Fairtrade

Fairtrade Kommunen wollen gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Auf kommunaler Ebene spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle und kann positive Veränderungen fördern.

Was ist eine Fairtrade Kommune?

Fairtrade Kommunen wollen gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern. Das Ergebnis ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Auf kommunaler Ebene spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle und kann positive Veränderungen fördern.

Was sind die Voraussetzungen für die Auszeichnung als Fairtrade Kommune?

  1. Am 15. Dezember 2020 wurde ein Beschluss des Gemeinderates gefasst.
  2. Eine Steuerungsgruppe aus engagierten Bürgern und Mitwirkung der Gemeinde trifft sich ca. einmal im Monat. Diese Steuerungsgruppe hat die Aufgabe, die Aktivitäten zum fairen Handel vor Ort zu koordinieren.
  3. Fairtrade-Produkte müssen im Sortiment der lokalen Betriebe geführt werden sollten.
  4. Beteiligung der Schulen, Vereine und Kirchen-/Glaubensgemeinden. In Eching sind dies die Imma Mack Realschule, die vhs Eching, die Gemeindebücherei und der Pfarrgemeinde.
  5. Das fünfte Kriterium ist die Öffentlichkeitsarbeit der Steuerungsgruppe (untenstehend finden Sie Links der Pressearbeit)

Die Gemeinde Eching wurde auf Grundlage von diesen fünf Kriterien im September 2021 von Fairtrade Deutschland als Fairtrade Kommune ausgezeichnet.
Im September 2025 wurde die Fairtrade Steuerungsgruppe bereits zum zweiten Mal rezertifiziert (siehe Bild).

Machen Sie mit
Sollten Sie Interesse haben, ein Teil der Fairtrade Steuerungsgruppe zu werden, melden Sie sich gerne unter fairtrade@eching.de.

Veranstaltungen und Projekte

Wie alles begann: Fairtrade-Markt mit Auszeichnung

Um die Auszeichnung als Fairtrade Kommune ordentlich zu feiern organisierte die Fairtrade Steuerungsgruppe einen Fairtrade- und Regionalmarkt mit einem Apfelfest (Äpfel der Echinger Streuobstwiesen) im Theatergarten. Aussteller konnten über ihre fairen oder regionalen Produkte informieren.
Zur Auszeichnung gratulierte Fairtrade Deutschland mit einem Video.
Das Foto zeigt die Urkunde der Auszeichnung, Bürgermeister Sebastian Thaler mit den Mitgliedern der Fairtrade Steuerungsgruppe.

faires Frühstück

Am 10. Juli 2022 organisierte die Fairtrade Steuerungsgruppe ein Faires Frühstück mit regionalen sowie Fairtrade Produkten. Herr Molik aus dem Fairhandelshaus in Amperpettenbach hielt einen Vortrag über die Fairtrade-Siegel.

Kleidertausch

Im Frühjahr 2023 wurde der erste Kleidertausch der Fairtrade Steuerungsgruppe organisiert. Aufgrund der großen Beliebtheit organisiert die Fairtrade Steuerungsgruppe 2 mal jährlich einen Kleidertausch. Eine Wiederholung fand im Oktober 2023 statt. Der nächste Kleidertausch findet am 16. Mai um 16:00 Uhr im Rathaus statt.

Nachhaltigkeitsbroschüre

2024 wurde durch die Fairtrade Steuerungsgruppe, das Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderung die Nachhaltigkeitsbroschüre veröffentlicht. Passend dazu organisierte die Fairtrade Steuerungsgruppe mit dem Klimamanagement, dem ADFC und der NordAllianz eine Radtour, um den Standorten, die in der Broschüre erwähnt sind, einen Besuch abzustatten.

Fairtrade Kiste & Memory

Die Fairtrade Steuerungsgruppe hat eine Kiste mit Informationsmaterialien zu Fairtrade-Themen erworben, die in der Gemeindebücherei von Schulen aber auch von Bürgern ausgeliehen werden kann. Sie enthält Materialien zur Kaffeeproduktion, Baumwolle/Textilien sowie Kakao/Schokolade.
Ebenso wurde ein Memory mit Motiven mit Fairtrade Produkten besorgt. Beide Produkte werden für Aktionen der Faitrade Bildungsarbeit der Gruppe verwendet.

Fairtrade Malwettbewerb

Die Fairtrade-Gruppe organisiert einen Malwettbewerb zum Thema “was ist fair?” und ruft alle Schüler dazu auf, mitzumachen. Alle Bilder können bis zum 31. Juli im DIN A4- oder DIN A3-Format eingereicht werden. Die Werke werden am Weltkindertag (14. September 2025) im Freizeitgelände ausgestellt, und eine Jury wählt die besten Arbeiten in drei Altersklassen aus. Die Gewinner dürfen ihre Werke auf Banderolen oder Aufklebern für Fairtrade-Schokolade in Eching sehen.

Kontakt

zur Fairtrade-Steuerungsgruppe

Bitte wenden Sie sich per Mail an: fairtrade@eching.de