Die Gemeinde Eching schreibt ihr Gemeindeentwicklungsprogramm fort
Die Gemeinde Eching hat am 05.06.2024 alle Bürgerinnen und Bürger Echings ins Bürgerhaus eingeladen. Erfreulicherweise folgten rund 150 Interessierte diesem Aufruf zur Bürgerbeteiligung und nahmen an der Bürgersammlung zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsprogramms (GEP) teil.
Bereits 1975 hat Eching als eine der ersten Gemeinden Deutschlands ein Gemeindeentwicklungsprogramm (GEP) erarbeitet. Im Jahre 1985 wurde dieses erstmals aktualisiert, im Jahre 2003 ein zweites Mal und 2009 gab es eine Teilfortschreibung zum Thema Therme Hollerner See.
Während die grundsätzlichen Themen nach wie vor aktuell sind, haben sich zum einen die Rahmenbedingungen in den letzten Jahrzehnten stark verändert, zum anderen sind neue Themenschwerpunkte, allen voran der Klimaschutz, hinzugekommen. Um diesen Neuerungen Rechnung zu tragen, hat der Gemeinderat beschlossen, das GEP erneut zu aktualisieren. Diese vierte Fortschreibung soll unter Mitwirkung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden. Alle Interessierten haben die Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Gemeindeentwicklung einzubringen.
Neben Bürgermeister Thaler führte der ehemalige Bürgermeister von Hallbergmoos, Herr Klaus Stallmeister, als Referent und Moderator durch den Abend. Herr Stallmeister konnte in seiner Gemeinde bereits erfolgreich ein Gemeindeentwicklungsprogramm unter großer Bürgerbeteiligung durchführen und überzeugte viele Bürgerinnen und Bürger, ebenfalls an einem GEP für Eching mitzuarbeiten.
Es bildeten sich mehrere Arbeitsgruppen, die sich dreimal zusammenfinden sollen, zunächst für eine Bestandsaufnahme, dann für die Ideensammlung und letztendlich für die Ergebnisdarstellung. Folgende 8 Themenschwerpunkte sollen beleuchtet werden: Wohnen & Stadtentwicklung, Wirtschaft, Mobilität, Klimaschutz, Natur & Landschaft, Sport & Naherholung, Bildung & Kultur sowie Soziales.
Bürgermeister Thaler resümierte: "Mit dem Gemeindeentwicklungsprogramm definieren wir die grundsätzlichen Entwicklungsziele für unsere Gemeinde für die nächsten 15-20 Jahre. Ich freue mich, dass ca. 150 Bürgerinnen und Bürger die Auftaktveranstaltung besucht haben und hoffe, dass sich viele von Ihnen in den Arbeitsgruppen engagieren werden, damit Echings Weiterentwicklung direkt von der Bürgerschaft mitgestaltet wird."
Der Gemeinderat hat bereits den Rahmen für die Fortschreibung des GEP erarbeitet. Dieser Teil 1 des Gemeindeentwicklungsprogramms beinhaltet Visionen, wie sich die Kommune in den kommenden Jahren entwickeln soll und beschreibt strategische und politische Grundsätze und angestrebte Ziele.
Im aktuell folgenden Teil 2 des Gemeindeentwicklungsprogramms wirkt die Bevölkerung mit, kann Vorschläge erarbeiten, wie die vorgegebenen Grundsätze und Ziele erreicht werden können. Hier fließen auch die vom Gemeinderat beauftragten Untersuchungen (z.B. Ergebnisse ISEK, Bericht Innenentwicklung) ein.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die am 05.06. nicht zur Bürgerversammlung kommen konnten, können sich natürlich trotzdem beteiligen! Wenn Sie an einem der Arbeitskreise mitwirken möchten, melden Sie sich bitte an unter: bauverwaltung@eching.de
Gestalten Sie Ihre Gemeinde aktiv mit! Helfen Sie uns, gemeinsam Ideen, Visionen und Lösungsansätze zu entwickeln!
Hier geht es zum GEP - Teil 1: Grundsätze und Ziele
Folgende Fragen zur Gemeindeentwicklung stellen Sie sich? Welche Antworten haben Sie?
Wo möchten Sie sich aktiv beteiligen?
Wohnen & Stadtentwicklung
Was macht unseren Ort lebendig?
Dichte ja, aber nicht um jeden Preis?
Wie soll unser künftiges Ortszentrum gestaltet werden?
Wie wollen wir künftig wohnen und leben?
Wirtschaft
Wie sichern wir qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort?
Welche Industriezweige und Branchen wollen wir in Eching ansiedeln?
Wie können wir den örtlichen Einzelhandel unterstützen?
Mobilität
Wo fehlen Fuß- und Radwege?
Wie kann der ÖPNV verbessert werden?
Wie schaffen wir es den Autoverkehr im Ort zu verringern?
Klimaschutz
Wie können wir uns an die Klimafolgen anpassen?
Was können wir als Gemeinde zum Klimaschutz beitragen?
Landschaft, Natur & Naherholung
Wo fehlen Grünverbindungen in die Landschaft?
Wie wird Eching grüner?
Wo fehlt ein Sport- oder Spielplatz?
Bildung, Kultur & Soziales
Wie können wir das Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen verbessern?
Fühlen wir uns auch im Alter noch wohl in Eching?
Wie können wir die Integration verbessern?