Schon seit Jahren hat sich die „Brass Wiesn“ in Eching etabliert und lockt aus ganz Bayern und sogar dem benachbarten Ausland Musikfans in Scharen aufs Festivalgelände. Und das bleibt auch für die nächsten 5 Jahre so. Die Gemeinde Eching und die Sonnenrot GmbH als Veranstalter der „Brass Wiesn“ haben einen neuen Vertrag unterzeichnet, der das Festival bis Ende 2029 im Ort hält. Dieser neue Vertrag ist deutlich umfangreicher als in den Jahren zuvor und regelt insbesondere die Themen Anwohnertickets, Nachhaltigkeits- und Sicherheitskonzept, Regionalität, Lärmschutz, Müllentsorgung und Erschließungen.
Foto: Bürgermeister Sebastian Thaler (links) und Alexander Wolff, Geschäftsführer der Sonnenrot GmbH
Anwohnertickets
In den vergangenen Jahren wurden jeweils rund 1.500 Anwohnertickets verkauft, dies unterstreicht das große Interesse für das Festival in der Echinger Bevölkerung. Die Preise für die Anwohnertickets bleiben unverändert und wurden für die nächsten 5 Jahre auf 89,00 € festgeschrieben. Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen nur noch 22,00 €. Der Vorverkauf wird online abgewickelt.
Nachhaltigkeitskonzept
Es wurde ein Nachhaltigkeitskonzept als Anlage zum Vertrag vereinbart, das von Jahr zu Jahr fortgeschrieben werden soll. Berücksichtigt ist beispielsweise die intensive Bewerbung des ÖPNV und ein Busshuttleservice im Halbstundentakt zwischen der S-Bahn und dem Festivalgelände.
Darin werden auch Themen wie Mehrwegbecher-Konzept, Mülltrennung und Abfall durchdacht. Blüh- und Schutzflächen werden berücksichtigt, möglichst geschont bzw. nach Festivalende wiederhergestellt.
Sicherheitskonzept
Das bereits bestehende Sicherheitskonzept wird jährlich fortgeschrieben. Die Brass Wiesn ist auf eine Besucherzahl von 15.000 Personen ausgelegt, der mit Abstand besucherstärkste Tag wird erwartungsgemäß der Samstag sein.
Das nächtliche Badeverbot bleibt weiterhin bestehen, dieses gilt für alle, also auch für Nicht-Festivalbesucher. Bei Zuwiderhandlungen der Festivalbesucher greift der Sicherheitsdienst ein und kann bei Bedarf auch die Zutrittsberechtigung für das Festivalgelände entziehen.
Regionalität
Die regionale Hotellerie und auch das Catering profitieren von der Brass Wiesn und sollen auch weiterhin ein wichtiger Partner bleiben. Gerne können sich noch weitere lokale Geschäftstreibende an den Veranstalter wenden, wenn sie sich bei der Brass Wiesn einbringen möchten.
Der Echinger Musikverein wie auch die Echinger Blaskapelle und die Sir Flints Bohème Jazzers sind als regionale Künstler bei der Brass Wiesn mit dabei.
Lärmschutz
Der Lärmschutz wird weiterhin großgeschrieben und es wurde ein Lärmschutzgutachten erstellt. Mittelfristig soll das Mitbringen von eigenen Stromaggregaten eingedämmt bzw. ganz ausgeschlossen werden. Auf den Comfort-Campingplätzen gilt die Nachtruhe ab 22 Uhr. Im vergangenen Jahr sind keine Beschwerden über das Nichteinhalten des Lärmschutzes direkt bei der Gemeinde eingegangen. Dennoch wird dieses Thema intensiv bedacht und weiterhin verbessert.
Müllentsorgung
Der Veranstalter wird wie auch in den vergangenen Jahren nach Festivalende in die Pflicht genommen, die Wege und die Grünanlagen innerhalb von 3-4 Tagen wieder ordnungsgemäß herzustellen und von Müll zu befreien. Tatsächlich hinterlässt der Festivalgast statistisch weniger Müll auf dem Gelände, als er zu Hause produzieren würde.
Es wird wieder einen “Müllpfand” geben, d.h. jeder Campingplatzgast zahlt für eine Mülltüte 10,00 €, die er bei der Abreise mindestens dreiviertel gefüllt mit Müll wieder abgeben muss. Nur dann erhält er seinen Pfandeinsatz wieder zurück.
Erschließungen
Der Forderung des lokalen Wasserzweckverbandes muss entsprochen werden und statt der bisher genutzten Standrohre für Frischwasser müssen nunmehr 2 Wasserschächte gebaut werden, für deren Erschließung die Gemeinde mit jeweils 40.000€ verantwortlich ist. Ein Schacht entsteht beim sogenannten „Theaterrondell“ im Dr.-Enßlin-Park, der zweite an der Heidestraße.
Doch diese Investition bietet weitere Vorteile, denn die Wasserschächte dienen künftig auch anderen Festivitäten als Infrastruktur zur Frischwasserversorgung. Zusätzlich wird aktuell die Erschließung mit Strom und Abwasser geprüft.
Somit steht weiteren Echinger Festivalsommern mit Live-Musik und Feierstimmung nichts mehr im Wege. Bürgermeister Sebastian Thaler: „Die Brass Wiesn ist aus dem Veranstaltungskalender unserer Gemeinde längst nicht mehr wegzudenken und hat den Namen Echings überregional neben dem Aushängeschild als Möbelstandort nun auch als Festivalstandort bekannt gemacht. Ich freue mich sehr, dass wir nun die Grundlagen für weitere Ausgaben dieses in allen Altersgruppen beliebten Festivals geschaffen haben.” Alexander Wolff, Geschäftsführer der Sonnenrot GmbH, betont die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und ergänzt: „Wir sind sehr zufrieden über die Entwicklung der Brass Wiesn in Eching und freuen und auf die nächsten 5 Jahre.”
Die diesjährige „Brass Wiesn“ findet vom 31.7. bis 3.8.2025 im Gelände am Dr.-Enßlin-Park statt.