wanderausstellung entwickelt und verleiht diese an Kommunen. Herr Bastian Ritter, Projektmanager Technologie in der Elektromobilität, stellte die sieben Module sehr anschaulich und mit viel Hintergrundinformationen vor. Dabei ging er insbesondere auf die Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer ein und konnte einige Mythen und auch Unsicherheiten aufklären. Auch die großen Fragen der Mobilitäts- und Energiewende wurden intensiv diskutiert.

27.12.2023
Jahresrückblick 2023

Begleiten Sie mich auf einer Radtour durch unsere Gemeinde, um die Highlights des Jahres 2023 gemeinsam mit mir Revue passieren zu lassen!

18.12.2023
Echinger Wunschbaumaktion 2023

„Pflücken Sie einen Stern und erfüllen Sie einen Wunsch“ – Diese Aufgabe haben die Echinger Bürgerinnen und Bürger gern angenommen. Im Rathausfoyer stand der große Christbaum mit all den Wünschen von bedürftigen Personen, einkommensschwachen Familien und auch Senioren, die sich über eine Unterstützung freuen.

Der Personalrat der Gemeinde Eching und die Tafel Hallbergmoos (zuständig für Eching, Neufahrn und Hallbergmoos) riefen am 30.11.2023 zu dieser Aktion auf und Interessierte konnten einen der 50 Sterne pflücken und den darauf notierten Wunsch erfüllen. Aufgrund der überwältigenden Beteiligung der Echinger Bürgerinnen und Bürger und auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses wurde die Anzahl der Sterne mit den Wünschen bereits nach 3 Tagen auf 150 erweitert. Alle Spender haben ihre Weihnachtsgeschenke liebevoll verpackt und unter den Weihnachtsbaum im Rathaus gelegt. Bürgermeister Sebastian Thaler und die Personalratsvorsitzende Simone Fottner überreichten am Montag feierlich alle Geschenke an Frau Voges, Leiterin der Tafel Hallbergmoos, die von der Spendenbereitschaft der Echinger überwältigt war: „Gerade die kleinen Gaben, wie ein Friseurbesuch, eine einfache warme Mahlzeit, ein Päckchen Kaffee oder auch nur ein frisches Duschgel zaubern den Beschenkten ein Lächeln ins Gesicht.“ Neben kleinen Spenden überraschte die in Eching ansässigen Firma MIAS GmbH mit einer Geldspende von 500€.

Bürgermeister Sebastian Thaler übergab im Rahmen der Aktion auch eine Spende von 500€ an die Tafel: „Ich freue mich sehr über dieses soziale Projekt und möchte mich sehr herzlich bei allen Spendern der Geschenke und unserer Personalratsvorsitzenden Simone Fottner als Initiatorin bedanken. Gerne unterstützen wir als Gemeinde die wertvolle Arbeit der Tafel Hallbergmoos, die auch vielen Echinger Bürgern zugute kommt. Ich wünsche allen, insbesondere den Beschenkten, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2024.“

Im nächsten Jahr wird es bestimmt wieder heißen: „Pflücken Sie einen Stern und erfüllen Sie einen Wunsch!“

17.12.2023
Seniorenweihnachtsfeier 2023

Auch in diesem Jahr lud Bürgermeister Sebastian Thaler zur Seniorenweihnachtsfeier ins Echinger Bürgerhaus ein. Eingeladen wurden alle Gemeindebürger ab 75 Jahren, d.h. rund 1.600 Personen. Knapp 400 Senioren folgten der Einladung und nahmen an dem bunten Rahmenprogramm am Sonntagnachmittag teil.

Das Unterhaltungsprogramm war sehr kurzweilig und bot über den gesamten Nachmittag viele Höhepunkte. Nach der Begrüßung des 1. Bürgermeisters verzauberte der Kinderchor der Musikschule unter der Leitung von Frau Katrin Masius das Publikum. Beim letzten Lied „Oh du fröhliche“ konnten alle Anwesenden laut mitsingen. In Anschluss verlas die 92-jährige Ruth Schretter die lustige Weihnachtsgeschichte „Vertauschte Weihnachten“. Den nächsten Programmpunkt gestaltete erneut die Musikschule mit dem Querflöten-Ensemble unter der Leitung von Frau Barbara Jakob. Auch die beiden elfjährigen Gewinnerinnen des Vorlesewettbewerbs der Gemeindebücherei, Amina Rahin (1. Platz) und Marlene Minth (3. Platz), bewiesen Ihr Können beim Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte.

Gemeinsam mit dem Nikolaus verteilte Bürgermeister Sebastian Thaler hübsch verpackte Lebkuchengeschenke an die Senioren. Danach wurde es laut im Bürgersaal, denn die Frisinga Fratzen, eine Perchtengruppe aus Freising, kamen mit viel Lärm und Getöse mit ihren gruselig aussehenden Masken und Kostümen. Zum Abschluss gestaltete der Chor der Musikschule Eching „Cantus Eho“ unter der Leitung von Herrn Jakob Guglhör und begeisterte das Publikum mit einem großen Aufgebot an Weihnachtsliedern.

Zwischendurch gab es Kaffee und Kuchen und zum Abschluss eine Brotzeit des Bürgerhausrestaurants. Den Service übernahm die Nachbarschaftshilfe Eching und freute sich über die großzügigen Spenden der anwesenden Senioren von 680€, die 1:1 für soziale Projekte in Eching eingesetzt werden.

Diese rundum gelungene Veranstaltung werden sicher alle geladenen Gäste in positiver Erinnerung behalten.  Bürgermeister Sebastian Thaler resümierte: „Ich möchte mich sehr herzlich bei der Nachbarschaftshilfe für die ehrenamtliche Bewirtung der Senioren bedanken. Herzlichen Dank auch an meine Kollegin Frau Miriam Gott ter Linden, die wie auch in den letzten Jahren diese gelungene Veranstaltung wieder vorbereitet und durchgeführt hat. Ich wünsche allen Seniorinnen und Senioren frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2024.“

16.12.2023
Echinger Christkindlmarkt

Nachdem der Dietersheimer Christkindlmarkt bereits vor seiner Eröffnung am 02.12.2023 im Tiefschnee versunken ist, konnte dieser planmäßig vor traumhafter Winterkulisse stattfinden. Zuvor wurden von vielen schneeschaufelnden Händen in Gemeinschaftsarbeit die Wege zu den Weihnachtsmarktbuden freigelegt.

Wie jedes Jahr sollten diese Buden schnell abgebaut und am darauf folgenden Wochenende für den nächsten Christkindlmarkt auf dem Echinger Bürgerplatz wieder aufgebaut werden. Doch die immense Schneemenge auf Dächern und Wegen und das folgende Tauwetter bereiteten den Bauhofmitarbeitern, die eigentlich diese Arbeit verrichten sollten, große Sorgen. Oberste Priorität war die Wiederherstellung der Sicherheit auf öffentlichen Straßen und an öffentlichen Gebäuden, Kindergärten, Schulen und auch Friedhöfen. Daher konnten die inzwischen festgefrorenen und unter schwerer Schneelast stehenden Weihnachtsbuden nicht fristgerecht für den nächsten Markt in Eching ab- und wieder aufgebaut werden.

Bürgermeister Sebastian Thaler musste gemeinsam mit dem Bauhofleiter Prioritäten setzen: “Die Entscheidung, den Echinger Christkindlmarkt um eine Woche zu verschieben war absolut vernünftig, da die Sicherheit unserer öffentlichen Gebäude, Wege und Straßen oberste Priorität haben muss. Dafür dass noch nie seit Aufzeichnung der Wetterdaten bei uns so viel Schnee in so kurzer Zeit gefallen ist, haben unsere Bauhofmitarbeiter einen hervorragenden Job gemacht!”

Für den Dietersheimer Markt am 2. Dezember waren die Schneefälle am Tag zuvor noch ein richtiger Segen: hatten wir doch lange keinen verschneiten Christkindlmarkt mehr zu bestaunen. Die winterliche Stimmung war gigantisch und trotz der sehr kalten Temperaturen von -5 Grad kamen zahlreiche Besucher, darunter viele Familien, die auch das traditionelle Kasperltheater besuchten.

Der Echinger Christkindlmarkt fand dann am Wochenende des 16. und 17. Dezembers bei deutlich wärmeren Temperaturen statt. Einzig ein großer Schneeberg vor dem Rathaus, auf dem Kinder herumtollten, erinnerte noch an die Schneemassen.

Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Sebastian Thaler stimmte der Musikverein St. Andreas mit einer Bläsergruppe die Besucher auf die Weihnachtszeit ein. Der Nikolaus verteilte Geschenke unter den Kindern und die Echinger Vereine sowie weitere Standbetreiber verköstigten die Besucher mit Glühwein, Bratwürsten, Waffeln, Plätzchen und vielem mehr.

Am Sonntag eröffnete der Kinderchor der Musikschule den Markt nachdem die Kinder im Bürgerhaus bereits auf der Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde vor 400 Gästen aufgetreten waren. Später folgte das Querflötenensemble der Musikschule Eching und mit Einbruch der Dunkelheit verbreiteten die “Frisinga Fratzen” Gruselstimmung. Die Perchtengruppe aus Freising übernahm das gesamte Marktgeschehen und begeisterte mit ihren gruseligen Masken, Kostümen, lauten Trommeln und Glocken. Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde wieder groß geschrieben: so konnten Tassen selbst mitgebracht oder mit dem neuen Eching-Logo für 2 € gekauft werden, damit diese nicht aufwendig gespült werden mussten. Wer noch eine Eching-Tasse erwerben möchte, erhält diese im Rathaus.

Bürgermeister Thaler resümierte: “Ein Christkindlmarkt, der trotz der Verschiebung ein voller Erfolg war und den Echinger Bürgern viel Freude in der Vorweihnachtszeit bereitet hat. Danke an alle Beteiligten, vor allem meine Kollegen vom Bauhof, an die Echinger Vereine und die Standbetreiber für ihre Flexibilität, sodass wir trotz Terminverschiebung einen schönen Christkindlmarkt feiern konnten.”

13.12.2023
Mitarbeiterehrungen der Gemeinde Eching

Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Gemeinde Eching wurden von Bürgermeister Sebastian Thaler die langjährigen Mitarbeiter feierlich geehrt. Jeder einzelne erhielt persönliche Glückwünsche und als Anerkennung eine Urkunde mit einem Präsent.

Die zu ehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 10, 30 und 40 Jahre für die Gemeinde tätig und der Bürgermeister sprach ihnen seinen aufrichtigen Dank aus: „Es ist mir eine große Freude, diejenigen zu würdigen, die seit vielen Jahren einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg unserer Gemeinde leisten. Ich möchte mich bei jedem einzelnen unserer langjährigen Kolleginnen und Kollegen herzlich bedanken und ihnen unsere Anerkennung für ihre Arbeit und ihren Einsatz aussprechen.“

Im Einzelnen wurden folgende Personen vom Bürgermeister geehrt:

Ehrung für 40 Jahre Mitarbeit in der Gemeinde Eching sowie 40 Jahre im öffentlichen Dienst

Frau Elke Hildebrandt

Ehrung für 30 Jahre Mitarbeit in der Gemeinde Eching

Frau Sonja Feichtner
Herr Johann Bartl
Herr Reinhard Oberauer

Ehrung für 10 Jahre Mitarbeit in der Gemeinde Eching

Frau Ildiko Sanftmann
Herr Peter Ramisch
Herr Markus Grützmacher
Frau Heike Storm
Frau Christa Feichtner
Frau Sabine Krobok
Frau Miriam Gott ter Linden
Frau Elisabeth Beer
Frau Claudia Mateo Garcia
Frau Pia Donders

01.12.2023
Dietersheimer Christkindlmarkt

Der Dietersheimer Christkindlmarkt versank bereits vor seiner Eröffnung am 01.12.2023 im Tiefschnee. Nur durch die vielen schneeschaufelnden Hände wurden die Wege zu den Weihnachtsmarktbuden freigelegt und der Markt konnte vor traumhafter Winterkulisse planmäßig stattfinden. Die Dietersheimer hatten doch lange keinen verschneiten Christkindlmarkt mehr zu bestaunen. Die winterliche Stimmung war gigantisch und trotz der sehr kalten Temperaturen von -5 Grad kamen zahlreiche Besucher, darunter viele Familien, die auch das traditionelle Kasperltheater besuchten.

Viele werden diesen Christkindlmarkt insbesondere wegen des Winterwonderlands noch lange in Erinnerung behalten.

22.04.2023
Klimafrühling 2023

Der Klimafrühling startete am Samstag, 22. April 2023 gemeinsam mit der Frühjahrsschau der Echinger Fachbetriebe, die 2023 unter dem Motto Nachhaltigkeit stand.

In diesem Rahmen fanden über das gesamte Wochenende Aktionen und Kurzvorträge zum Thema Klimaschutz statt. Im Anschluss gab es eine Woche lang in ganz Eching Aktionen, Workshops, Vorträge, Film- und Diskussionsabende und vieles mehr.

Der Klimafrühling will informieren und auf Projekte und Engagement in und um Eching aufmerksam machen.

Wie lässt sich Klimaschutz im Alltag integrieren?
Was wird in Eching schon gemacht und wie kann ich mich beteiligen?
Wie kann ich selbst aktiv werden?

Die Veranstaltungswoche richtete sich an alle Bürgerinnen und Bürger, sich über das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ zu informieren, aktiv zu werden und möchte Lust an gemeinsamem Engagement wecken.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Gemeinsam und in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Region, können wir einen positiven Beitrag leisten.

Organisiert wurde der Klimafrühling vom Echinger Klimabeirat gemeinsam mit der vhs Eching und der Gemeinde Eching.

28.02.2023
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED

In der Gemeinde Eching wurde die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Beleuchtung unter Zuhilfenahme von Fördermitteln des BMU vorgenommen.

21.09.2021
Elektroautos zu Hause laden

Das ist Dank Photovoltaik-Anlage und Wallbox möglich. Worauf Verbraucher*innen hierbei achten sollten, erklärt die Energieberatung des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in ihrer Pressemeldung.

09.03.2021
Ansaaten bringen das Echinger Gfild zum Blühen

Im Frühjahr sind im Gemeindegebiet von Eching in manchen Wiesen und Grünflächen interessante Muster zu erkennen. Es handelt sich dabei um umgebrochene Initialstreifen, in die heimische Wildblumen eingesät wurden. Ziel ist es, auf artenarmen Wiesen und Grünflächen blütenreiche Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Gemeinsam mit dem Bauhof hat der Heideflächenverein geeignete Grünflächen im Ortsgebiet von Eching ausgewählt. Damit sich die heimischen Heidearten etablieren können, musste zuerst die bestehende Grasnarbe aufgebrochen werden, um offenen Boden für die Ansaat zu schaffen. Vom Wildpflanzenbetrieb Krimmer aus Pulling wurden die Flächen anschließend mit Druschgut aus der Heide oder mit Saatgutmischungen mit heimischen Wiesenblumen eingesät.

Auch die Pflege der Flächen soll angepasst und extensiviert werden. Durch eine spätere Mahd haben die Pflanzen die Möglichkeit sich nach der Blüte auszusamen und weiterzuverbreiten. Die zahlreichen Blüten bieten Nahrung für heimische Insekten. Ungemähte Flächen bieten Wildtieren Lebensraum und Unterschlupf.

Die Maßnahmen sind Teil der Initiative „NATÜRLICH BAYERN – Insektenreiche Lebensräume“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL). Der DVL unterstützt insgesamt 30 Projekte bayerischer Landschaftspflegeverbände, in denen insektenreiche Lebensräume geschaffen und Kommunen und Bauhöfe beraten werden. Die Initiative wird im Rahmen des Blühpakts Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Ein Einzelprojekt dieser Initiative ist das Kooperationsprojekt des Heideflächenverein Münchener Norden e.V. mit dem Landschaftspflegeverband Freising mit dem Titel „Das Gfild blüht auf“. Die Maßnahmen sollen im Projektgebiet dazu beitragen, den Biotopverbund zwischen der Garchinger Heide und der Isaraue zu verbessern.

Durch Ansaaten mit heimischem Saatgut wurden im Rahmen des Projekts bereits 1,5 ha landwirtschaftliches Grünland und kommunale Grünflächen im Gemeindegebiet von Eching und Neufahrn in artenreiche Lebensräume umgewandelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.natuerlichbayern.de